Hyaluronsäure in der Hautpflege – der tägliche Feuchtigkeitsbooster für Ihre Haut

Hyaluronsäure zählt zu den beliebtesten Wirkstoffen in der Gesichtspflege – und das aus gutem Grund: Die körpereigene Substanz speichert Feuchtigkeit, stärkt die Hautstruktur und verleiht ein frisches, glattes Hautbild. Ob als Serum, Creme oder in Kombination mit anderen Inhaltsstoffen – Hyaluronsäure für die Haut ist aus der täglichen Pflege kaum wegzudenken. Hier erfahren Sie, wie sie wirkt, wie man sie anwendet – und wie Sie das Beste aus Ihrer Hautpflege herausholen.

Was ist Hyaluronsäure?

Hyaluronsäure ist eine körpereigene, zuckerähnliche Verbindung, die chemisch zu den Glykosaminoglykanen zählt. Sie besteht aus sich wiederholenden Bausteinen zweier Zuckermoleküle: D-Glucuronsäure und N-Acetyl-D-Glucosamin. Diese langen Ketten sind besonders hydrophil, also wasseranziehend – und genau das macht Hyaluronsäure so wertvoll für die Hautpflege.2 3

Was Hyaluronsäure so besonders macht:

  • Sie kann ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Wasser binden – bis zu sechs Liter pro Gramm
  • Unterstützt Volumen, Spannkraft und Elastizität der Haut
  • Stärkt die natürliche Feuchtigkeitsbalance
  • Sorgt für ein glattes, geschmeidiges Hautgefühl

Aufgrund ihrer Struktur ist Hyaluronsäure nicht nur effektiv, sondern auch hervorragend verträglich – ein echter Schlüsselwirkstoff in der modernen Gesichtspflege.

Wo ist Hyaluronsäure enthalten?

Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil des Körpers – sie findet sich vor allem in der Haut, dem Bindegewebe, dem Glaskörper des Auges und den Gelenken4. In jungen Jahren produziert der Körper sie in ausreichender Menge. Ab etwa Mitte 20 nimmt die Produktion jedoch ab. Die Folge: Die Haut verliert an Feuchtigkeit, wird trockener, erste Fältchen entstehen.

Kosmetikprodukte setzen deshalb gezielt auf Hyaluronsäure – etwa in Seren, Cremes oder Masken. Dabei kommen moderne Formulierungen zum Einsatz, die gleich doppelt punkten:

  • Hautverträgliche, biotechnologisch gewonnene Hyaluronsäure, die der körpereigenen Struktur ähnelt und besonders effektiv wirkt
  • Moleküle in verschiedenen Größen, die gezielt unterschiedliche Hautschichten erreichen und dort hydratisieren, polstern und stärken

Welche Wirkung hat Hyaluronsäure auf die Haut?

Die Wirkung von Hyaluronsäure auf die Haut ist vielfältig – und genau das macht sie so beliebt. Als natürlicher Feuchtigkeitsspeicher bindet sie Wasser in den oberen Hautschichten und polstert die Haut sichtbar auf5. Das Ergebnis: ein glatteres, pralleres Hautbild und ein hydratisierter, frischer Teint. Besonders im Gesicht zeigt sich die Wirkung oft schon nach kurzer Zeit – viele Vorher-Nachher-Ergebnisse sprechen für sich.

Was bewirkt Hyaluron in der Hautpflege konkret?

  • Spendet intensive und langanhaltende Feuchtigkeit
  • Polstert feine Trockenheitsfältchen sichtbar auf
  • Stärkt die Hautbarriere und beugt Feuchtigkeitsverlust vor
  • Verbessert die Elastizität und Geschmeidigkeit der Haut
  • Beruhigt trockene oder gereizte Hautstellen
  • Sorgt für ein frisches, pralles Hautbild

Dank ihrer leichten Textur eignet sich Hyaluronsäure für alle Hauttypen – auch für empfindliche, unreine oder reife Haut.

250818 Hyaluronsaeure 1

Gibt es Nebenwirkungen bei Hyaluronsäure?

Hyaluronsäure gilt als gut verträglich und ist für die meisten Hauttypen geeignet. Doch wie bei jedem Wirkstoff können in seltenen Fällen Nebenwirkungen auftreten – vor allem, wenn die Haut besonders empfindlich ist. Möglich sind leichte Rötungen oder ein Spannungsgefühl, insbesondere im Gesicht, etwa rund um die Augen oder bei sehr trockenen Partien.

