Hautpflege

Retinol in der Hautpflege: Der große Ratgeber

Der Power-Wirkstoff gehört mittlerweile zu den absoluten Must-haves in der Hautpflege. Ob Anti-Aging, unreine Haut oder Hyperpigmentierung – Retinol kann (fast) alles. Unser großer Retinol-Guide verrät Ihnen, wie es genau wirkt und worauf Sie bei der Anwendung von Retinol auf der Haut achten sollten!

Inhaltsverzeichnis

Was ist Retinol und worin ist es enthalten?

Retinol ist ein fettlösliches Vitamin und gehört zur Gruppe der natürlichen Vitamin-A-Derivate. Chemisch gesehen zählt es zu den Retinoiden.1  Als hochwirksame, aber hautfreundliche Vitamin A-Form ist Retinol ideal für die topische Anwendung auf der Haut geeignet.

Vitamin A spielt eine entscheidende Rolle für zahlreiche Körperfunktionen – es unterstützt das Zellwachstum und stärkt das Immunsystem. Doch auch unsere Haut profitiert enorm: Fehlt es an Vitamin A, kann sie fahl, trocken und schuppig wirken.2  Zusätzlich wirkt Vitamin A als starkes Antioxidans und schützt Haut- sowie Körperzellen vor schädlichen äußeren Einflüssen. Besonders viel Vitamin A ist in folgenden Lebensmitteln enthalten:3

  • Rinder- und Hühnerleber – bereits eine kleine Portion deckt Ihren Tagesbedarf!4
  • Fetter Fisch, wie Aal und Lachs
  • Eier – insbesondere das Eigelb
  • Milchprodukte, Camembert oder Butter

 

Experten-Tipp
Eine gute Nachricht für alle Veganer und Vegetarier: Zahlreiche pflanzliche Nahrungsmittel, wie Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis oder rote Paprika enthalten Pro-Vitamine (Beta-Carotin) – eine Vorstufe des Vitamin A. Unser Körper wandelt diese automatisch in reines Vitamin A um!

Welche Wirkung hat Retinol auf die Haut?

Wussten Sie schon, dass Retinol als Goldstandard in der Hautpflege gilt? Dieser Status kommt nicht von ungefähr: Retinol ist einer der am besten erforschten und effektivsten Wirkstoffe für Hautregeneration, Anti-Aging und in der Aknebehandlung.5  Ein Grund mehr, den Wirkstoff sowohl in die Ernährung als auch in die tägliche Pflegeroutine zu integrieren. Außerdem ist er dank seiner Molekülstruktur in der Lage, tief in die Haut einzudringen, um dort seine volle Wirkung zu entfalten:

  • Kurbelt die Zellerneuerung und Regenerationsfähigkeit der Haut an.
  • Festigt die Haut, indem es die körpereigene Kollagenproduktion stimuliert.
  • Hilft der Haut, ihren Feuchtigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten.6
  • Wirkt antioxidativ und schützt effektiv vor schädlichen Umwelteinflüssen.
  • Mildert Pigmentflecken, Aknenarben und Falten – für ein ebenmäßiges Hautbild.

Wie wirkt Retinol auf meinen Hauttyp?

Nachdem Sie nun die vielfältigen Vorteile von Retinol kennen, fragen Sie sich vielleicht, wie der Wirkstoff in Ihre individuelle Hautpflege-Routine passt. Denn je nach Hauttyp kann Gesichtspflege mit Retinol ihre Wirkung auf unterschiedliche Weise entfalten – von Anti-Aging bis Anti-Pigmentflecken-Power:

Retinol als Anti-Aging-Wirkstoff

Retinol gilt nachweislich als echter Anti-Aging-Held – und das aus gutem Grund: Der Wirkstoff wirkt antioxidativ und kurbelt sowohl die Kollagenproduktion als auch die Zellregeneration der Haut an.7  Ein stabiles Kollagengerüst ist entscheidend für ein starkes Bindegewebe und die Elastizität unserer Haut – unsere körpereigene Elastin- und Kollagenproduktion lässt jedoch im Laufe der Jahre immer mehr nach. Retinol gegen Falten hilft, die Kollagenproduktion zu stimulieren, was die Haut praller, glatter und insgesamt jugendlicher wirken lässt. Studien zeigen, dass der Wirkstoff Linien und Falten um bis zu 60 Prozent mildern kann.8

 

Closeup der Hände einer lächelnden, älteren Frau mit langen, grauen Haaren, die mit einer Pipette Serum auf ihren Finger gib

