Datenschutzerklärung
L’Oréal legt größten Wert auf Ehrlichkeit und Transparenz. Dies gilt in besonderer Weise für den Schutz Ihrer Privatsphäre.
L’Oréal legt größten Wert auf Ehrlichkeit und Transparenz. Dies gilt in besonderer Weise für den Schutz Ihrer Privatsphäre.
In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie im Detail, welche Arten personenbezogener Daten wir über Sie erheben und speichern, wie wir sie nutzen, mit wem wir sie teilen, wie wir sie dauerhaft schützen und welche Rechte Sie an Ihren personenbezogenen Daten haben. Wenn Sie uns personenbezogene Daten mitteilen oder wir diese über Sie erfassen, nutzen wir diese Daten entsprechend dieser Richtlinie.
Bitte beachten Sie, dass natürlich nicht alle der beschriebenen Situationen auf Sie zutreffen müssen. Wir geben Ihnen im Folgenden einen Überblick über alle möglichen Szenarien, in denen wir miteinander interagieren könnten. Je nachdem wie Sie mit uns interagieren, können eine oder mehrere dieser Situationen für sie gelten. Sollten sie zum Beispiel einem möglichen Account kein Foto anfügen, gelten die diesbezüglichen Regelungen nicht für Sie.
Soweit diese Datenschutzerklärung die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grund des Besuchs unserer Webseiten und anderer Online-Angebote betrifft, gilt jeweils die Datenschutzerklärung in Ihrer Fassung zum Zeitpunkt Ihres Besuchs.
L'Oréal Deutschland GmbH
Johannstraße 1
40476 Düsseldorf
Die L'Oréal Deutschland GmbH ist für die personenbezogenen Daten, die Sie uns mitteilen, der „Datenverantwortliche“ gemäß Datenschutzrecht, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für das Internetangebot der L'Oréal Deutschland GmbH, Geschäftsbereich L'Oréal Paris welches unter der Domain www.loreal-paris.de sowie den verschiedenen Subdomains (im Folgenden „unsere Website“, „unsere Webseiten“ oder „unsere Webservices“ genannt) abrufbar ist.
Die L´Oréal Deutschland GmbH greift für ihre innerhalb des sozialen Netzwerks „Facebook“ angebotenen Webservices auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Squar-e, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (im Folgenden „Facebook“ genannt) zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Face-book erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy.
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP- Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass Face-book versucht, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#.
Es ist ferner möglich, dass bestimmte Daten, die auf oder mittels Ihres Facebook-Nutzerkontos verfügbar sind, wie z.B. Ihr Name, Ihr Profilbild, Ihr Land, Ihr Heimatstadt, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Geburtsdatum, Ihr Geschlecht und/oder weitere Angaben für andere Nutzer von Facebook verfügbar sind, wenn Sie einzelne Funktionen unserer Webservices nutzen oder dass diese für einzelne Services von Facebook genutzt, gespeichert oder überprüft werden. Welche Einzelheiten Ihres Facebook-Profils hierbei für Dritte sichtbar wer-den, richtet sich insbesondere nach Ihren Profileinstellung für Ihren Facebook-Account.
Als Mitglied von Facebook haben Sie den o.g. Datenschutzbestimmungen von Facebook im Rahmen Ihrer Anmeldung zu diesem Dienst ggfs. separat zugestimmt.
Die Nutzung unserer Webservices setzt nicht voraus, dass Sie über ein Mitgliedskonto bei Facebook verfügen. Wenn Sie ein Mitgliedskonto bei Facebook haben, können Sie sich unter Verwendung Ihrer Zugangsdaten (E-Mail-Adresse/Telefon und Passwort) innerhalb unserer Webservices bei Facebook anmelden. Soweit Sie noch nicht über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen, haben Sie auf den Webseiten von Facebook die Möglichkeit, sich als Nutzer von Facebook zu registrieren. Bei der Anmeldung erhebt Facebook Ihre Authentifizierungsinformation, d.h. Ihre E-Mail-Adresse/Telefonnummer und Ihr Passwort, um die Anmeldung zu verifizieren und durchzuführen.
Wir als Anbieterin dieses Webservices erheben und verarbeiten darüber hinaus grundsätzlich keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, soweit dies nicht in dieser Datenschutzerklärung erläutert wird.
Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenrichtlinie“ auf unserer Facebook-Seite.
Bei weiteren Fragen zum Datenschutz innerhalb unserer Webservices können Sie uns unter den unten ge-nannten Kontaktdaten erreichen.
„Personenbezogene Daten“ sind Informationen oder Teile davon, durch die Sie entweder unmittelbar (z. B. durch Ihren Namen) oder mittelbar (z. B. durch pseudonymisierte Daten wie eine einmalige ID) identifiziert werden können. Dies bedeutet, dass personenbezogene Daten u. a. E-Mail-Adressen, Anschrift, Handynummern, Benutzernamen, Profilbilder, persönliche Vorlieben und Einkaufsgewohnheiten, Nutzerinhalte, Finanz- und Gesundheitsinformationen umfassen. Darunter können jedoch auch einmalig vergebene Kennungen wie die IP-Adresse Ihres Computers, die MAC-Adresse Ihres mobilen Gerätes und Cookies fallen.
Diese Richtlinie deckt sämtliche personenbezogene Daten ab, die L’Oréal erfasst und nutzt.
Für L'Oréal bilden Sie, der Verbraucher, das Zentrum unseres Handelns. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören, mehr von Ihnen zu erfahren, um Produkte zu entwickeln und zu liefern, die Ihnen gefallen. Wir wissen, dass viele von Ihnen gerne mit uns sprechen. Deswegen können Sie ihre personenbezogenen Daten auf vielfältige Weise mit uns teilen.
Wie erheben oder erhalten wir Ihre Daten?
Ihre Daten erheben oder erfassen wir möglicherweise über unsere Webseiten, Formulare, Apps, Geräte, L‘Oréal-Produkte oder Markenseiten in den sozialen Medien oder auf sonstige Weise (einzeln oder zusammenfassend auch unsere „Webservices“ genannt). Manchmal stellen Sie uns die Daten unmittelbar zur Verfügung (z. B. bei der Erstellung eines Accounts, der Kontaktaufnahme mit uns und dem Einkauf über unsere Seiten/Apps oder Geschäfte/Schönheitssalons), manchmal erheben wir die Daten (z. B. durch die Verwendung von Cookies, damit wir verstehen, wie Sie unsere Seiten/Apps nutzen), und manchmal erhalten wir Ihre Daten von Dritten, einschließlich anderen L’Oréal-Konzerngesellschaften.
In der folgenden Abschnitten machen wir weitere Angaben und klären folgende Fragen:
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten kann sein:
Wenn wir Daten erheben, kennzeichnen wir Pflichtfelder mit einem Sternchen (*). Einige Daten, die wir von Ihnen verlangen, sind notwendig, damit wir:
Fehlende Angaben in Pflichtfeldern können Auswirkungen auf unsere Leistungsverpflichtung im Zusammenhang mit Waren und Dienstleistungen haben. Häufig ist es auch nicht möglich, Ihre Angaben an uns abzu-senden, wenn Pflichtangaben nicht mit angegeben werden.
In welchem Kontext werden Ihre Daten erfasst?
Informationen, die im Rahmen der Erstellung eines Accounts auf L’Oréal-Seiten/‑Apps, durch einen Login über soziale Medien oder im Geschäft erfasst werden.
Welche personenbezogenen Daten über Sie speichern wir möglicherweise?
Wie und warum speichern wir Ihre Daten?
Zweck:
• Verwaltung Ihrer Bestellungen;
• Beantwortung Ihrer Fragen und sonstige Interaktion mit Ihnen;
• Möglichkeit für Sie zur Verwaltung Ihrer Einstellungen;
• Angebot eines Treueprogramms (hierzu beachten Sie bitte die jeweils gültigen, se-paraten Teilnahme- und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Treueprogramms);
Was ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten?
Welche personenbezogenen Daten über Sie speichern wir möglicherweise?
Wie und warum speichern wir Ihre Daten?
Zweck:
Was ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten?
In welchem Kontext werden Ihre Daten erfasst?
Informationen, die im Rahmen des Kaufprozesses über die L’Oréal-Seite/‑App/‑Seiten in den sozialen Medien oder im Geschäft erfasst werden
Welche personenbezogenen Daten über Sie speichern wir möglicherweise?
Wie und warum speichern wir Ihre Daten?
Zweck:
Was ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten?
In welchem Kontext werden Ihre Daten erfasst?
Informationen, die durch Cookies oder ähnliche Technologien („Cookies“*) erhoben werden, während Sie auf L’Oréal-Seiten/-Apps oder externen Seiten/Apps surfen.
Für Informationen zu spezifischen Cookies auf einer bestimmten Seite/App und wie Sie die Nutzung einzelner Arten von Cookies einstellen und deren Nutzung zustimmen und widersprechen können, finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen.
* Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät (Computer, Tablet oder Telefon) gespeichert werden, wenn Sie im Internet sind, auch auf den Seiten der L’Oréal-Gesellschaften.
Welche personenbezogenen Daten über Sie speichern wir möglicherweise?
Daten in Bezug auf Ihre Nutzung unserer Seiten/Apps:
Technische Informationen:
Eine einmalige Kennung, der jedem Besucher zugewiesen wird, und das Ablaufdatum einer solchen Kennung
Wie und warum speichern wir Ihre Daten?
Sofern relevant nutzen wir Cookies zusammen mit sonstigen personenbezogenen Daten, die Sie uns bereits mitgeteilt haben (z. B. durch frühere Käufe oder durch die Anmeldung für den E-Mail-Newsletter) oder für folgende Zwecke:
Was ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten?
In welchem Kontext werden Ihre Daten erfasst?
Informationen, die im Rahmen eines Gewinnspiels, Wettbewerbs, einer Angebotsphase, einer Musteranforderung oder Umfragen erfasst werden.
Welche personenbezogenen Daten über Sie speichern wir möglicherweise?
Wie und warum speichern wir Ihre Daten?
Was ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten?
In welchem Kontext werden Ihre Daten erfasst?