Wenn Sie Hyaluron zum ersten Mal anwenden, testen Sie das Produkt am besten an einer an der Innenseite des Unterarms oder hinter dem Ohr. So finden Sie heraus, was Ihrer Haut wirklich guttut.

Kurzkettig oder langkettig – welche Hyaluronsäure passt zu meiner Haut?

Die Wirkung von Hyaluronsäure auf die Haut ist beeindruckend. Entscheidend ist die Molekülgröße – sie bestimmt, wie tief der Wirkstoff eindringen kann und welche Hautschichten sie dort versorgt6.

  • Langkettige Hyaluronsäure(über 1.800 kDa7) wirkt an der Hautoberfläche. Sie bildet einen feinen, elastischen Film, der Feuchtigkeit bindet und den transepidermalen Wasserverlust verringert – also das natürliche Verdunsten von Wasser. Gleichzeitig verbessert sie die Aufnahme anderer Wirkstoffe in der Pflegeformel.
  • Mittelkettige bis niedermolekulare Hyaluronsäure(100–1.000 kDa) dringt tiefer in die Haut ein und spendet dort intensiv Feuchtigkeit. Sie unterstützt die extrazelluläre Matrix – das stützende Gerüst der Haut – und kann die Hautstruktur sichtbar verbessern.
  • Sehr kleine Hyaluronsäurefragmente(unter 50 kDa) wirken in der Tiefe als Signalmoleküle: Sie regen die hauteigene Hyaluronsäurebildung an und hemmen entzündungsfördernde Botenstoffe – ein doppelter Schutz vor Feuchtigkeitsverlust und vorzeitiger Hautalterung.

Moderne Pflegeprodukte setzen deshalb gezielt auf kurz- oder langkettige Hyaluronsäure – oder kombinieren beide Formen für einen Rundum-Effekt.

Bei welchen Hautanliegen kann Hyaluronsäure angewendet werden?

Hyaluronsäure ist ein echter Allrounder – und eignet sich für nahezu jeden Hauttyp. Ob trocken, empfindlich oder reif: Entscheidend ist, wann Sie Hyaluronsäure auftragen – und in welcher Form sie am besten zu Ihrer Haut passt.

Hyaluron bei fettiger, zu Akne neigender Haut

Hyaluronsäure bei Akne? Unbedingt – denn auch fettige Haut braucht Feuchtigkeit. Hyaluron spendet intensiv Feuchtigkeit, ohne die Poren zu verstopfen, und kann so gegen Pickel und Unreinheiten wirken. Besonders bei empfindlicher oder zu Akne neigender Haut helfen ölfreie Texturen mit Hyaluronsäure, das Hautbild zu beruhigen, Spannungsgefühle zu lindern und neue Irritationen zu vermeiden.

Ob bei glänzender T-Zone, verstopften Poren oder entzündlichen Pickeln: Hyaluronsäure gegen Pickel ist eine sanfte Lösung – und bringt fettige Haut wieder ins Gleichgewicht.

Hyaluron bei trockener Haut

Trockene Haut braucht Feuchtigkeit – und genau hier zeigt Hyaluron seine Wirkung. Der Wirkstoff bindet Wasser wie ein Schwamm und hilft der Haut, es langfristig zu speichern. Je nach Molekülgröße wirkt Hyaluronsäure oberflächlich oder in tieferen Hautschichten – und sorgt so für ein pralleres, glatteres Hautgefühl.

Hyaluronsäure bei trockener Haut kann Spannungsgefühle lindern, Trockenheitsfältchen aufpolstern und den Teint frischer wirken lassen. Besonders effektiv: Formulierungen mit kurz- und langkettigem Hyaluron, die die Haut sofort und nachhaltig versorgen.

Nahaufnahme von trockener, spröder Haut

Hyaluron bei Augenringen

Dunkle Augenringe lassen uns oft müde erscheinen – selbst wenn wir ausgeruht sind. Hyaluronsäure kann gegen Augenringe gezielt eingesetzt werden: Sie spendet Feuchtigkeit, polstert feine Linien auf und glättet die empfindliche Haut unter den Augen.