Retinol gegen Akne und unreine Haut

Gleichzeitig ist Retinol ein echtes Power-Tool gegen unreine, fettige oder zu Akne neigende Haut. Dank seiner nachgewiesenen, antiinflammatorischen Wirkung trägt Retinol bei unreiner Haut zu einer normalen Talgproduktion bei, wirkt entzündungshemmend und hilft dabei, die Haut zu beruhigen.9

  • Bonus: Aufgrund seiner exfolierenden und zellerneuernden Wirkung hilft Retinol gegen Pickelmale und Aknenarben, während es gleichzeitig sichtbare Poren verfeinert.
  • Unser Tipp: Kombinieren Sie Retinol mit beruhigenden Wirkstoffen, wie Zink oder Niacinamid, die Entzündungen mildern und gleichzeitig die Talgproduktion regulieren!

Retinol gegen Pigmentflecken

Retinol ist der Geheimtipp für ein ebenmäßiges, strahlendes Hautbild. Der Wirkstoff fördert die Zellerneuerung und sorgt durch das sanfte Exfolieren der obersten Hautschicht dafür, dass dunkle Pigmente nach und nach abgetragen werden. Bei regelmäßiger Anwendung erscheinen Pigmentflecken sichtbar aufgehellt, und Ihre Haut wirkt insgesamt viel ebenmäßiger und frischer.

  • Bonus: Retinol fördert nicht nur die Hauterneuerung, sondern wirkt auch 
  • Unser Tipp: Für einen noch intensiveren Aufhellungs-Effekt kombinieren Sie Retinol mit Vitamin C oder Niacinamid!

Wie wende ich Retinol richtig an?

Was Retinol mit der Haut macht, wissen Sie jetzt – entscheidend ist jedoch die richtige Anwendung. Im Gegensatz zu Hautpflege-Wirkstoffen, wie Hyaluronsäure oder Ceramiden, gelten bei Retinol einige Regeln, um Hautirritationen und unerwünschte Reaktionen zu vermeiden.

Wie oft sollte ich Retinol verwenden?

Retinol taugt nicht als flüchtige Hautpflege-Bekanntschaft – es hat sich seinen dauerhaften Platz in Ihrer Pflegeroutine verdient. Denn sobald Sie es auslassen, nimmt auch der alterungsbedingte Abbau von Kollagenfasern wieder an Fahrt auf.

Aber Achtung: Wenn Ihre Haut mit Irritationen, Rötungen oder einer leichten Schuppung auf das Retinol reagiert, spricht man vom sogenannten „Retinolbrand“. Um diesen von vornherein zu verhindern, sollten Sie Ihre Haut zunächst langsam an den Wirkstoff gewöhnen. Zu Beginn reicht es, Retinol zweimal wöchentlich am Abend aufzutragen. Steigern Sie die Häufigkeit dann schrittweise auf jeden dritten bis zweiten Abend. Nach etwa vier bis sechs Wochen können Sie besser einschätzen, wie Ihre Haut auf Retinol reagiert. Wenn alles gut verläuft, können Sie auf eine tägliche Anwendung umsteigen.

Welche Retinol-Konzentration passt zu meiner Haut?

Welche Retinol-Konzentration Ihre Haut benötigt, hängt hauptsächlich vom Hautzustand, der Verträglichkeit und Ihren gewünschten Ergebnissen ab. 
Grundsätzlich gilt: Je niedriger die Konzentration, desto sanfter ist die Wirkung und desto geringer die Gefahr von Hautirritationen.

  • 0,01 bis 0,03 % Retinol: Ideal für Retinol-Einsteiger, trockene oder empfindliche Haut. Wirkt ersten Zeichen der Hautalterung entgegen und sorgt für einen strahlenden Glow.
  • 0,04 bis 0,1 % Retinol: Perfekt für Unebenheiten und beginnenden Elastizitätsverlust. Verfeinert das Hautbild und gleicht den Hautton aus.
  • 0,2 bis 1 % Retinol: Effektive Milderung von ausgeprägten Falten, Pigmentflecken und Akne. Schnellere Ergebnisse – jedoch langsam einführen!

 

Wussten Sie schon?
In freiverkäuflichen Retinol-Produkten liegt der Gehalt meist bei maximal 1 %. Höhere Konzentrationen gibt’s nur vom Dermatologen. Auch geringe Mengen an Retinol sind bereits sehr effektiv und erzielen sichtbare Erfolge!

Muss ich nach Retinol Sonnenschutz auftragen?