Informationen, die erfasst werden, wenn Sie Inhalte auf einer unserer sozialen Plattformen veröffentlicht oder der Wiederverwendung unsererseits von Inhalten zugestimmt haben, die Sie auf den Plattformen in sozialen Medien veröffentlicht haben.
Welche personenbezogenen Daten über Sie speichern wir möglicherweise?
Wie und warum speichern wir Ihre Daten?
Was ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten?
In welchem Kontext werden Ihre Daten erfasst?
Informationen, die erfasst wurden, während Sie unsere Apps und/oder Geräte nutzen.
Welche personenbezogenen Daten über Sie speichern wir möglicherweise?
Wie und warum speichern wir Ihre Daten?
Zweck:
Was ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten?
In welchem Kontext werden Ihre Daten erfasst?
Informationen, die erfasst werden, wenn Sie eine Frage bezüglich unserer Marken, Produkte oder deren Verwendung stellen.
Welche personenbezogenen Daten über Sie speichern wir möglicherweise?
Wie und warum speichern wir Ihre Daten?
Was ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten?
In welchem Kontext werden Ihre Daten erfasst?
Informationen, die erfasst werden, wenn Sie von irgendwelchen unerwünschten Nebenwirkungen in Zusammenhang mit der Verwendung eines unserer Produkte berichten.
* Cosmétovigilance ist die fortwährende und syste-matische Überwachung der Sicherheit von Kosmetika in Bezug auf die menschliche Gesundheit.
Welche personenbezogenen Daten über Sie speichern wir möglicherweise?
Wie und warum speichern wir Ihre Daten?
Was ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten?
Welche personenbezogenen Daten über Sie speichern wir möglicherweise?
Wie und warum speichern wir Ihre Daten?
Zur Zusendung von Informationen zu unseren Produkten und/oder Informationen, die auf Verlangen einer Person in einer Wunschliste einer anderen Person markiert wurden.
Was ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten?
Wenn Sie im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit als Kunde, Lieferant, Dienstleister, Journalist etc. mit uns in Kontakt treten.
Andere Informationen, die Sie uns über sich selbst mitgeteilt haben
Grundlage:
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um eine bessere Zusammenarbeit mit Ihnen zu ermöglichen.
Personenbezogene Daten, die von Ihnen öffentlich zugänglich gemacht werden, wie z.B. der Inhalt Ihres öffentlichen Profils, die von Ihnen geteilten Rezensionen oder Bilder oder Informationen über Sie, die in öffentlich zugänglichen Quellen wie der Medienberichterstattung enthalten sind. Dies kann z.B. Folgendes beinhalten:
Zweck:
Grundlage:
Im Einzelnen werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Benutzung dieser Webservices wie folgt genutzt:
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, auf verschiedenen Kanälen regelmäßig besondere Informationen für unsere Kunden zu erhalten und zu abonnieren. Hiermit möchten wir Sie über weitere interessante Produkte, Dienstleistungen und Sonderaktionen von L’Oréal Paris und der L’Oréal Deutschland GmbH informieren.
Hierbei werden wir die Informationen, die wir Ihnen zukommen lassen werden, an Ihren persönlichen Interessen ausrichten und gesondert für Sie zusammenstellen. In diesem Fall verwenden wir Ihre Informationen über die Abwicklung der von Ihnen gewünschten Leistungen darüber hinaus auch, um Ihnen auf Ihre Interessen ausgerichtete Web-Services zu bieten sowie Ihnen für Sie auf Basis Ihrer Daten interessante Neuigkeiten und Hinweise über unser Unternehmen oder unser Waren- und Dienstleistungsangebot, die sich an Ihren individuellen Interessen ausrichten, zukommen zu lassen und verwenden Ihre Daten zur dazu not-wendigen Auswertung sowie zu Marktforschungszwecken. Hierfür ist es technisch nötig, dass wir Ihre an-fallenden sowie angegebenen Daten in Nutzungsprofilen zusammenfassen und diese zu vorgenannten Zwecken auswerten. Dies erfolgt intern und nur zu vorgenannten Zwecken.
Zu diesen Zwecken bitten wir Sie, uns die folgende Einwilligung zu erteilen:
Ja, hiermit willige ich in die Verarbeitung meiner o.g. Kontaktdaten zu Marketingzwecken im Wege der direkten Kontaktaufnahme durch L´Oréal Paris sowie die weiteren Marken der L’Oréal Deutschland GmbH ein. Um individuell auf meine Interessen zugeschnittene Informationen zu erhalten, willige ich außerdem ein, dass diese meine Reaktionen im Rahmen der Marketingaktionen sowie meine Interaktionen bei der Nutzung der Webservices der L’Oréal Deutschland GmbH und ihrer Marken erhebt und in einem Interessenprofil speichert, nutzt sowie meine E-Mail-Adresse oder meine Telefonnummer (soweit angegeben) in verschlüsselter Form an unsere Werbepartner übermittelt, sodass mir auch bei der Nutzung der Webservices unserer Werbepartner entsprechende Informationen angezeigt werden.
Um individuell auf meine Interessen zugeschnittene Informationen zu erhalten, willige ich außerdem ein, dass meine oben angegebenen personenbezogenen Daten zusammen mit den Daten zu meinen Reaktionen auf die empfangenen Informationen und weiteren Daten aus meiner Nutzung der Webservices von L’Oréal Paris und der L´Oréal Deutschland GmbH (Einkäufe und Gesamtumsatz, Warengruppen/Produkte, Produkte im Warenkorb und eingelöste Gutscheine sowie sonstige Interaktionen im Rahmen der Webservices, inklusive besonderer Vorteils-Aktionen) von der L'Oréal Deutschland GmbH verwendet werden.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der L'Oréal Deutschland GmbH widerrufen.
Alle Informationen zum Widerrufsrecht finden Sie hier.
Einen Überblick über die Marken der L’Oréal Deutschland GmbH erhalten Sie hier.
Informationen zum Widerrufsrecht:
Der Widerruf meiner Einwilligung und die Abbestellung der werblichen Informationen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der L'Oréal Deutschland GmbH on-line über den entsprechenden „Unsubscribe-Link“ in jeder erhaltenen E-Mail, per E-Mail an corpde.datenschutz@loreal.com, telefonisch unter 0211 / 544 133 77, per Telefax unter 0211 / 43 78 266 oder postalisch gegenüber der L’Oréal Deutschland GmbH, Geschäftsbereich L’Oréal Paris, Johannstr. 1, 40476 Düsseldorf, möglich. Besondere Gebühren (über die regelmäßigen Übermittlungsgebühren Ihres Telefon- oder Internet-providers oder das Briefporto hinaus) fallen nicht an. Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden Ihre Daten aus unserer Direktmarketing-Datenbank gelöscht; sofern eine Löschung nicht möglich ist, tritt anstelle der Löschung die Sperrung. Unsere regelmäßigen Informationen können wir Ihnen dann nicht mehr zukommen lassen. Der Erstellung eines Profils mit Angaben über Ihre Marken- und Produktinteressen können Sie unter den o.g. Kontaktangaben gesondert widersprechen, auch ohne in Zukunft auf unsere Informationen verzichten zu müssen.
Soweit Ihre im Rahmen der Einwilligung zu Werbung und Marktforschung erhobenen Daten ergänzend dazu verwendet werden, um die Nutzung der Webservices von L'Oréal und seiner Marken nachvollziehen zu können und die allgemeinen Interessen unserer Kunden besser zu verstehen, um unsere Webservices besser auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden ausrichten zu können, geschieht dies lediglich auf der Basis von anonymisierten Daten; Daten zu Ihrer Person und Ihre Kontaktdaten werden hierbei nicht verarbeitet.
Die Übertragung der durch Sie eingegebenen Daten erfolgt über eine gesicherte SSL-Verbindung.
Zur Einholung Ihrer Einwilligung verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen unsere besonderen Informationen erst zukommen lassen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per Klick auf den darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Empfang unserer Services anmelden können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Daten automatisch aus unserer Direktmarketing-Datenbank gelöscht werden.
Rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung ist die des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (welcher eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt). Ohne Ihre Einwilligung können wir Ihnen keine besonderen Informationen zukommen lassen. Bei der Anmeldung zu diesem Service werden Ihre Daten für Werbezwecke der L’Oréal Deutschland GmbH genutzt, bis Sie sich vom Service abmelden.
Wenn Sie die innerhalb unserer Webservices angebotenen Newsletter beziehen möchten, geben wir die von Ihnen zu diesem Zweck und mit Ihrer Einwilligung erhobenen Daten ggf. an Dienstleister weiter, die uns bei der Versendung von E-Mail-Newslettern unterstützen. Bei allen Dienstleistern, die uns bei der Versendung der Newsletter an Sie unterstützen, stellen wir die Einhaltung des Datenschutzrechts durch den Abschluss eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO sicher, mit dem wir diese Dienstleister verpflichten, die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu behandeln und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Darüber hinaus treffen wir weitere Maßnahmen zum Schutz und zur Sicherheit Ihrer Daten. Diese werden nur dann außerhalb des EWR weiterverarbeitet, wenn der betreffende Dienstleister uns garantiert, sich an die Vorgaben des europäischen Datenschutzrechts zu halten.
Wir arbeiten ggf. mit folgenden Newsletter-Services (Anbietern) zusammen:
Wenn Sie sich als Nutzer unserer Webservices registrieren, werden zunächst Ihre E-Mail-Adresse und Ihr frei wählbarer User-Name von uns gespeichert (Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet (*); alle weiteren Angaben sind freiwillig). Die E-Mail-Adresse wird verwendet, um Ihr Benutzerkonto kenntlich zu machen und die diesbezügliche Korrespondenz (z.B. Einrichtung und Pflege des Benutzerkontos) mit Ihnen zu führen.
Je nach der angebotenen Leistung können weitere Pflichtangaben erforderlich sein und durch uns gespeichert werden. Diese Daten werden von uns zu dem jeweils beschriebenen Zwecken genutzt.
Damit Sie sich für unsere Webservices registrieren können, bitten wir Sie im Rahmen des Anmeldeprozesses um die nachfolgende Einwilligung:
Alle Informationen zum Widerrufsrecht finden Sie hier.