Vor allem kurzkettige Hyaluronsäure entfernt Augenringe besonders effektiv, da sie tiefer in die Haut eindringt und Volumenverluste ausgleicht – ein häufiger Auslöser für dunkle Schatten.

Wer regelmäßig eine Augenpflege mit Hyaluron verwendet und sie sanft einklopft, unterstützt die Mikrozirkulation – und sorgt für eine sichtbar wachere, frischere Augenpartie.

Hyaluron bei Pigmentflecken

Pigmentflecken entstehen häufig durch UV-Strahlung, hormonelle Veränderungen oder den natürlichen Alterungsprozess – und lassen den Teint ungleichmäßig wirken.

Hyaluronsäure kann Pigmentflecken zwar nicht direkt aufhellen, aber sie verbessert sichtbar das Hautbild: Durch intensive Feuchtigkeitszufuhr wirkt der Teint glatter, frischer und ebenmäßiger. In Kombination mit aufhellenden Wirkstoffen wie Niacinamid oder Vitamin C wirkt Hyaluronsäure gegen Pigmentflecke sogar zusätzlich unterstützend.

Wichtig: Verwenden Sie tagsüber immer eine Pflege mit Lichtschutzfaktor, um neuen Pigmentflecken vorzubeugen.

Hyaluron bei Falten

Falten gehören zum Leben – doch Hyaluronsäure kann helfen, die Haut sichtbar zu glätten und ihr neue Spannkraft zu verleihen. Der Wirkstoff bindet intensiv Feuchtigkeit und polstert feine Linien von innen auf.

Je nach Molekülgröße wirkt Hyaluronsäure gegen Falten an der Oberfläche und in tieferen Hautschichten – besonders konzentrierte Seren entfalten ihre glättende Wirkung oft schon nach kurzer Zeit.

Für optimale Ergebnisse verwenden Sie Hyaluron morgens und abends – idealerweise in Kombination mit einer Pflege mit LSF und antioxidativen Wirkstoffen.

Anwendung von Hyaluronsäure: So integrieren Sie den Wirkstoff in Ihre Pflegeroutine

Ob als Serum, Creme oder Maske – Hyaluronsäure lässt sich mühelos in die tägliche Pflege integrieren. Wichtig ist: immer auf gereinigter, leicht feuchter Haut anwenden. So kann der Wirkstoff optimal Feuchtigkeit binden und seine glättende Wirkung entfalten.

Creme mit Hyaluronsäure: Pflege, die Feuchtigkeit schenkt

Eine gute Hyaluron-Creme ist mehr als nur eine Feuchtigkeitspflege für das Gesicht: Sie unterstützt die Haut dabei, Wasser zu speichern, stärkt die Hautbarriere und sorgt für ein geschmeidiges, pralleres Hautgefühl.

Lächelnde junge brünette Frau mit geschlossenen Augen, die Creme auf ihre Wange aufträgt

Empfehlungen von L’Oréal Paris:

  • Revitalift Filler Gel-Creme: Die Formel enthält mikrofragmentierte Hyaluronsäure, die besonders tief in die Haut eindringt und dort Feuchtigkeit bindet. Zusätzlich enthält sie Glycerin – ein bewährter Hydratisierer – für sofortige Geschmeidigkeit.
  • Hyaluron Experte Tagespflege mit LSF 20: Neben lang- und kurzkettiger Hyaluronsäure schützt diese Creme mit UVA-/UVB-Filtern vor lichtbedingter Hautalterung. Sie wirkt präventiv gegen Fältchen und sorgt gleichzeitig für einen glatten, gepflegten Teint.
  • Hyaluron Experte Nachtcreme & Maske: Ihre reichhaltige Textur kombiniert hochmolekulare Hyaluronsäure mit nährenden Lipiden und regenerierenden Inhaltsstoffen. Über Nacht fördert sie die Hauterneuerung – für ein sichtbar erholtes Hautbild am Morgen.

Pflege-Tipp:  Tragen Sie Ihre Gesichtscreme mit Hyaluron nach der Reinigung und einem Serum für strahlende Haut auf. So kann die Haut die Feuchtigkeit besonders gut speichern.

Serum mit Hyaluronsäure: Der Feuchtigkeits-Boost für Ihr Gesicht

Hyaluron-Serum versorgt die Haut besonders intensiv mit Feuchtigkeit – ideal bei Trockenheit, ersten Fältchen oder Spannungsgefühlen. Die leichte, hochkonzentrierte Textur zieht schnell ein und polstert die Haut sichtbar auf.