Retinol schützt als Antioxidans zwar vor UV-Strahlen, erhöht jedoch durch seine exfolierende Wirkung die Lichtempfindlichkeit der Haut. Ohne ausreichenden Sonnenschutz können Pigmentflecken entstehen – besonders in der Anfangsphase der Anwendung.10  Verwenden Sie Ihre Retinol-Pflege deshalb am Abend oder tragen Sie anschließend einen ausreichend hohen Sonnenschutz auf. Eine tolle Alternative für bewölkte Tage ist eine Retinol-Creme mit integriertem Lichtschutzfaktor, wie die Anti-Falten Experte Intensiv-Pflege Tag LSF 20!

Übrigens: Bei akutem Sonnenbrand sollten Sie Retinol-Produkte vorübergehend aussetzen, um Irritationen zu vermeiden!

Rückansicht der Schulter einer rothaarigen Frau mit einer Sonne aus Sonnencreme gemalt vor einem blauen Himmel

Mit was kann ich Retinol kombinieren?

Retinol allein ist bereits ein echter Power-Wirkstoff – doch in Kombination mit anderen Aktivstoffen können Sie die positiven Eigenschaften des Wirkstoffes zusätzlich verstärken:

Retinol und Hyaluronsäure

Die körpereigene Hyaluronsäure ist in der Lage, das 1000-fache ihres Eigengewichtes an Wasser zu binden und somit ein echter Feuchtigkeitsmagnet. Ob Retinol oder Hyaluron – gemeinsam bilden sie ein wirksames Duo, welches die Feuchtigkeitsbalance Ihrer Haut aufrechterhält und für einen sichtbar prallen, glatten Teint sorgt. Verwenden Sie am Morgen die Revitalift Laser LSF 25, um Ihre Haut im Laufe des Tages zu schützen und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Abends können Sie auf die Revitalift Laser Nacht setzen, um die Vorteile von Retinol zu maximieren und Ihrer Haut über Nacht intensive Regeneration zu bieten!

Retinol und Vitamin C

Vitamin C und Retinol sind zusammen eine echte Power-Kombination: Sowohl Retinol als auch Vitamin C regen die Kollagensynthese an, wirken antioxidativ und sorgen dank ihrer aufhellenden Wirkung für einen ebenmäßigen, strahlenden Teint.11  Ist Ihre Haut ein Sensibelchen, sollten Sie die beiden Wirkstoffe nicht kombinieren, sondern nur im täglichen Wechsel anwenden. Je nach Empfindlichkeit ist ein Abstand von zwei bis drei Tagen zwischen den Anwendungen empfehlenswert. Auch hier gilt: Denken Sie tagsüber unbedingt an den Sonnenschutz. Die Revitalift Laser Tag kombiniert mit Pro-Retinol, Hyaluronsäure und Vitamin C gleich drei Power-Wirkstoffe, um in nur sechs Monaten sieben Jahre an Falten wegzuschummeln!

Retinol und Niacinamide

Die beruhigenden und barrierestärkenden Eigenschaften der Niacinamide ergänzen Retinol wunderbar. Zusätzlich können Niacinamide die Aktivität der Talgdrüsen regulieren und – genau wie Retinol – Pigmentflecken entgegenwirken. Die Kombination von Niacinamide und Retinol eignet sich daher besonders gut bei sensibler Haut, die zu Unreinheiten neigt. Unsere Revitalift Laser Gepresste Anti-Falten Pflege Nacht vereint die beiden Wirkstoffe und sorgt bereits nach nur vier Wochen für sichtbar gemilderte Falten und einen ebenmäßigen Hautton.

Salicylsäure und Retinol kombinieren

Sowohl Retinol als auch Salicylsäure (BHA) besitzen exfolierende Eigenschaften. Salicylsäure befreit die Haut von abgestorbenen Hautschüppchen und verfeinert das Hautbild, während Retinol die Bildung neuer Hautzellen anregt. In Kombination bieten sie somit eine besonders effektive Pflege für zu Unreinheiten neigende Haut, Aknenarben, Pickelmale und Hyperpigmentierung.

Retinol und Ceramide

Ceramide sind natürliche Lipide, die Ihre Hautschutzbarriere stärken und Feuchtigkeit speichern. Kombinieren Sie Ceramide und Retinol, wirkt das angenehm beruhigend und schützt Ihre Haut vor den oft austrocknenden Effekten von Retinol – perfekt für Sensibelchen! So wird Ihre Haut optimal versorgt und bleibt gleichzeitig glatt und geschmeidig.