Informationen zum Widerrufsrecht:
Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie sich formlos per Post an L'ORÉAL Deutschland GmbH, Geschäftsbereich L’Oréal Paris, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf oder per E-Mail an corpde.datenschutz@loreal.com wenden. Besondere Gebühren (über die regelmäßigen Übermittlungsgebühren Ihres Telefon- oder Internetproviders oder das Briefporto hinaus) fallen nicht an. Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden Ihre Daten aus unserer Kundendatenbank gelöscht, sofern eine Löschung nicht möglich ist, tritt anstelle der Löschung die Sperrung.
Die Übertragung der durch Sie eingegebenen Daten erfolgt über eine gesicherte SSL-Verbindung.
Zur Einholung Ihrer Einwilligung verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihr Nutzerkonto erst freischalten, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per Klick auf den darin enthaltenem Link bestätigen. Sie werden dann zur Bestätigung auf unsere Webseiten geleitet. Sollte dies aufgrund technischer Gegebenheiten nicht funktionieren, kopieren Sie den Link bitte in Ihre Zwischenablage und fügen Sie diesen dann in die Adresszeile Ihres Browsers ein und bestätigen die Eingabe mit „Enter“. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie persönlich sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Empfang unserer Services anmelden können und dass Ihre E-Mail-Adresse nicht unerlaubt von Dritten für die Anmeldung verwendet wurde. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre E-Mail-Adresse automatisch aus unserer Datenbank gelöscht werden.
Rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung ist die des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (welcher eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt). Wenn Sie uns diese Einwilligung nicht erteilen, können Sie sich nicht registrieren.
Über unsere Webservices veranstalten wir verschiedene Produkttests. Voraussetzung für die Teilnahme an einem Produkttest ist, dass Sie sich hierfür gemäß den jeweiligen Teilnahmebedingungen des Produkttests anmelden, denen Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung zugestimmt haben.
Als Benutzer unserer Webservices können Sie unsere Produkte bewerten.
Produktbewertungen erfordern, dass Sie weitere personenbezogene Angaben zu sich und Ihrer Person machen:
Die Bewertung erfolgt durch auswählen der gewünschten Anzahl von Sternen (zwischen 0-5 Sternen) in den angezeigten Schaltflächen (5-Sterne-Ratings) als Gesamtbewertung und in verschiedenen Kategorien und die Eingabe von Bewertungstexten die die vorhandenen Freitextfelder zur Vergabe eines Bewertungstitels und der Eingabe einer Kommentierung Ihrer Bewertung.
Die Bewertung erfolgt ferner unter Angabe eines von Ihnen frei gewählten User-Namens („Spitznamens“), sowie Ihrer E-Mail-Adresse, die der Verifizierung Ihrer Bewertung dient. Weiterhin müssen Sie angeben, ob Sie unser Produkt weiterempfehlen würden und ob Sie ein Probeexemplar des Produkts erhalten haben. Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen, ist es möglich, dass wir Sie nach Abgabe Ihrer Bewertung per E-Mail kontaktieren, um Rückfragen im Zusammenhang mit der von Ihnen abgegebenen Bewertung mit Ihnen zu klären oderIhnen ggfs. Hilfe anzubieten, etwa bei Unzufriedenheit mit unseren Produkten oder etwaigen Unverträglichkeiten, die wir Ihrer Bewertung entnehmen können (siehe weitere Details dazu unten unter Einwilligung zur Kontaktaufnahme).
Im Rahmen der Produktbewertung auszufüllende Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet (*).
Zusätzlich können Sie im Rahmen der Bewertung freiwillig Angaben zu Ihrem Wohnort, Ihrer Haar- und Augenfarbe und Ihrem Haut-Teint sowie zu Ihrer Altersgruppe machen und haben die Möglichkeit, bis zu 6 Fotos oder Videos von dem Produkt hochzuladen.
Alle Bewertungen sind auf der jeweiligen Produktseite durch ein 5-Sterne-Rating am Produktbild sichtbar. Alle von Ihnen gemachten Angaben oder hochgeladenen Fotos/Videos –mit Ausnahme Ihrer E-Mail-Adresse- werden anderen Benutzern im Zusammenhang mit Ihrer Bewertung auf unseren Webservices angezeigt und von uns zur Verbesserung unserer Produkte, zur Durchführung von Studien zur Kundenzufriedenheit und Unverträglichkeiten mit unseren Produkten sowie zu Marketingzwecken ausgewertet.
Weiterhin werden die auf den Webservices veröffentlichten Produktbewertungen mit diesen Angaben an verschiedene Drittanbieter (Drogerien, Parfümerien, Apotheken, Fashionanbieter sowie an weitere Konzerngesellschaften von L’Oréal weltweit und unsere Dienstleister weitergegeben, die diese Bewertungen verifizieren und auswerten sowie unter Umständen ebenfalls auf ihren Webseiten veröffentlichen.
Eine Übersicht über alle Drittanbieter, die die Daten erhalten sowie die Webseiten, auf denen die Bewertungen veröffentlicht werden können finden Sie in der folgenden Übersicht:
Wenn Sie unsere Produkte online bewerten möchten, müssen Sie unseren diesbezüglichen NUTZUNGSBEDINGUNGEN FÜR KUNDENBEWERTUNGEN UND -BEURTEILUNGEN und dieser Datenschutzrichtlinie zustimmen. Hierbei bitten wir Sie, uns die folgende Einwilligung zu erteilen:
Ja, ich habe die NUTZUNGSBEDINGUNGEN FÜR KUNDENBEWERTUNGEN UND –BEURTEILUNGEN und DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN gelesen und akzeptiere diese.
Alle Produktbewertungen können so abgegeben werden, dass eine Identifizierung Ihrer Person durch andere Nutzer unserer Webservices nicht möglich ist. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie über die Pflichtangaben hinaus Angaben zu Ihrer Person machen möchten. Bitte beachten Sie, dass auch bei der Wahl Ihres Spitznamens sowie innerhalb der Freitext-Felder und beim Upload von Fotos und Videos Angaben möglich sind, die eine Identifizierung Ihrer Person ermöglichen. Wir empfehlen Ihnen Ihre Privatsphäre zu schützen und die Produkt-Bewertungen anonym und ohne Angabe von personenbezogenen Daten zu verfassen. Wir behalten uns vor, Bewertungen, die personenbezogene Daten enthalten, nicht zu veröffentlichen oder (teilweise) zu anonymisieren.
EINWILLIGUNG ZUR KONTAKTAUFNAHME NACH PRODUKTBEWERTUNGEN:
Gerne möchten wir zur Klärung von Rückfragen im Zusammenhang mit der von mir abgegebenen Bewertung oder, wenn Sie nach Ihren Angaben im Rahmen Ihrer Bewertung mit unseren Produkten nicht zufrieden gewesen sind oder, um Ihnen Hilfe anbieten, etwa wenn es zu Unverträglichkeiten bei der Anwendung unserer Produkte gekommen ist, per E-Mail-Kontakt zu Ihnen aufnehmen. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung, Ihre E-Mail auch zur Kontaktaufnahme in diesen Fällen nutzen zu dürfen. Wenn Sie eine Kontaktaufnahme durch uns wünschen, bitten wir Sie daher im Rahmen der Abgabe Ihrer Produktbewertung die nachstehende Einwilligung zu erteilen:
Ja, ich bin mit der Kontaktaufnahme durch die L’Oréal Deutschland GmbH per E-Mail an meine oben angegebene E-Mail-Adresse zur Klärung von Rückfragen im Zusammenhang mit der von mir abgegebenen Bewertung oder zur Leistung des Kundensupports (etwa bei Unzufriedenheit mit unseren Produkten oder etwaigen Unverträglichkeiten) einverstanden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Alle Informationen zum Widerrufsrecht finden Sie hier.
Informationen zum Widerrufsrecht:
Der Widerruf der Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft formlos gegenüber der L'Oréal Deutschland GmbH per E-Mail an corpde.datenschutz@loreal.com oder postalisch gegenüber der L’Oréal Deutschland GmbH, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf möglich. Besondere Gebühren (über die regelmäßigen Übermittlungsgebühren Ihres Telefon- oder Internetproviders oder das Briefporto hinaus) fallen nicht an. Im Falle des Widerrufs der Einwilligung wird Ihre E-Mail-Adresse für die Kontaktaufnahme gesperrt. Unseren Kundensupport können wir Ihnen dann nicht mehr anbieten.
Die Übertragung der durch Sie eingegebenen Daten erfolgt über eine gesicherte SSL-Verbindung.
Zur Einholung Ihrer Einwilligung verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden erst dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen, wenn Sie zuvor Ihr Einverständnis über eine Ihnen zu diesem Zweck zuge-sandte Bestätigungs-E-Mail per Klick auf den darin enthaltenem Link bestätigen. Sie werden dann zur Bestä-tigung auf unsere Webseiten geleitet. Sollte dies aufgrund technischer Gegebenheiten nicht funktionieren, kopieren Sie den Link bitte in Ihre Zwischenablage und fügen Sie diesen dann in die Adreszeile Ihres Brow-sers ein und bestätigen die Eingabe mit „Enter“. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie persönlich sich als Inhaber der angegebenen E-Mail- Adresse für unsere Kundenservices anmelden können und dass Ihre E-Mail-Adresse nicht unerlaubt von Dritten für die Anmeldung verwendet wurde. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre E-Mail-Adresse automatisch aus unserer Kontakt-Datenbank gelöscht werden.
Wenn Sie uns diese Einwilligung nicht erteilen, können Sie sich nicht registrieren und ohne Ihre Einwilligung können wir keinen Kontakt per E-Mail zu Ihnen aufnehmen. Soweit Sie die Einwilligung erteilen, wird Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zur Klärung der Rückfragen oder zu persönlichen Beratungszwecken genutzt, bis die jeweiligen Angelegenheiten erledigt sind.
Rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung ist die des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (welcher eine Da-tenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt).
