Make-Up Eyeliner richtig auftragen – Tipps für den perfekten Lidstrich

Für viele Frauen ist das Auftragen des Eyeliners die größte Herausforderung Ihrer täglichen Kosmetik-Routine. Gelingt der Lidstrich, verleiht er jedem Make-up einen glamourösen Touch und zaubert einen ausdrucksstarken Augenaufschlag. Für den perfekten Lidstrich müssen Sie jedoch eine ruhige Hand und ein wenig Geduld aufbringen. Mit diesen einfachen Eyeliner-Tipps und etwas Übung wird das Auftragen des Eyeliners in Zukunft spielend leicht gelingen.

Tipp
1

Der richtige Eyeliner für jeden Lidstrich

L'Oréal Paris unterscheidet in seinen Produkten drei unterschiedliche Arten von Eyelinern:

  • Flüssige Eyeliner: Sie eignen sich für sehr präzise Lidstriche, bedürfen aber Fingerspitzengefühl beim Auftrag.
  • Stift-Eyeliner: Sie sind besonders gut für Anfänger geeignet, da sie sich leicht führen lassen.
  • Gel-Eyeliner: Sie haben eine cremige, einfach aufzutragende Konsistenz. Sie werden mit einem Pinsel aus einem Tiegel oder als Stift aufgetragen.

Unser wichtigster Tipp in Bezug auf den perfekten Lidstrich: Verwenden Sie einen Eyeliner, mit dem Sie gut zurechtkommen. Gel- und Flüssig-Eyeliner sind in der Regel etwas schwieriger aufzutragen, bestechen aber meistens mit intensiveren Farben. Viele Frauen ziehen wasserlösliche Eyeliner vor, weil sich der Strich einfacher korrigieren lässt und das Abschminken leichter fällt. Probieren Sie die verschiedenen Varianten aus und finden Sie Ihren Favoriten. Wie wäre es zunächst mit einem wasserfesten Eyeliner-Stift, wie zum Beispiel dem Le Liner Signature 01 Noir Cashmere von L'Oréal Paris. Der Eyeliner überzeugt mit seiner cremigen Textur und seinen intensiven Farben.

Tipp
2

So gelingt der Lidstrich im Handumdrehen

Für das Gelingen des perfekten Lidstrichs müssen Sie lediglich die fünf nachfolgenden Tipps befolgen:

  • Eine ruhige Hand: Wichtigster Erfolgsfaktor für einen gelungenen Lidstrich ist eine ruhige Hand. Um möglichst präzise vorzugehen, setzen Sie sich am besten für das Auftragen des Eyeliners auf einen Stuhl und arbeiten mit einem vergrößernden Kosmetikspiegel. Damit haben Sie Ihr Auge perfekt im Blick und sehen genau, wo Sie ansetzen müssen. Stützen Sie für noch mehr Hilfe die Ellenbogen ab, so bleibt Ihre Hand noch stabiler.
  • Ein trockenes Augenlid: Für einen guten Halt sollte Ihr Augenlid trocken und sauber sein. Puder, eine Eyeshadow-Base oder ein Lidschatten bildet die perfekte Basis für einen langanhaltenden Lidstrich. Probieren Sie zum Beispiel den Color Queen Oil Shadow 01 Unsurpassed Lidschatten von L'Oréal Paris in vier verschiedenen Finishes.
  • Das Lid straffen: Für den Eyelinerauftrag straffen Sie das Lid, indem Sie es mit dem Finger leicht nach außen ziehen. Nur wenn es faltenfrei ist, lässt sich ein gerade Linie ziehen.
  • Den Lidstrich ziehen: Am besten gelingt der Lidstrich, wenn Sie ihn in zwei Zügen malen: Zuerst vom Innenwinkel zur Mitte des Augenlids und schließlich nach außen. Wenn Ihnen das noch nicht leichtfällt, können Sie auch viele kleine Orientierungspunkte setzen und diese anschließend verbinden.
  • Den Lidstrich korrigieren: Kleine Verbesserungen nehmen Sie mit einem in mildem Make-up-Entferner getränkten Q-Tipp vor und ziehen den Strich neu.
Tipp
3

Der richtige Lidstrich für jede Augenform

Welche Art von Lidstrich sich am besten für Sie eignet, hängt einerseits von der Form Ihrer Augen, andererseits aber auch vom Anlass ab. Für den Alltag eignen sich am besten Looks, die nur auf das Oberlid aufgetragen werden und nicht weit über das Auge hinausgehen. Für einen Party-Look können Sie die Augen aber ruhig etwas mehr betonen. Achten Sie dann darauf, dass Sie die Lippen in diesem Fall eher dezent lassen. Ein Lippenstift mit harmonischem Nudeton wie beim Ultra Matte Free the Nudes 03 No Doubts von L'Oréal Paris gleichen das Make-up aus und lassen Ihre Augen für sich sprechen.

Probieren Sie entsprechend Ihrer Augenform und der gewünschten Wirkung eine der vier folgenden Lidstrich-Varianten aus:

Klassischer Lidstrich

Die sogenannte Basislinie führt vom inneren Augenwinkel direkt am Wimpernkranz entlang zum äußeren Augenwinkel.

Geschwungener Lidstrich

Der Wing-Eyeliner-Look ergänzt die Basislinie, indem auch das untere Augenlid im äußeren Drittel oberhalb des Wimpernkranzes betont wird. Er endet nicht am äußeren Augenwinkel, sondern wird etwa im 45°-Winkel nach außen hin verlängert. Diese Variante eignet sich super, um ohnehin schon große Augen zu betonen und optisch hervorzuheben.

Cat Eye

Die sogenannten Katzenaugen bestehen aus einem geschwungenen Lidstrich, der jedoch nur auf dem oberen Augenlid gezogen wird. Wenn Sie ihn nach außen und oben betonen, lässt er kleine Augen verführerisch aussehen.

Dramatischer Lidstrich

Perfekt, wenn Sie auf einen richtig ausdrucksstarken Look setzen wollen. Der dramatische Lidstrich setzt Ihr Auge wie kein anderer markant in Szene. Für Frauen mit relativ großen Augen und mehr Platz auf dem beweglichen Lid eignet sich diese Form hervorragend. Im Gegensatz zu den anderen Varianten wird der dramatische Lidstrich etwas breiter und weiter nach außen gezeichnet. Ihn richtig hinzubekommen erfordert etwas Übung, kreiert aber für einen unvergleichlich besonderen Look.

Der Lidstrich – die Krönung eines jeden Make-ups

Das Auftragen eines perfekten Lidstrichs ist vordergründig eine Übungssache. Mit der Auswahl eines passenden Eyeliners und dem Befolgen einiger einfacher Tipps zaubern Sie jeden Tag aufs Neue einen wundervollen Augenaufschlag und komplettieren Ihr gesamtes Make-up. Sie wollen ausprobieren, mit welchem Make-up Sie Ihren Look vervollständigen können? Testen Sie viele verschiedene Looks und Produkte virtuell.