Mit was sollte ich Retinol nicht kombinieren?

Dass Sie Retinol mit bestimmten Wirkstoffen auf keinen Fall kombinieren sollten, ist ein Mythos. Fakt ist: Retinol kann grundsätzlich mit allen Wirkstoffen kombiniert werden – auch mit Fruchtsäuren, Salicylsäure oder Vitaminen. Je nach Hautbild sind diese Kombinationen sogar äußerst wirkungsvoll und empfehlenswert.

Wichtig ist jedoch, dass Retinol in Verbindung mit austrocknenden oder exfolierenden Inhaltsstoffen die Haut zusätzlich beanspruchen kann. Um Hautirritationen zu vermeiden, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Haut bereits gut an Retinol gewöhnt ist, bevor Sie es mit weiteren aktiven Inhaltsstoffen kombinieren. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, verwenden Sie die Wirkstoffe zeitversetzt. Lassen Sie zwischen den Anwendungen mindestens 30 Minuten Einwirkzeit oder verteilen Sie die Anwendung über den Tag.

Welche Pflegeprodukte mit Retinol gibt es?

Wir von L’Oréal Paris setzen mit unseren Revitalift Klassik- und Revitalift Laser-Pflegeserien auf hochwirksame Produkte, die Retinol perfekt in Ihre Routine integrieren - ob Serum, Creme oder Augenpflege:

Retinol-Serum

Ein Retinol-Serum ist eine wahre Powerformel für Ihre Haut: Dank seiner leichten Textur und der Mikro-Moleküle zieht es besonders schnell ein und liefert eine hochkonzentrierte Dosis Retinol direkt in die Haut. Das Serum wirkt tiefenwirksam und unterstützt die Regeneration der Haut, sodass Sie schneller von einer glatteren, strahlenderen Haut profitieren.

Zwei Fläschchen Revitalift Laser Pure Retinol Night Serum neben einer Glasschale mit einem Tropfen Serum vor einem violetten Hintergrund

Creme mit Retinol

Tagsüber schützt die Retinol-Gesichtscreme die Haut vor UV-Strahlen, Umweltverschmutzung und anderen äußeren Belastungen, während sie gleichzeitig intensiv mit Feuchtigkeit versorgt wird. Am Abend hilft die Retinol Nachtcreme der Haut, sich zu regenerieren und über Nacht ihre natürliche Erholung zu unterstützen.

  • Am Morgen: Revitalift Klassik Tag – schützt vor schädlichen Umwelteinflüssen und sorgt für einen frischen, strahlenden Teint.
  • Am Abend: Revitalift Klassik Nacht – fördert die Hautregeneration und sorgt für eine erholte, glatte Haut.
Dunkel-violette Flüssigkeit mit Luftblasen mit der Aufschrift 'Formel mit purem Retinol' und einer Empfehlung von Dermatologen

Augencreme mit Retinol

Da die Haut unserer Augenpartie dünner ist und weniger Fettgewebe aufweist, benötigt sie eine besonders sanfte Pflege. Unsere Revitalift Klassik Augenpflege mit Retinol und Koffein regt die Mikrozirkulation der Haut an und mildert die Anzeichen von Augenringen, Tränensäcken und Fältchen. Zusätzlich enthält die Retinol-Augencreme Pro-Elastin, welches das Netz der Elastinfasern kräftigt und der Haut mehr Straffheit und Elastizität schenkt.

 

Beauty-Tipp
Retinol können Sie aufgrund seiner peelenden Wirkung auch wunderbar gegen Milien einsetzen, die bevorzugt im Bereich der Augenpartie auftreten!

Wie integriere ich Retinol in meine Pflegeroutine?

Um effektiv Retinol in die Hautpflege zu integrieren, ist es wichtig, auf eine strukturierte Routine zu setzen, die Ihre Haut nicht überfordert:

  1. Gründliche Reinigung: Starten Sie mit einem milden Cleanser, der Make-up, Talg und Schmutz entfernt, ohne die Haut auszutrocknen. Ein Reinigungsgel oder ein mildes Mizellenwasser ist ideal, um die Haut auf die nachfolgenden Wirkstoffe vorzubereiten.
  2. Tiefenwirksames Serum: Tragen Sie Ihr Serum mit Retinol auf die noch leicht feuchte Haut auf – das verbessert die Aufnahme. Verteilen Sie ein paar Tropfen sanft mit den Fingerspitzen und warten Sie einige Minuten, bevor Sie mit der Feuchtigkeitspflege fortfahren.
  3. Feuchtigkeitspflege: Hier haben Sie zwei Möglichkeiten: Für doppelte Power verwenden Sie eine Retinol Creme, um die Wirkung des Serums zu verstärken und die Haut zusätzlich zu pflegen. Als sanfte Alternative greifen Sie zu einer beruhigenden Creme ohne Retinol, wenn Sie empfindliche Haut haben oder Retinol gerade erst in Ihre Routine integrieren.
  4. Täglicher UV-Schutz: Morgens ist Sonnenschutz Pflicht – sei es durch eine Sonnencreme an besonders sonnigen Tagen oder eine Tagescreme mit integriertem Lichtschutzfaktor für den täglichen Schutz. 
  5. Optionale Gesichtsmaske: Ein- bis zweimal pro Woche können Sie Ihre Pflegeroutine mit einer feuchtigkeitsspendenden oder beruhigenden Maske ergänzen – besonders nach der Anwendung von Retinol sorgt sie für ein ausgeglichenes Hautgefühl.
Closeup einer lächelnden, ostasiatischen Frau mit langen schwarzen Haaren, die mit einer Pipette Serum auf ihre Wange gibt

Welche Nebenwirkungen kann Retinol haben?

Wie Sie bereits wissen, kann Retinol bei empfindlicher oder trockener Haut einen „Retinolbrand” in Form von Rötungen und Hautirritationen auslösen. Außerdem kann es zu einer Retinol Erstverschlimmerung, dem sogenannten „Skin Purging”, kommen.12  Verwenden Sie Retinol beispielsweise gegen Akne, können plötzlich neue Pickel sprießen. Das ist jedoch völlig normal, da Ihre Haut durch den neuen Wirkstoff entschlackt – ähnlich wie beim Detox. Spätestens nach vier Wochen sollte sich Ihre Haut beruhigen.

Darf ich Retinol während der Schwangerschaft verwenden?

Während der Schwangerschaft wird von der Anwendung von Retinol und anderen Retinoiden abgeraten. Der Grund: Retinol kann über die Haut aufgenommen werden und steht im Verdacht, in hoher Dosierung die Entwicklung des Babys zu beeinflussen.13  Wenn Sie auf Anti-Aging-Wirkstoffe nicht verzichten möchten, greifen Sie stattdessen zu sanften Alternativen, wie Bakuchiol, Vitamin C oder Peptiden. Nach der Schwangerschaft können Sie Retinol schrittweise wieder in Ihre Pflegeroutine integrieren!

Retinol-FAQ: Häufig gestellte Fragen rund um den Wirkstoff

Retinol: Ab welchem Alter sollte ich mit der Anwendung starten?

Grundsätzlich wird eine Anwendung ab Mitte 20 bis Anfang 30 empfohlen. Denn etwa ab dem 25. Lebensjahr verlangsamt sich die Kollagenproduktion, und erste Anzeichen der Hautalterung können auftreten14  Ab 30 nehmen feine Linien und Fältchen allmählich zu, sodass Retinol helfen kann, die Hautstruktur länger glatt und jugendlich zu halten. Falls Sie Retinol nicht wegen Anti-Aging, sondern zur Behandlung von Akne oder unreiner Haut einsetzen möchten, können Sie auch schon früher starten.

Wann sehe ich die ersten Ergebnisse?

Wann die ersten Ergebnisse auf Ihrer Haut sichtbar werden, hängt unter anderem von Ihrem Hauttyp, dem verwendeten Produkt und der darin enthaltenen Retinol-Konzentration ab. Die oberflächlichen Effekte, wie die Produktion neuer Hautzellen in der Epidermis, machen sich je nach Konzentration schon nach einigen Anwendungen bemerkbar. Geben Sie dem Power-Wirkstoff dennoch circa vier bis zwölf Wochen Zeit!

Sollte ich Retinol vor oder nach der Creme auftragen?

Tragen Sie Retinol immer nach der Gesichtsreinigung auf. Entscheiden Sie sich für ein Retinol-Serum, sollten Sie anschließend immer eine feuchtigkeitsspendende Creme auftragen. Fällt Ihre Wahl dagegen auf eine Retinol-Creme, können Sie vorher ein pflegendes Serum benutzen.

Wo liegt der Unterschied zwischen Retinol und Retinoiden?