Das Revitalift Filler [+Hyaluronsäure] Anti-Falten Serum von L’Oréal Paris enthält 1,5 % reine Hyaluronsäure in zwei Molekülgrößen: kurzkettig für die Tiefe, langkettig für sofortige Feuchtigkeitswirkung. Das Ergebnis: ein glatterer, prallerer Teint – Tag für Tag.

Anwendung: Morgens und abends auf die gereinigte, noch leicht feuchte Haut auftragen – danach eine passende Creme verwenden, um die Feuchtigkeit einzuschließen.

Augencreme mit Hyaluronsäure: Frische für die empfindliche Augenpartie

Die zarte Haut rund um die Augen reagiert besonders sensibel auf Feuchtigkeitsmangel und erste Fältchen. Eine Augencreme mit Hyaluronsäure spendet gezielt Feuchtigkeit, polstert feine Linien auf und lässt die Augenpartie frischer wirken.

Die Revitalift Filler [+Hyaluronsäure] Augencreme mit konzentrierter Hyaluronsäure eignet sich ideal, um erste Anzeichen der Hautalterung zu mildern. Ihre leichte, cremige Textur glättet, ohne zu beschweren.

Für stärkere Fältchen oder Pigmentveränderungen bietet die Revitalift Laser Anti-Age Augenpflege eine intensiv glättende Wirkung – dank Hyaluronsäure kombiniert mit einem wirksamen Anti-Aging-Komplex.

Gesichtsmaske mit Hyaluronsäure: Intensivpflege für zwischendurch

Wenn die Haut müde wirkt oder spannt, bringt eine Gesichtsmaske mit Hyaluronsäure schnelle Hilfe. Sie versorgt die Haut intensiv mit Feuchtigkeit und sorgt für ein glatteres, erholtes Hautbild.

Die Revitalift Laser Anti-Age Maske ist besonders für reife Haut geeignet. Sie kombiniert Hyaluronsäure, Vitamin C und Peptide, mildert Fältchen und verbessert die Hautstruktur.

Für mehr Ausstrahlung sorgt die Revitalift Clinical Vitamin C & Hyaluronsäure Tuchmaske: Sie kombiniert Hyaluron mit Vitamin C und schenkt dem Teint in wenigen Minuten neue Frische.

Tipp: 1–2 Mal wöchentlich anwenden – als abendliches Pflegeritual oder schnelles Glow-Upgrade.

Gesichtspflege-Routine mit Hyaluronsäure: Schritt für Schritt zu frischer Haut

Hyaluronsäure lässt sich ganz einfach in Ihre tägliche Gesichtspflege integrieren. Entscheidend für ihre Wirkung ist jedoch die richtige Reihenfolge: Von der Reinigung über das Serum bis zur Pflegecreme bauen die Produkte aufeinander auf und verstärken sich gegenseitig. So schenken Sie Ihrer Haut genau das, was sie braucht: Feuchtigkeit, Pflege und Strahlkraft.

  1. Reinigung:
    Starten Sie mit einer sanften Gesichtsreinigung, die die Haut nicht austrocknet:
  2. Serum:
    Ein Hyaluron-Serum mit hoch- und niedermolekularer Hyaluronsäure versorgt die Haut gezielt mit Feuchtigkeit – es glättet feine Linien, mildert Spannungsgefühle und polstert sichtbar auf. Morgens und abends auf die noch leicht feuchte Haut auftragen und sanft einklopfen.
Lächelnde, ostasiatische Frau mit langen schwarzen Haaren trägt mit einer Pipette Serum auf ihre Wange auf
  1. Augenpflege:
    Die empfindliche Augenpartie profitiert von einer Augencreme mit Hyaluronsäure: Sie enthält hochkonzentrierte Hyaluronsäure, Vitamine & Pro-Xylan – für glattere Haut, gemilderte Augenringe und ein hydratisiertes Finish. Morgens und abends sanft einklopfen.
  2. Tages- oder Nachtpflege:
    Eine Hyaluron-Creme rundet die Pflege ab:

Optional: Maske
1–2 Mal pro Woche eine Maske mit Hyaluronsäure anwenden – für den Extra-Frischekick.