Im Rahmen unserer Produktbewertungen arbeiten ggfs. mit den folgenden Anbietern für Produktbewertungs-Plattformen zusammen:
Bazaarvoice (Bazaarvoice, Inc., 10901 Stonelake Blvd, Austin, Texas 78759 USA)
Die Daten zur Produktbewertung werden auf den Servern von Bazaarvoice gespeichert. Bazaarvoice verfügt über eine Zertifizierung nach dem “EU-US-Privacy-Shield”. Der “Privacy-Shield” ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll. Wir haben mit Bazaarvoice ferner einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung vollständig um.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von Bazaarvoice unter: https://www.bazaarvoice.com/de/legal/datenschutzrichtlinie/
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten und Informationen über unsere Produkte einholen möchten, können Sie auch die innerhalb unserer Webservices angebotene Chat-Funktion nutzen.
In diesem Fall erheben wir ggf. Ihren Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse sowie die Produktkategorie, auf die sich Ihre Anfrage richtet sowie weitere, im Rahmen der Funktion gekennzeichnete Angaben. Generell können Sie in dem Mitteilungsfeld Ihre individuelle Nachricht an uns eintragen. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns weitere personenbezogene Daten im Rahmen Ihrer Nachricht mitteilen. Ohne voll-ständige Angaben können wir allerdings Ihren Kontaktwunsch oder Ihre Serviceanfrage unter Umständen nicht erfüllen. Diese Daten erheben und verarbeiten wir ausschließlich, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Daten gelöscht.
Die Übertragung der durch Sie eingegebenen Daten erfolgt über eine gesicherte SSL-Verbindung.
Rechtliche Grundlagen für diese Datenverarbeitung sind die des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (welcher eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt).
Allgemeine Anfragen und Kontaktwünsche können Sie jederzeit per E-Mail an
info@loreal.com
an uns richten.
Wenn Sie sich per E-Mail an uns wenden, unterliegt es generell Ihrer freien Entscheidung, welche Daten Sie uns dabei mitteilen. Ohne bestimmte, im Einzelfall erforderliche Angaben können wir allerdings Ihren Kontaktwunsch unter Umständen nicht erfüllen.
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich um Ihre Anfragen zu Ihrer Zufriedenstellung zu beantworten.
Rechtliche Grundlagen für diese Datenverarbeitung sind die des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (welcher eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt).
Allgemeine Anfragen und Kontaktwünsche können Sie jederzeit per Mail an uns richten: info@loreal.com
Ein Kontaktformular wird in Kürze folgen.
Zur Vereinfachung der Zuordnung Ihrer Anfrage und ihrer Beantwortung müssen Sie bei der Benutzung unseres Kontaktformulars Ihre Kontaktdaten (Vorname, Name, Adresse, E-Mail-Adresse) nennen sowie einen Betreff für Ihre Anfrage auswählen. Alle Pflichtangaben sind entsprechend (*) gekennzeichnet (alle weiteren Angaben sind freiwillig). Die Übertragung der durch Sie eingegebenen Daten erfolgt über eine gesicherte SSL-Verbindung.
Generell können Sie in dem Mitteilungsfeld Ihre individuelle Nachricht an uns eintragen. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns weitere personenbezogene Daten im Rahmen Ihrer Nachricht mitteilen. Ohne vollständige Angaben können wir allerdings Ihren Kontaktwunsch oder Ihre Serviceanfrage unter Umständen nicht erfüllen. Diese Daten erheben und verarbeiten wir ausschließlich, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Rechtliche Grundlagen für diese Datenverarbeitung sind die des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (welcher eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt).
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich um Ihre Anfragen zu Ihrer Zufriedenstellung zu beantworten.
Allgemeine Anfragen und Kontaktwünsche können Sie jederzeit über unsere Social Media Kanäle in den sozialen Netzwerken „Facebook” Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA („Facebook“)), „YouTube“ und „Google+“ (Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), “Twitter” (Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA), “Pinterest” (Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA), Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA) an uns richten. Diese sozialen Netzwerke werden ausschließlich von dem jeweiligen Anbieter betrieben.
Wenn Sie sich über unsere Social Media Kanäle an uns wenden, unterliegt es generell Ihrer freien Entscheidung, welche Daten Sie uns dabei mitteilen. Ohne bestimmte, im Einzelfall erforderliche Angaben können wir allerdings Ihren Kontaktwunsch unter Umständen nicht erfüllen. Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich um Ihre Anfragen zu Ihrer Zufriedenstellung zu beantworten. Rechtliche Grundlagen für diese Datenverarbeitung sind die des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (welcher eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt).
Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Webseiten unserer Social Media Kanäle ausschließlich von dem Anbieter des jeweiligen Social Networks betrieben werden. Aus diesem Grund erfolgt im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme möglicherweise eine ergänzende Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch den jeweiligen Betreiber, auf die wir keinen Einfluss haben. Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Webseite des Dienstes (www.facebook.com/about/privacy/; https://policies.google.com/privacy?hl=de; https://developers.google.com/+/web/policies; https://twitter.com/privacy; https://pinterest.com/about/privacy; https://privacycenter.instagram.com/policy/). Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung sozialer Medien können Sie dem nachfolgenden Abschnitt „SOZIALE MEDIEN UND PLUG-INS SOZIALER MEDIEN“ innerhalb dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Über unsere Webservices haben Sie die Möglichkeit einen Händler in Ihrer Nähe zu finden, bei dem Sie unsere Produkte erwerben können.
Hierzu können Sie Ihre Adresse/Postleitzahl oder den Namen des Geschäfts in das unter „Store Locator“ bereit gestellte Suchfeld eingeben. Alternativ können Sie Ihren Standort durch Klick auf die entsprechende Schaltfläche bestimmen lassen; anhand Ihrer IP-Adresse werden dann die nächstgelegenen Händler, die unsere Produkte anbieten, angezeigt. Die auf diese Arten erhobenen Daten werden ausschließlich zur Lokalisierung eines Handels-Partners in Ihrer Nähe und zu statistischen Zwecken verwendet und nicht von uns zusammen mit Ihren personenbezogenen Angaben oder Ihrer IP-Adresse gespeichert.
Rechtliche Grundlagen für diese Datenverarbeitung sind die des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (welcher eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt).
Über unsere Webservices veranstalten wir verschiedene Umfragen. Die Ergebnisse dieser Umfragen werden anonymisiert und zu Marktforschungszwecken von uns genutzt. Ihre Angaben im Rahmen der Umfrage löschen wir nach Beendigung der jeweiligen Aktion. Eine Zusammenführung mit Ihrem Nutzerkonto sowie Ihren sonstigen personenbezogenen Daten erfolgt nicht und zu weiteren Zwecken werden Ihre Daten aus der Umfrage nicht genutzt, es sei denn, innerhalb der jeweiligen Teilnahmebedingungen/Beschreibungen der Umfrage wird ausdrücklich etwas anderes angegeben. Die Teilnahme an allen Umfragen ist freiwillig.
Rechtliche Grundlagen für diese Datenverarbeitung sind die des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt) sowie des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (welcher eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt).
Ihre personenbezogenen Daten über Ihre Nutzung und Inanspruchnahme unserer Internetseiten erheben, verarbeiten und nutzen wir – abgesehen von den in dieser Datenschutzerklärung dargestellten Fälle – grundsätzlich nur, soweit diese Nutzung erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme unserer Webservices zu ermöglichen oder abzurechnen.
In Verbindung mit dem Abruf der von Ihnen gewünschten Informationen von unseren Webservices werden auf unseren Servern Daten zur Erbringung unserer verschiedenen Services oder zu Auswertungs- und Sicherheitszwecken erfasst und ggfs. in anonymisierter Form (ohne Personenbezug) gespeichert. Die von uns eingesetzten Webserver speichern automatisch Daten über den Abruf unserer Webservices in so genannten Server-Log-Dateien. Dies sind die folgenden Daten:
Die Verarbeitung der o.g. Daten geschieht hierbei zu Sicherheitszwecken, zur allgemeinen Betrugsprävention und als Vorkehrung gegen Angriffe auf unsere Webservices. Eine automatisierte Zusammenführung dieser Daten mit Daten aus anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Soweit automatisiert auch Ihre IP-Adresse protokollieren, wird diese nach spätestens 7 Tagen automatisiert gelöscht.
Im Übrigen werden lediglich allgemeine Informationen erfasst, z.B. wann welche Inhalte aus unserem Angebot abgerufen werden oder welche Seiten am häufigsten besucht werden, die Namen der angeforderten Dateien sowie deren Abrufdatum und -Uhrzeit. Diese Daten werden zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person.
Über die vorgenannten Daten hinaus können wir Nutzungsdaten in pseudonymisierter Form erheben, speichern und auswerten mit dem Ziel, diesen Dienst für Sie interessanter und attraktiver zu gestalten. Bei diesen Daten handelt es sich u.a. um den von Ihnen verwendeten Browser, das Betriebssystem, die zuvor besuchte Website, die Anzahl der Besuche, die durchschnittliche Verweilzeit, die von Ihnen aufgerufenen Seiten.
Sie haben das Recht, zu jeder Zeit Einspruch gegen die Nutzung der Daten zu Profiling-Zwecken zu erheben; bitte nutzen Sie dafür den Abschnitt „Ihre Rechte und Möglichkeiten“ unten.
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt.
Zum Schutz der Transaktionen über unsere Seiten/Apps/Geräte vor Betrug oder Veruntreuung, nutzen wir Lösungen von externen Anbietern. Die Methode zur Aufdeckung von Betrugsfällen basiert z. B. auf einfachen Vergleichen, Zuordnungen, Clustering und der Aufdeckung von Ausreißern durch die Verwendung von intelligenten Hilfsmitteln, Datenfusionstechniken und zahlreichen Data-Mining-Techniken.
Dieser Betrugsaufdeckungsprozess kann vollständig automatisiert ablaufen oder den Eingriff eines Menschen umfassen, wenn eine abschließende Entscheidung von einer Person gefällt werden muss.
Wir ergreifen sämtliche angemessenen Vorsichts- und Schutzmaßnahmen, um den Zugang zu den Daten zu beschränken.