Ganz schön verwirrend, aber eigentlich ganz einfach: Es gibt unzählige Vitamin A-Derivate, die alle unter dem Begriff Retinoide zusammengefasst werden. Retinsäure, auch Tretinoin, bezeichnet beispielsweise die reinste, aktivste Form der Retinoide, während Retinol deutlich hautfreundlicher ist.15  Cremes mit Tretinoin oder andere stark formulierte Retinoide sind daher verschreibungspflichtig und sollten nur nach Absprache mit dem Dermatologen verwendet werden.

Wie sollte ich Retinol lagern?

Da Retinol beim Kontakt mit Licht und Luft an Wirkkraft verliert, sollten Sie Ihre Seren und Cremes sofort nach dem Gebrauch wieder verschließen und sie im besten Fall hinter geschlossenen Schranktüren aufbewahren.

    Fazit: Retinol revolutioniert Ihre Pflegeroutine

    Retinol ist der Goldstandard, wenn es um glattere Haut, weniger Fältchen und einen ebenmäßigen Teint geht. Damit Sie von der maximalen Wirkung ohne Irritationen profitieren, gilt: Langsam starten, am besten abends auftragen und am Morgen den Lichtschutzfaktor nicht vergessen. Optimieren Sie jetzt Ihre Pflegeroutine mit unseren Retinol-Produkten von L’Oréal Paris!

     

    Retinol ist der Goldstandard, wenn es um glattere Haut, weniger Fältchen und einen ebenmäßigen Teint geht. Damit Sie von der maximalen Wirkung ohne Irritationen profitieren, gilt: Langsam starten, am besten abends auftragen und am Morgen den Lichtschutzfaktor nicht vergessen. Optimieren Sie jetzt Ihre Pflegeroutine mit unseren Retinol-Produkten von L’Oréal Paris!

     

    Siddharth Mukherjee, Retinoids in the treatment of skin aging: an overview of clinical efficacy and safety, URL: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2699641/
    Gilbert C. What is vitamin A and why do we need it? Community Eye Health. 2013; 26(84):65. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3936685/
    Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin A, URL: https://www.dge.de/wissenschaft/faqs/faq-vitamin-a/
    Vitamin A and Carotenoids, URL: https://ods.od.nih.gov/factsheets/VitaminA-HealthProfessional/
    Retinol remains the gold standard among anti-aging agents, URL:
    Kong R. et al.: A comparative study of the effects of retinol and retinoic acid on histological, molecular, and clinical properties of the human skin. Journal of Cosmetic Dermatology 2015. 15(1):49-57. URL:
    Zasada M. et al.: A clinical Anti-Ageing Comparative Study of 0.3 and 0.5% Retinol Serums: A Clinically Controlled Trial. Skin Pharmacol Physiol 2020; 33:102-116. URL:
    https://www.karger.com/Article/Abstract/508168 
    Kong, R., Cui, Y., Fisher, G.J., Wang, X., Chen, Y., Schneider, L.M. and Majmudar, G. (2016), A comparative study of the effects of retinol and retinoic acid on histological, molecular, and clinical properties of human skin. J Cosmet Dermatol, 15: 49-57. https://doi.org/10.1111/jocd.12193
    Leyden et al.: Topical retinoids in inflammatory acne: a retrospective, investigator-blinded, vehicle-controlled, photographic assessment. Clin Ther. 2005 Feb.; 27(2):216-24. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15811485/
    10 Mukherjee S. Retinoids in the treatment of skin aging: an overview of clinical efficacy and safety. Clin Interv Aging. 2006; 1(4):327-48. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18046911/
    11 Boyera et al. Effect of vitamin C and its derivatives on collagen synthesis and cross-linking by normal human fibroblasts. Int J Cosmet Sci. 1998 Jun; 20(3):151-8. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18505499/
    12James Q. Del Rosso, Retinoid-Induced Flaring in Patients with Acne Vulgaris: Does It Really Exist?, URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2989803/
    13 Retinoide: Aktualisierte Maßnahmen zur Schwangerschaftsverhütung sowie Warnhinweise zu neuropsychiatrischen Erkrankungen bei oraler Anwendung, URL: https://.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/m-r/retinoide.html#:~:text=Einige%20Retinoide%20werden%20zur%20Behandlung,)%20sind%20EU%20%2Dweit%20implementiert.
    14 Belsky et al.: Quantification of biological aging in young adults. 2015. PNAS 112(30):E4104-E4110. URL: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.1506264112 
    15 Michael J. Skov, Topical Delivery System for Tretinoin: Research and Clinical Implications, URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022354915504061