Es ist also essenziell, Spliss gar nicht erst entstehen zu lassen und so Haarbruch zu vermeiden. Was kann man vorbeugend gegen Spliss und Haarbruch tun3:
Hitzestyling reduzieren
Denn Hitze durch den Föhn, den Lockenstab oder das Glätteisen kann das Haar beschädigen.1 Die äußere Hornschicht des Haares bricht auf und das Haar spaltet sich. Hier ist ein Hitzeschutz die Lösung. Einfach nach der Haarwäsche auf die noch feuchten Haare auftragen, einmassieren oder kämmen und wie gewohnt stylen.
Schädigende Umwelteinflüsse reduzieren
UV-Strahlen können das Haar beschädigen, austrocknen und anfällig für Spliss und Haarbruch machen. Hier bieten sich Haarstyling-Produkte an, die vor UV-Strahlen schützen. Beispielsweise bietet sich hier ein Haarspray an, das nach dem gewohnten Styling auf das Haar aufgesprüht wird. Der UV-Schutz bewahrt das Haar vor den schädigenden Einwirkungen der Sonnenstrahlen und verhindert so aktiv die Ursachen von Spliss und Haarbruch.
Stärkende und nährende Haarpflegeprodukte anwenden
Ein kräftiges, gesundes und gut genährtes Haar hat eine intakte äußere Hornschicht. Diese Hornschicht schützt das Haar vor schädigenden Einflüssen von außen. Beanspruchtes Haar, beispielsweise im Sommerurlaub (Sand, Wind, Salzwasser) profitiert daher von nährenden und feuchtigkeitsspendenden Pflegeprodukten. Eine Haarkur mit Arginin oder mit feuchtigkeitsspendendem Hyaluron können das Haar vorbeugend intensiv nähren und stärken.
Behutsames Styling
Harte Bürsten und zu aggressives Styling, wie beispielsweise zu eng gebundene Zöpfe oder Flechtfrisuren, können das Haar physisch stark beanspruchen.1 Versuchen Sie hier auf behutsamere Styling-Tools zurückzugreifen und Haarbänder aus weichen Naturmaterialien zu verwenden. Kunststoffe neigen dazu, die Haare statisch aufzuladen. So verknoten die Haare leichter und die Hornplättchen der äußeren Schutzschicht werden angehoben. Das Haar trocknet leichter aus und neigt zu Haarbruch und Spliss.
Auch Kleidung und Bürsten oder Kämme aus Kunststoff können das Haar durch Reibung schwächen. Besser sind hier Naturmaterialien wie Wolle, Baumwolle und Naturborsten aus Wildschweinhaaren oder Bürsten aus Holz.
Trocken kneten und nicht rubbeln
Viele neigen dazu, ihre Haare nach der Wäsche trockenzureiben. Das bedeutet aber Stress für die Haare, denn die physischen Kräfte rauen das Haar auf und Spliss entsteht deutlich schneller. Besser ist es, das Haar nach dem Waschen in ein Handtuch zu wickeln, behutsam zu kneten und an der Luft trocknen zu lassen. Hierfür eignet sich die Verwendung eines Baumwollhandtuches oder alten T-Shirts besonders gut, da die Haare durch die Faser weniger aufgeraut werden. So bleibt die Hornschicht der Haare eher intakt und Spliss entsteht gar nicht erst.
Auf einem Seidenkissen schlafen
Ähnlich wie ein Handtuch rubbelt auch der Kissenbezug nachts an den Haaren. Synthetische Stoffe können das Haar elektrostatisch aufladen und grobes Material raut die feinen Haarfasern auf. Besser ist hier, ein Kopfkissenbezug aus feinem Baumwollsatin oder Seide. Die feinen, glatten und streichelzarten Naturfasern schonen das Haar und können so das Entstehen von Spliss verhindern. Auch die Pflegeprodukte aus der Ähnlich wie ein Handtuch rubbelt auch der Kissenbezug nachts an den Haaren. Synthetische Stoffe können das Haar elektrostatisch aufladen und grobes Material raut die feinen Haarfasern auf. Besser ist hier, ein Kopfkissenbezug aus feinem Baumwollsatin oder Seide. Die feinen, glatten und streichelzarten Naturfasern schonen das Haar und können so das Entstehen von Spliss verhindern. Auch die Pflegeprodukte aus der Dream Length Curls-Reihe sorgen für einen traumhaften „Seidenkisseneffekt“. Sie haben Locken? Dann sind Sie mit dem Leave-in und der Maske für Locken bestens ausgestattet. sorgen für einen traumhaften „Seidenkisseneffekt“. Sie haben Locken? Dann sind Sie mit dem Leave-in und der Maske für Locken bestens ausgestattet.
Hoch hinaus – die beste Frisur bei Spliss
Besonders lange Haare sind von Spliss betroffen. Der Grund hierfür ist, dass die Haarspitzen entsprechend älter sind und dass die Haare auf der Kleidung reiben. Das Haar wird so schneller angeraut und splittet sich auch schneller. Hier hilft es, die Haare locker hochgebunden zu tragen. Gerade die Übergangszeit von schulterlangem Haar zu überschulterlangem Haar kann so haarschonened überbrückt werden.
Coloriertes Haar richtig pflegen
Wer dem eigenen Look mit einer neuen Haarfarbe ein Make-over verpassen möchte, sollte dabei nicht zu drastisch vorgehen. Achten Sie darauf, nur ein bis zwei Nuancen heller oder dunkler zu färben. Je weniger Bleichmittel mit den Haaren in Kontakt kommen, desto besser.4 Nutzen Sie nach der Coloration Pflegeprodukte, die Spliss reparieren, das Haar restrukturieren und intensiv mit Feuchtigkeit versorgen. Das Elvital Color-Glanz Wonder Water Haarfluid sorgt dabei zusätzlich für den perfekten Farbschutz mit Glanzeffekt.
Dauerwellen richtig pflegen
Auch Haar, das mit einer Dauerwelle in Form gebracht wurde, ist besonders beansprucht. Für die dauerhafte Umstrukturierung der Haarform wird das Haar mit Wirkstoffen und Hitze intensiv herausgefordert. Nach der Behandlung ist es daher wichtig, das lockige Haar mit reichhaltiger und regenerierender Pflege zu unterstützen und zu stärken.