Aufgrund dieser automatischen Betrugsaufdeckung erleben Sie möglicherweise (i) Verzögerungen bei der Bearbeitung Ihrer Bestellung/Anfrage, während Ihre Transaktion von uns überprüft wird, oder (ii) eine Einschränkung oder den Ausschluss von einer Dienstleistung, wenn wir ein Risiko für einen Betrug feststellen.
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung in den Erhalt kommerzieller Nachrichten erteilt haben, nutzen wir bei Versendung dieser Nachrichten oder bei der Darstellung personalisierter Mitteilungen oder Inhalte auf unseren Webservices möglicherweise Techniken, die als „Profiling“ eingestuft werden können (d. h. jegliche Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bestehend aus der Nutzung dieser Daten zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte in Bezug auf eine natürliche Person, insbesondere für die Analyse oder die Vorhersage von Aspekten im Hinblick auf die Leistung einer natürlichen Person bei der Arbeit, ihrer wirtschaftlichen Lage, der Gesundheit, der persönlichen Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Standort oder Bewegungen). Wir können also in den verschiedenen Situationen, die oben beschrieben wurden, personenbezogene Daten über Sie erfassen. Diese Daten zentralisieren wir, um Ihre persönlichen Vorlieben und/oder Interessen zu bewerten und vorherzusagen.
Ausgehend von unserer Analyse senden oder stellen wir Mitteilungen und/oder Inhalte dar, die auf Ihre Interessen/Bedürfnisse zugeschnitten sind, wenn Sie in diese Zusendung gesondert eingewilligt haben.
Sie haben das Recht, zu jeder Zeit Einspruch gegen die Nutzung der Daten zu Profiling-Zwecken zu erheben; bitte nutzen Sie dafür den Abschnitt „Ihre Rechte und Möglichkeiten“ unten.
Rechtliche Grundlagen für diese Datenverarbeitung sind die des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (welcher eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt).
Wir verwenden sog. „Cookies“, mit denen wir unsere Website verbessern und bestmöglich an Ihre Bedürfnisse als Besucher anpassen möchten. Cookies sind kleine Textdateien, die innerhalb eines dafür bestimmten Verzeichnisses Ihres Internet-Browsers gespeichert werden.
Durch die Speicherung von Cookies können z.B. Ihre bevorzugten Einstellungen und andere Informationen dauerhaft für die Nutzung dieser Webseite gespeichert und vorgehalten werden. Wenn Sie zu dieser Website zurückkehren oder andere Websites besuchen, die dieselben Cookies verwenden, werden die Cookies erkannt und damit auch Ihr Computer oder Mobilgerät bzw. der von Ihnen genutzte Webbrowser. Sie können über keine der in den Cookies gespeicherten Informationen persönlich identifiziert werden. Die eingesetzten Cookies dienen weiterhin dazu, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Webservices zu ermitteln und Ihren Rechner während eines Besuchs unserer Webservices / Internetauftritts beim Wechsel von einer unserer Webseiten zu einer anderen unserer Webseiten weiterhin zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können. So erfahren wir, welchen Bereich unserer Webservices und welche anderen Webseiten unsere Benutzer besucht haben. Diese Nutzungsdaten lassen jedoch keine Rückschlüsse auf den Benutzer zu.
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Nutzer, die Cookies nicht akzeptieren, können auf bestimmte Bereiche unserer Webservices eventuell nicht zugreifen.
Darüber hinaus speichern unsere Webservices keine Cookies, die nicht rein technisch notwendige Funktionen haben und der ordnungsgemäßen Funktion unserer Webservices dienen, wenn Sie dies nicht zuvor akzeptiert haben. Hierzu müssen Sie vor Speicherung von Cookies zustimmen, indem Sie auf dem Banner, welches den Hinweis zur Speicherung von Cookies enthält, auf „Akzeptieren“ klicken. Weitere Informationen zu den im Einzelnen von uns verwendeten Arten von Cookies und wie Sie die Nutzung einzelner Arten von Cookies einstellen und deren Nutzung zustimmen und widersprechen können, finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen.
Rechtliche Grundlagen für diese Datenverarbeitung sind die des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (welcher eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt).
Auf einigen unserer Webservices haben Sie als Nutzer die Möglichkeit, über soziale Medien eigene Inhalte einzustellen. Je nach Ausgestaltung des jeweiligen Angebots für soziale Medien können diese Inhalte öffentlich zugänglich sein. Sie sollten daher sorgfältig prüfen, welche personenbezogene Daten Sie über soziale Medien ggfs. veröffentlichen und empfehlen Ihnen, personenbezogene Daten nicht zu teilen. Eine Haftung für die Inhalte, die Nutzer auf unseren Webservices in sozialen Medien veröffentlichen ist ausgeschlossen.
Registrierung mit Facebook Connect
Auf unseren Webservices haben Sie ggf. auch die Möglichkeit, anstelle einer direkten Registrierung auf unserer Webseite, ein Login über Facebook Connect zu nutzen und sich als Nutzer unserer Webservices zu registrieren. Anbieter des Dienstes “Facebook Connect“ ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“).
Wenn Sie das Login mit Facebook Connect auswählen, werden Sie im Rahmen unserer Webservices automatisch auf die Plattform von Facebook weitergeleitet, wo Sie mit Ihren Facebook-Nutzungsdaten eine Anmeldung durchführen können und so Ihr Facebook-Profil mit unseren Webservices verknüpfen können. In diesem Fall werden Ihre Profilinformationen an uns übermittelt. Dies sind insbesondere die folgenden Daten:
Wir nutzen diese Daten zur Einrichtung, Bereitstellung und Personalisierung Ihres Accounts genutzt.
Welche personenbezogenen Daten über die o.g. Informationen hinaus an uns übermittelt werden, hängt von den von Ihnen gewählten Einstellungen innerhalb Ihres Facebook-Profils ab. Bitte informieren Sie sich hierzu in den Datenschutzbestimmungen von Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy/ und https://www.facebook.com/legal/terms/.
Rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung ist die des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (welcher eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt).
Auf unseren Webservices sind Plug-Ins der im Folgenden im Einzelnen genannten sozialen Netzwerke. Diese Plugins sind im Rahmen unseres Onlineauftritts durch den jeweiligen zum Dienst gehörenden Button kenntlich gemacht. Mithilfe der Plugins können Nutzer Links zu den entsprechenden Webseiten in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Google+ und Instagram teilen oder posten bzw. die dortigen Inhalte empfehlen. Durch Ihre aktive Interaktion mit diesen Plugins, z.B. durch Anklicken des jeweiligen Buttons oder Hinterlassen eines Kommentars werden diese entsprechenden Informationen direkt an den jeweiligen Dienst übermittelt und dort gespeichert.
Beim Besuch eines unserer Webservices, die ein derartiges aktiviertes Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern des jeweiligen Dienstes her, wodurch wiederum der Inhalt des Plugins an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die dargestellte Seite eingebunden wird. Somit wird die Information über den Besuch unserer Webservices an den jeweiligen Dienst weitergeleitet. Wir erfassen nicht selbst personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung und haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Es muss davon ausgegangen werden, dass mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Sofern Sie während des Besuchs unserer Webservices auch zeitgleich über Ihr persönliches Benutzerkonto bei dem jeweiligen Dienst angemeldet sind (z.B. über eine weitere Browser-Session), kann der Diensteanbieter den Besuch auf unseren Webservices Ihrem Konto zuordnen.
Die üblichen Social-Media-Plugins übertragen die o.g. Nutzerdaten bei jedem Seitenaufruf an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks. Dazu müssen Sie weder eingeloggt noch Mitglied des Netzwerks sein. Um die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von personenbezogenen Daten an die jeweiligen Diensteanbieter zu verhindern, verwenden wir auf unseren Webservices eine sog. „2-Klick-Lösung“: Um ein gewünschtes Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Ohne Aktivierung der Plugins, die nur auf Ihren eigenen Wunsch geschieht, können Sie daher ohne die Übermittlung personenbezogener Daten an die Betreiber sozialer Netzwerke datenschutzkonform auf unseren Webservices surfen.
Rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung ist die des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (welcher eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt).
Facebook-Plugins
Unsere Webservices enthalten ggf. Plugins des sozialen Netzwerks Facebook. Dessen Anbieter ist Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA („Facebook“). Eine Übersicht über die Facebook-Plugins erhalten Sie unter dem folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie das Plugin aktivieren, wird hierüber eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben und kann so Ihren Besuch auf unseren Webservices Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnen, insbesondere, wenn Sie zeitgleich mit Ihrem Facebook-Nutzerkonto angemeldet sind.
Wir erfassen nicht selbst personenbezogenen Daten mittels der Plugins oder über deren Nutzung und haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch Facebook verwendet werden. Welche personenbezogenen Daten über die o.g. Informationen hinaus verarbeitet werden, hängt unter Umständen von den von Ihnen gewählten Einstellungen innerhalb Ihres Facebook-Profils ab. Bitte informieren Sie sich hierzu in den Datenschutzbestimmungen von Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy/ und https://www.facebook.com/legal/terms/.
Wenn Sie entsprechende Datenübermittlungen nicht wünschen, aktivieren Sie bitte die implementierten Facebook-Plugins nicht bzw. loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Webservices bei Facebook aus.
Twitter Plugins
Unsere Webservices enthalten ggf. Plugins des Dienstes Twitter. Dessen Anbieter ist Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“).
Wenn Sie das Plugin aktivieren, wird hierüber eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben und kann so Ihren Besuch auf unseren Webservices Ihrem Twitter-Benutzerkonto zuordnen, insbesondere, wenn Sie zeitgleich mit Ihrem Twitter-Nutzerkonto angemeldet sind.
Durch die Benutzung der implementierten Funktionen von Twitter stellt Ihr Browser eine Verbindung mit dem Server von Twitter her und die von Ihnen besuchten Websites werden mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch personenbezogene Daten an Twitter übermittelt. Wir erfassen nicht selbst personenbezogenen Daten mittels der Plugins oder über deren Nutzung und haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch Twitter verwendet werden. Welche personenbezogenen Daten über die o.g. Informationen hinaus verarbeitet werden, hängt unter Umständen von den von Ihnen gewählten Einstellungen innerhalb Ihres Twitter-Profils ab. Bitte informieren Sie sich hierzu in den Datenschutzbestimmungen von Twitter: https://twitter.com/privacy.
