Arnika wird bei der äußeren Anwendung hauptsächlich bei Gelenk- und Muskelbeschwerden oder bei Verletzungen eingesetzt. Bei Stoß- oder Schnittverletzungen unterstützt sie die Hautregeneration. Auch bei Blutergüssen, Zerrungen von Muskeln oder Faserrissen wirkt Arnika schmerzlindernd und entstauend. Hierbei entspannen die Wirkstoffe das Gewebe und sorgen dafür, dass es wieder geschmeidig wird.
Somit ist Arnika in vielen Arzneimitteln zur Behandlung von Blutergüssen, Prellungen und Ähnlichem enthalten – in Form von Salben oder Essenzen beruhigt die Pflanze in der äußeren Anwendung die Haut bei stumpfen Verletzungen. In der Haut wirkt Arnika zusätzlich fördernd für die Durchblutung. Nach dem Auftragen von Salben oder Tinkturen ist oft eine leichte Rötung auf der Haut zu sehen, die auf die erhöhte Durchblutung hinweist.
In der Kosmetik werden Arnika-Extrakte vielseitig eingesetzt. Die durchblutungsfördernde Wirkung sorgt vor allem bei einem blassen Teint für einen rosigen Glow. Dank ihrer entzündungshemmenden Wirkung eignen sich Pflegeprodukte mit Arnika als Inhaltsstoff ebenfalls für Haut, die zu Akne oder Unreinheiten neigt.
Nicht nur für die Haut, sondern ebenfalls für die Haare eignet sich die gelbe Wunderpflanze. In Haarpflegeprodukten regt Arnika die Durchblutung der Kopfhaut an. Dies führt dazu, dass die Haare kräftig und gestärkt nachwachsen. Die Botanicals Fresh Care Arnika Reparierende Haarmaske legt sich um das Haar und repariert so spröde Spitzen und beugt Spliss optimal vor. Regelmäßig nach der Haarwäsche angewandt, sorgt die Haarmaske für revitalisiertes und glänzendes Haar, das sich wunderbar geschmeidig anfühlt.