Wenn Sie entsprechende Datenübermittlungen nicht wünschen, aktivieren Sie bitte die implementierten Twitter-Plugins nicht bzw. loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Webservices bei Twitter aus.
Instagram Plugins
Unsere Webservices enthalten ggf.Plugins des Dienstes Instagram. Dessen Anbieter ist Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.
Wenn Sie das Plugin aktivieren, wird hierüber eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben und kann so Ihren Besuch auf unseren Webservices Ihrem Instagram-Benutzerkonto zuordnen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie zeitgleich mit Ihrem Instagram-Nutzerkonto angemeldet sind; in diesem Fall können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Webservices mit Ihrem Instagram-Profil verlinken.
Dabei werden auch personenbezogene Daten an Instagram übermittelt. Wir erfassen nicht selbst personenbezogenen Daten mittels der Plugins oder über deren Nutzung und haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch Instagram verwendet werden. Welche personenbezogenen Daten über die o.g. Informationen hinaus verarbeitet werden, hängt unter Umständen von den von Ihnen gewählten Einstellungen innerhalb Ihres Instagram-Profils ab. Bitte informieren Sie sich hierzu in den Datenschutzbestimmungen von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Wenn Sie entsprechende Datenübermittlungen nicht wünschen, aktivieren Sie bitte die implementierten Google+-Plugins nicht bzw. loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Webservices bei Google aus.
Pinterest Plugin
Innerhalb unserer Webservices verwenden wir ggfs. Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103-490, USA ("Pinterest") betrieben wird.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.
Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
YouTube Plugin
Innerhalb unserer Webservices verwenden wir ggfs. Plugins des Vdieoportals YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Vimeo Plugin
Innerhalb unserer Webservices verwenden wir ggfs. Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Facebook Custom Audiences über unsere Webseite
Mit Ihrer Zustimmung verwenden wir auf unserer Webseite "Custom Audiences Pixel" der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA ("Facebook").
Dies dient dem Zweck, Besuchern unserer Webseite im Rahmen ihres Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Dazu wurde auf unserer Website ein Pixel von Facebook implementiert. Über dieses Pixel wird beim Besuch unserer Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu.
Hierzu fragen wir Sie innerhalb unserer Webservices um die Erteilung Ihrer Einwilligung zur Verwendung von Facebook Custom Audiences.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie der Verwendung von Custom Audiences gegenüber L'Oréal jederzeit HIER widersprechen. Sie können interessenbezogener Werbung auf Facebook unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads# auch gegenüber Facebook widersprechen. Damit dies funktioniert, müssen Sie sich zuvor bei Facebook mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Google Analytics
Wenn Sie der Nutzung entsprechender Cookies zugestimmt haben, verwenden unsere Webservices eventuell Google Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Google Analytics im Rahmen unserer Webservices um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Vor der Übermittlung wird Ihre IP-Adresse daher von Google innerhalb von Mitgliedsstaaten der europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webservices auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitebenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen ggfs. an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung ist die des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zu diesem Browser-Plug-In oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie in den Cookie Einstellungen den Punkt Funktionalität deaktivieren.
Es wird dann ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter https://marketingplatform.google.com/about/(allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).
Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, über die implementierte Funktion Demographics and Interest Reporting, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Über diese Funktion erhalten wir im Rahmen der Nutzung von Google Analytics Berichte über Publikumsdaten von Drittanbietern (zum Beispiel anonymisiertes Alter, Geschlecht und Interessen).
Rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung ist die des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt.
Sie können selbst bestimmen, wie Google diese Informationen verwaltet: Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager („Google Ads Preferences Manager“ - https://adssettings.google.com/authenticated) deaktivieren und sich von der Datensammlung abmelden.
Weitere Hinweise zu den Datenschutz-Bestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ .
DoubleClick by Google
Wenn Sie der Nutzung entsprechender Cookies zugestimmt haben, erlauben wir es der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“), ggf. sog. „Cookies“ zur nutzungsbasierten Online-Werbung auf Ihrem Computer zu speichern. Cookies sind Textdateien, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der unserer Webservices ermöglichen.
Die auf Ihrem Rechner durch Google gespeicherten Cookies erlauben die anonyme Wiedererkennung Ihres Browsers und erfassen so Informationen über Ihre Aktivitäten auf den von Ihnen besuchten Webseiten (z.B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten unseres Internet- Angebots, etc.). Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt, die keinen Rückschluss auf Ihre Person und damit keine persönliche Identifikation zulassen.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Google wird diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Dieses Verfahren erlaubt eine anonyme Wiederansprache einerseits (im Rahmen der Produkte „Google Remarketing“ bzw. „Google AdWords“) auf den Webseiten von Google sowie andererseits (im Rahmen der Produkte „Google AdSense“ bzw. „Doubleclick“) auf unseren Webservices und - je nach Ihren Interessen – bei Ihren Besuchen auf Webseiten von weiteren Partnern. Hierbei wird Ihr Browser bei der Werbeauslieferung identifiziert und einer Zielgruppe zugewiesen. Mit Hilfe dieser Information wird die gezielte Auslieferung von für Sie relevanteren und für Sie interessanteren Werbeanzeigen ermöglicht.
Rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung ist die des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt.
Sie können der Datenerhebung und –speicherung durch Google jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie unter www.google.de/settings/ads Ihre Anzeigeeinstellungen bei Google aufrufen und unter „Deaktivierungseinstellungen“ die Anzeige von interessenbezogener Werbung durch Google deaktivieren. Dadurch wird Google daran gehindert, zielgerichtete Werbung für Sie anzuzeigen. Es wird dann ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Bitte beachten Sie, dass bei der Löschung sämtlicher Cookies auch der Deaktivierungs-Cookie gelöscht wird und dieser bei Bedarf neu gespeichert werden muss.
Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des "EU-US-Privacy-Shield"-Rahmenabkommens und ist beim "EU-US-Privacy-Shield"-Programm des US-Handelsministeriums registriert (vgl. https://www.privacyshield.gov/welcome). Weitere Hinweise zu den Datenschutz-Bestimmungen von Google finden Sie insbesondere unter den folgenden Links:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
https://www.google.de/policies/privacy/partners/
http://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads/
Google Tag Manager
Wenn Sie der Nutzung entsprechender Cookies zugestimmt haben, verwenden unsere Webservices eventuell den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist eine Plattform zur Codeverwaltung. Durch diesen Dienst können sog. Website-Tags ausgelöst werden, die uns Rückschlüsse auf die Nutzung unserer Webservices erlauben. Wir haben den Google Tag Manager so konfiguriert, dass eine Erfassung personenbezogener Daten - insbesondere Ihrer IP-Adresse- nicht erfolgt.
Der Google Tag Manager löst weiterhin Tags anderer Anbieter aus, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde eine Deaktivierung der IP-Tracking-Funktion vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, sofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Das bedeutet, es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst.
Rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung ist die des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie der Verwendung von entsprechenden Cookies gegenüber L´Oréal jederzeit in den Cookie-Einstellungen (zu erreichen im Footer) widersprechen.
Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des "EU-US-Privacy-Shield"-Rahmenabkommens und ist beim "EU-US-Privacy-Shield"-Programm des US-Handelsministeriums registriert (vgl. https://www.privacyshield.gov/welcome). Weitere Hinweise zu den Datenschutz-Bestimmungen von Google finden Sie insbesondere unter den folgenden Links:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
https://www.google.de/policies/privacy/partners/
http://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads/
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
Google Maps
Innerhalb unserer Webservices verwenden wir ggfs. über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Beim Aufruf von Webseiten, in die die Karte von Google Maps verfügbar ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Webservices an Google übertragen und von Google gespeichert und für eigene Zwecke von Google ausgewertet, dies umfasst auch Ihre IP-Adresse und die Möglichkeit, dass diese an die Google LLC. in den USA übertragen wird.
Um den Datenschutz bei der Nutzung unserer Webservices sicherzustellen, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie unsere entsprechenden Webseiten zum ersten Mal aufrufen. Eine Verbindung zu den Servern von Google wird erst dann hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig durch Klick auf die zur Aktivierung vorgesehene Schaltfläche aktivieren. Hiermit verhindern wir, dass Ihre Daten bereits beim erstmaligen Auf-ruf unserer Webseiten und ohne Ihr Wissen an Google übertragen werden.
Nach erfolgter Aktivierung wird Google Maps Ihre Daten verarbeiten. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google eingeloggt sind, können Ihre Daten von Google zudem unmittelbar Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Nachdem Sie Google Maps aktiviert haben, haben wir keinen Einfluss auf die weitere Verwendung Ihrer Daten durch Google.
Rechtliche Grundlage für diese Datenübermittlung ist die des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (welcher eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt). Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des "EU-US-Privacy-Shield"-Rahmenabkommens und ist beim "EU-US-Privacy-Shield"-Programm des US-Handelsministeriums registriert (vgl. https://www.privacyshield.gov/welcome). Gegen die weitere Nutzung Ihrer Daten durch Google steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, zu dessen Ausübung Sie sich direkt an Google wenden müssen.
Weitere Informationen zum Umgang von Google mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Wenn Sie die Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht wünschen, können Sie Google Maps auch vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten.
Consentric Technologie
Wenn Sie der Nutzung entsprechender Cookies zugestimmt haben, verwenden unsere Webservices ggf. die Adressmatching Technologie der Deutsche Post AG für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur crossmedialen Mediennutzung. Dabei wird Ihre hinterlegte Liefer-/oder Rechnungsadresse einer sog. Mikrozelle der Deutschen Post Direkt GmbH zugeordnet (Ø 6,6 Haushalte) und diese Kennziffer in verschlüsselter Form hinterlegt. Ergänzend hierzu werden Cookies auf dem von Ihnen verwendeten PC oder sonstigem Device gespeichert. IP-Adressen werden in dem Verfahren nicht gespeichert und umgehend anonymisiert. Mit Hilfe des Cookies, dessen Lebensdauer sieben Monate beträgt, wird erkannt, welche an der Messung teilnehmenden Websites Sie wie oft besuchen. Diese Information wird dann auf Basis der bereits erwähnten Mikrozelle der Deutschen Post Direkt GmbH aggregiert und ist somit Ihrer Person nicht mehr zuordenbar.
Ziel ist es, zunächst die Aktivierungsleistung physischer Werbung auf einer Website statistisch zu bestimmen. Konkret geht es darum zu ermitteln, wie viele Personen, die einen Katalog (oder ein anderes Werbemittel) zugesandt bekommen haben, im Anschluss hieran die Website des betreffenden Unternehmens aufgesucht haben. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer namentlich identifiziert. Ihre Identität bleibt geschützt. Der Zugriff auf eine Website oder ein anderes Werbemittel wird durch die Deutschen Post Direkt GmbH als Merkmal zu einer Mikrozelle gespeichert. Dieses Merkmal kann von der Deutsche Post Direkt GmbH im Rahmen ihrer sonst angebotenen Adressdienstleistungen dazu genutzt werden, Zielgruppen-Segmente auf Mikrozellen-Ebene zu selektieren und für Dialogmarketing-Kampagnen zu nutzen.
Rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung ist die des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt.
Sie können der Datenverarbeitung im Rahmen des beschriebenen Verfahrens unter folgendem Link widersprechen: https://login.intelliad.com/optout.php
Bitte beachten Sie: Nur anhand des bei Ihnen gesetzten Cookies kann erkannt werden, dass Sie künftig nicht erfasst werden möchten. Wenn Sie sämtliche Cookies löschen, wird auch dieses Cookie gelöscht. In diesem Fall möchten wir Sie bitten, erneut der Teilnahme an dem Verfahren zu widersprechen.
Dieses Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt und erhielt als –besonders datenschutzkonform - das Datenschutzgütesiegel der ADCERT Privacy Audit GmbH.
Multichannel-Tracking der intelliAd Media GmbH
Wenn Sie der Nutzung entsprechender Cookies zugestimmt haben, verwenden unsere Webservices ggf. den Webanalysedienst mit Bid-Management der intelliAd Media GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München. Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden anonymisierte Nutzungsdaten erfasst und aggregiert gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. Beim Einsatz des intelliAd Trackings kommt es zu einer lokalen Speicherung von Cookies.
Rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung ist die des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt.
Sie haben als Webseitenbesucher das Recht, der Datenspeicherung sowie der Profilbildung Ihrer (anonymisiert erfassten) Besucherdaten auch für die Zukunft zu widersprechen. Verwenden Sie hierzu die intelliAd Opt-Out Funktion: https://login.intelliad.com/optout.php).
Wir haben mit der IntelliAd Media GmbH einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung dieser Services vollständig um.
Unsere Webservices enthalten unter Umständen Links zu externen Webseiten und Angeboten von dritten Anbietern. Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzrichtlinie nicht für die Angebote dieser dritten Anbieter gilt. In diesen Fällen können wir keinerlei Verantwortung oder Haftung für den Umgang der Drittanbieter mit Ihren personenbezogenen Daten übernehmen. Bitte informieren Sie sich in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter zum Umgang dieser Anbieter mit Ihren personenbezogenen Daten.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten unseren Partner gegenüber offenlegen:
- von L’Oréal im Einklang mit dieser Datenschutzrichtlinie
- vom Partner, ebenfalls in der Funktion als Datenverantwortlicher, verarbeitet werden, sodass dessen Datenschutzrichtlinie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verwaltet
Rechtliche Grundlage für die Datenübermittlung sind die Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen und die des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlauben.
Informationen, die Google sammelt und mit uns teilt
Wenn wir auf unseren Websites / Apps Werbeleistungen von Google nutzen, wird Google auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen und diese nutzen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Google Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang verwendet, lesen Sie bitte die hier verfügbaren Google-Datenschutzbestimmungen, die diese Dienste und die Datenverarbeitung regeln.
Weitere Informationen dazu, welche Ihrer personenbezogener Daten im Einzelnen durch die Funktionen dieser Webseite mit Google geteilt werden, wie diese genutzt werden und welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten haben entnehmen Sie bitte den vorstehenden Abschnitten SOZIALE MEDIEN UND PLUG-INS SOZIALER MEDIEN und GOOGLE PRODUKTE innerhalb dieser Datenschutzerklärung.
Informationen, die Facebook sammelt und mit uns teilt
Alle auf unserer Website / App verfügbaren Facebook-Funktionen und -Dienste unterliegen der Datenrichtlinie von Facebook, in der Sie weitere Informationen zu Ihren Datenschutzrechten und Einstellungsoptionen erhalten.
Beim Verwenden dieser Website/App können Sie ggf.:
- Sich mit Ihrem Facebook Log-In anmelden. Falls Sie dies tun, willigen Sie ein, gewisse Informationen Ihres öffentlichen Profils mit uns zu teilen;
- Social Plug-Ins, wie die Facebook-Funktion „like“ verwenden oder unsere Inhalte über die „share“-Funktion auf der Facebook Plattform teilen.
- Cookies (auch unter dem Begriff „Facebook Pixel“ bekannt) von dieser Website/App akzeptieren, die uns dabei helfen Ihre Aktivitäten zu verstehen, einschließlich Informationen zu Ihrem Gerät, zur Verwendung unserer Dienste, zu den getätigten Einkäufen und zu den Werbeanzeigen die sie se-hen, unabhängig davon ob Sie einen Facebook-Account haben oder bei Facebook eingeloggt sind.
Weitere Informationen dazu, welche Ihrer personenbezogener Daten im Einzelnen durch die Funktionen dieser Webseite mit Facebook geteilt werden, wie diese genutzt werden und welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten haben entnehmen Sie bitte dem vorstehenden Abschnitt SOZIALE MEDIEN UND PLUG-INS SOZIALER MEDIEN innerhalb dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Facebook-Funktionen verwenden, sammeln wir Daten, die uns dabei helfen:
- Ihnen auf Facebook (oder Instagram, Facebook Messenger bzw. anderen Facebook Services) Werbung zu zeigen, an der sie interessiert sein könnten;
- die Effektivität unserer Website / App und den ausgespielte Werbungen zu messen und analysieren.
Wir können die personenbezogenen Informationen (wie z.B. Vor- und Nachname, E-Mailadresse, Adresse, Geschlecht und Telefonnummer) die sie uns auf der Website / App gegeben haben verwenden um sie in Facebook (oder Instagram, Facebook Messenger bzw. anderen Facebook Services) zu identifizieren und Ihnen Werbung zu zeigen, die noch relevanter für Sie ist. Während dieses Vorgangs gibt Facebook Ihre persönlichen Daten nicht weiter und löscht sie unverzüglich nach Abschluss des Abgleichs.
Zu Marketingzwecken können wir Ihre personenbezogenen Daten auch mit Dritten oder Marken der L’Oréal Deutschland GmbH teilen.
Nur wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten mit Dritten für Marketingzwecke teilen. In diesem Zusammenhang werden Ihre Daten von diesen Dritten verarbeitet, die die Rolle des Datenverantwortlichen übernehmen, und es gelten deren allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien. Sie sollten diese Informationen sorgfältig prüfen, bevor Sie einer Offenlegung Ihrer Informationen diesen Dritten gegenüber zustimmen.
Wenn Sie in den Empfang von Marketing- und Werbekommunikation per E-Mail der L’Oréal Deutschland GmbH eingewilligt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke sämtlichen L’Oréal-Marken mitgeteilt. Sofern zulässig können wir auch einige Ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich solcher, die über Cookies erfasst werden, innerhalb der Marken teilen, um Informationen, die Sie uns mitteilen, zu vereinheitlichen und aktualisieren, Statistiken aufgrund Ihrer Eigenschaften zu erstellen und unsere Kommunikation auf Sie zuzuschneiden.
Einen Überblick über die Marken der L’Oréal Deutschland GmbH erhalten Sie hier.
Rechtliche Grundlage für die Datenübermittlung an die Marken der L’Oréal Deutschland GmbH ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (welcher eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt). Sie haben stets die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Einzelheiten zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts erfahren Sie bei Abgabe Ihrer Einwilligung oder im nachfolgenden Abschnitt „Ihre Rechte und Möglichkeiten“ innerhalb dieser Datenschutzerklärung.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten innerhalb des L’Oréal-Konzerns weitergeben.
Möglicherweise teilen wir Ihre personenbezogenen Daten zu Forschungszwecken anonymisiert (zur Verhinderung einer Identifizierung Ihrer Person) auch den L’Oréal-Forschungs- und -Innovationswissenschaftlern mit, auch solchen außerhalb Ihres eigenen Landes.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Seiten des L’Oréal-Konzerns und dessen Standorte.
Ihre personenbezogenen Daten können wir Dritten gegenüber auch offenlegen:
Rechtliche Grundlagen für diese Datenverarbeitung sind die des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (welcher eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt).
Ihre personenbezogenen Daten können in unserem Auftrag auch von unseren zuverlässigen, externen Dienstleistern verarbeitet werden („Auftragsverarbeiter“).
Wir stützen uns auf zuverlässige, externe Dienstleister, die eine Reihe von Geschäftsabläufen in unserem Auftrag durchführen und stellen diesen lediglich die Informationen zur Verfügung, die sie haben müssen, um die Dienstleistungen zu erbringen, und wir verlangen, dass sie Ihre personenbezogenen Daten für keine sonstigen Zwecke nutzen. Wir unternehmen stets sämtliche Anstrengungen, um zu gewährleisten, dass sämtliche Auftragsverarbeiter, mit denen wir zusammenarbeiten, Ihre personenbezogenen Daten schützen. Wir können beispielsweise folgende Unternehmen mit Dienstleistungen beauftragen, für welche die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist:
Rechtliche Grundlage für die Datenübermittlung sind die Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlauben.
Wir haben mit allen unseren Auftragsverarbeitern einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung dieser Services vollständig um.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an sonstige Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, findet nicht statt. Eine über die vorgenannten Fälle hinausgehende Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur dann, wenn Sie zu der Übermittlung zuvor Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Wir bieten Ihre personenbezogenen Daten nicht zum Kauf an.
Die Daten, die wir über Sie erfassen, können auch an Orte außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen und dort für den Zugriff gespeichert werden. Zudem können sie von Angestellten außerhalb des EWR verarbeitet werden, die für uns oder für einen unserer Dienstleister tätig sind.
Wenn L’Oréal personenbezogene Daten aus dem EWR überträgt, geschieht dies auf sichere und gesetzestreue Weise. Da einige Länder über keine Gesetze verfügen, die Nutzung und Übertragung personenbezogener Daten regeln, ergreifen wir Maßnahmen, damit sich Dritte an die Pflichten dieser Datenschutzrichtlinie halten. Dazu zählen u. a. die Prüfung der Datenschutz- und Sicherheitsstandards Dritter und/oder der Abschluss geeigneter Verträge (basierend auf Vorlagen von der EU-Kommission, die zu diesem Zweck zur Verfügung stehen; diese sind unter https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF abrufbar).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte über den „Kontakt“ an uns.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie wir sie für die Erfüllung Ihrer Bedürfnisse, des Zwecks, für den wir Ihre personenbezogenen Daten erfasst haben, oder unserer gesetzlichen Pflichten benötigen.
Die folgenden Kriterien nutzen wir zur Bestimmungen der Speicherdauer:
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigen, löschen wir diese von unseren Systemen und Aufzeichnungen oder anonymisieren sie, damit Sie nicht mehr identifiziert werden können.
Wir können bestimmte personenbezogene Daten behalten, um unseren gesetzlichen und regulatorischen Pflichten nachzukommen und um es uns zu ermöglichen, unsere Rechte zu verwalten (z.B. die Geltendmachung unserer Ansprüche vor Gericht), oder für statistische Zwecke.
Rechtliche Grundlagen für diese Datenverarbeitungen sind die des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (welcher eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt).
Wir haben uns verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten sicher aufzubewahren, und unternehmen sämtliche geeignete und angemessene Sicherheitsvorkehrungen, um dieses Ziel zu erreichen. Wir fordern in Verträgen, dass unsere zuverlässigen, externen Dienstleister, die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten, Selbiges tun.
Wir tun immer unser Bestes, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, und nachdem wir Ihre personenbezogenen Daten erhalten haben, wenden wir strenge Verfahren und Sicherheitsfunktionen an, um zu versuchen, unbefugte Zugriffe zu verhindern.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungs-bereich von uns liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten - auch wenn dies per E-Mail erfolgt - von Dritten mitgelesen werden. Wir haben hierauf technisch keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
Um einen Verlust oder Missbrauch der bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Soweit es in unserem Einflussbereich liegt, verwenden wir insbesondere moderne Verschlüsselungstechniken sowie eine Vielzahl weiterer Maßnahmen, um eine unberechtigte Kenntnisnahme Dritter auszuschließen. Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nutzt unsere Webseite bei der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Dies wird in der Adresszeile Ihres Browsers durch ein Schloss-Symbol angezeigt, zusätzlich wechselt die URL von “http://” auf “https://”. Ihre Daten werden in unseren Datenbanken gespeichert, die lediglich uns und unseren besonders auf den Datenschutz geschulten Mitarbeitern zugänglich sind.
L’Oréal respektiert Ihr Recht auf Privatsphäre: Es ist wichtig, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten kontrollieren können. Sie haben folgende Rechte:
Ihre Rechte
Recht auf Informationen:
Sie haben Anspruch auf klare, transparente und leicht verständliche Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und über Ihre Rechte.Deswegen stellen wir Ihnen diese Informationen in dieser Datenschutzrichtlinie zur Verfügung.
Recht auf Auskunft
Sie haben Anspruch auf Erhalt einer Abschrift von personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben (vorbehaltlich bestimmter Beschränkungen). Nutzen Sie dafür und für weitere Informationen bitte die Angaben unter „Kontakt“ unten.
Recht auf Berichtigung
Sie haben Anspruch auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn diese falsch oder nicht mehr aktuell sind, und/oder Anspruch auf Ergänzung fehlender Angaben. Wenn Sie eine Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten wünschen, nutzen Sie bitte die Angaben unter „Kontakt“. Wenn Sie einen Account haben, berichtigen Sie die Daten am einfachsten über die „Mein Account“-Funktion.
Recht auf Löschung / Vergessenwerden
In einigen Fällen haben Sie Anspruch auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Beachten Sie, dass dies kein absolutes Recht ist, weil gesetzliche oder legitime Gründe vorliegen können, Ihre personenbezogenen Daten zu behalten. Wenn Sie eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen möchten, nutzen Sie bitte die Angaben unter „Kontakt“.
Recht auf Widerspruch gegen direktes Marketing, einschließlich Profiling
Sie können sich von direktem Marketingmaßnahmen abmelden oder diesbezüglich zu jeder Zeit einen Opt-out setzen lassen. Am einfachsten geht dies über den „Abmelden“-Link in einer E-Mail oder Mitteilung von uns; ansonsten nutzen Sie bitte die Angaben unter „Kontakt“.
Wenn Sie dem Profiling widersprechen möchten, nutzen Sie bitte die Angaben unter „Kontakt“.
Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert. Der Widerruf betrifft jedoch nicht die gesetzmäßige Verarbeitung basierend auf Ihrer Einwilligung vor deren Widerruf. Wir verweisen auf die Tabelle im Abschnitt „Welche Daten wir erfassen und wie wir sie nutzen“, insbesondere die Spalte „Was ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Da-ten?“, um Fälle zu bestimmen, in denen unsere Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert.
Wenn Sie Ihren Widerruf der Einwilligung rückgängig machen wollen, nutzen Sie bitte die Angaben unter „Kontakt“.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung basierend auf berechtigten Interessen
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten basierend auf berechtigten Interessen jederzeit widersprechen. Wir verweisen auf die Tabelle im Abschnitt „Welche Daten wir erfassen und wie wir sie verarbeiten“, insbesondere die Spalte „Was ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten?“, um Fälle zu bestimmen, in denen unsere Verarbeitung auf berechtigten Interessen basiert.
Dafür nutzen Sie bitte die Angaben unter „Kontakt“.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, die Datenschutzbehörde Ihres Landes zu kontaktieren, um eine Beschwerde gegen die Datenschutz- und Privatsphäremaßnahmen von L’Oréal einzulegen.
Zögern Sie nicht, uns über die Angaben unter „Kontakt“ anzuschreiben, bevor Sie bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einreichen.
Die für die Tätigkeiten der L’Oréal Deutschland GmbH zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragestellungen ist der Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden Württemberg (LfDI BW), dessen Kontaktdaten Sie unter folgendem Link entnehmen können: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/kontakt-aufnehmen/.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten von unserer Datenbank auf andere Datenbanken zu verschieben, kopieren oder übertragen. Dies gilt ausschließlich für Daten, die Sie zur Verfügung gestellt haben, bei denen die Verarbeitung auf einem Vertrag oder Ihrer Einwilligung basiert oder bei denen die Verarbeitung automatisch erfolgt. Wir verweisen auf die Tabelle im Abschnitt „Welche Daten wir erfassen und wie wir sie nutzen“, insbesondere die Spalte „Was ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten?“, um Fälle zu bestimmen, in denen unsere Verarbeitung auf einer Vertragserfüllung oder Ihrer Einwilligung basiert Für weitere Informationen nut-zen Sie bitte die Angaben unter „Kontakt“.
Recht auf Einschränkung
Dieses Recht bedeutet, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns eingeschränkt ist, sodass wir sie speichern, nicht jedoch nutzen oder verarbeiten dürfen.
Dies gilt für einzelne Situationen, die in der allgemeinen Datenschutzrichtlinie und im Folgenden ausgeführt sind:
Wenn Sie eine Einschränkung verlangen möchten, nutzen Sie bitte die Angaben unter „Kontakt“.
Recht auf Deaktivierung von Cookies
Standardeinstellungen der Internet-Browser lassen Cookies zu, allerdings können Sie dies ganz einfach durch Änderung der Browser-Einstellungen anpassen.
Viele Cookies sollen Benutzerfreundlichkeit und/oder Funktionalität von Seiten/Apps erhöhen, sodass Sie diese Seiten/Apps durch Abschaltung von Cookies vielleicht nicht mehr nutzen können, wie in der Cookie-Richtlinie ausgeführt. Darüber hinaus speichern unsere Webservices keine Cookies, die nicht rein technisch notwendige Funktionen haben und der ordnungsgemäßen Funktion unserer Webservices dienen, wenn Sie dies nicht zuvor akzeptiert haben. Hierzu müssen Sie vor Speicherung von Cookies zustimmen, indem Sie auf dem Banner, welches den Hinweis zur Speicherung von Cookies enthält, auf „Akzeptieren“ klicken. Weitere Informationen zu den im Einzelnen von uns verwendeten Arten von Cookies und wie Sie die Nutzung einzelner Arten von Cookies einstellen und deren Nutzung zustimmen und widersprechen können, finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen.
Wenn Sie alle Cookies, die unsere Seiten/Apps setzen, beschränken oder sperren möchten (was die Nutzung bestimmter Teile der Seiten verhindern kann), können Sie dies auch über Ihre Browser-Einstellungen tun; die Hilfsfunktion Ihres Browsers sollte eine Anleitung enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Bitte beachten Sie, dass wir einen Identitätsnachweis und umfassende Angaben zu Ihrer Anfrage verlangen können, bevor wir eine der obigen Anfragen bearbeiten.
KONTAKT
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu Umgang oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder möchten Sie eines Ihrer obigen Rechte ausüben, kontaktieren Sie uns bitte über corpde.datenschutz@loreal.com oder schreiben Sie uns an:
L'ORÉAL Deutschland GmbH
Geschäftsbereich L'Oréal Paris
Johannstraße 1
40476 Düsseldorf
Bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz in unserem Hause sowie zu diesen Hinweisen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@loreal.com oder an unsere o.g. Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
Stand: Mai 2020