Hyaluronsäure und Anti-Aging: Glättung trifft Feuchtigkeit

Hyaluronsäure ist ein fester Bestandteil moderner Anti-Aging-Pflege – und das aus gutem Grund. Ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit zu binden und die Haut sichtbar aufzupolstern, macht sie zu einem effektiven Wirkstoff gegen erste Fältchen, Spannkraftverlust und feine Linien.

Besonders wirkungsvoll ist die Kombination mit weiteren Anti-Aging-Komplexen wie Pro-Xylane™, Retinol oder Vitamin C. Diese glätten und festigen die Haut, fördern die Zellerneuerung und unterstützen die natürliche Regeneration – Tag und Nacht.

L’Oréal Paris bietet eine gezielte Auswahl an Anti-Aging-Pflege mit Hyaluronsäure:

  • Die Revitalift Laser Tagespflege mit LSF 25 kombiniert Hyaluronsäure mit Pro-Retinol und Vitamin C und schützt dank integriertem Lichtschutzfaktor vor UV-bedingter Hautalterung – für eine glattere, gestärkte Haut am Tag.
  • Die Revitalift Laser Nachtpflege enthält ebenfalls Hyaluronsäure, Pro-Retinol und Vitamin C – sie unterstützt die Hauterneuerung über Nacht und verbessert die Hautstruktur sichtbar.
  • Das Revitalift Laser Tri-Peptid Anti-Age Serum vereint Hyaluronsäure mit drei hautstraffenden Peptiden – für gezielte Faltenkorrektur und mehr Spannkraft.
  • Die Revitalift Laser Anti-Age Maske wirkt mit Hyaluronsäure glättend und aufpolsternd – ideal als intensiver Feuchtigkeitsbooster zwischendurch.

Kann ich Hyaluronsäure mit anderen Inhaltsstoffen kombinieren?

Definitiv – Hyaluronsäure ist ein echter Teamplayer in der Hautpflege. Sie lässt sich mit zahlreichen Wirkstoffen kombinieren und kann deren Wirkung sogar verstärken8. Ob beruhigend, aufhellend oder glättend: In der richtigen Kombination profitiert Ihre Haut gleich doppelt.

Hyaluron und Vitamin C

  • Vitamin C schützt die Haut vor freien Radikalen, fördert die Kollagenbildung und schenkt Strahlkraft.
  • Hyaluron spendet ergänzend intensive Feuchtigkeit und mildert Trockenheitsfältchen.

Produkt-Tipp: Das Revitalift Laser Tri-Peptid Anti-Age Serum kombiniert Hyaluronsäure mit Vitamin C und drei hautstraffenden Peptiden – ideal bei ersten Fältchen und müder Haut.

Hyaluron und Niacinamid

  • Niacinamid (Vitamin B3) wirkt entzündungshemmend, stärkt die Hautschutzbarriere und reguliert die Talgproduktion.
  • Hyaluron und Niacinamid wirken beruhigend, stärken die Hautbarriere und helfen bei Unreinheiten und Rötungen.
  • Ideal für empfindliche, reaktive oder gestresste Haut.
  • Kann morgens und abends zusammen verwendet werden.

Hyaluron und Retinol

  • Retinol wirkt zellstimulierend und glättet die Haut, kann aber austrocknend wirken.
  • Hyaluronsäure wirkt dem entgegen, hydratisiert und beruhigt.

Hyaluron und Salicylsäure

  • Salicylsäure (BHA) klärt die Poren, wirkt talgregulierend und hilft bei Unreinheiten.
  • Hyaluronsäure verhindert, dass die Haut austrocknet oder spannt.

Produkt-Tipp: Das Revitalift Clinical Vitamin C Serum mit Salicylsäure kombiniert klärende und antioxidative Wirkung – ideal für unreine, fahle Haut.

Hyaluron und Glycerin

  • Zwei Feuchtigkeitsspender, die sich hervorragend ergänzen: Glycerin zieht Wasser in die Haut, Hyaluron hält es dort.
  • Perfekt für trockene, dehydrierte oder empfindliche Haut.
  • Sehr gute Verträglichkeit, auch für die tägliche Anwendung.

Hyaluron und Glykolsäure

  • Glykolsäure exfoliert sanft und verfeinert das Hautbild.
  • Hyaluron beruhigt, durchfeuchtet und die Haut direkt nach dem Peelingeffekt

Produkt-Tipp: Das Die Revitalift Filler Aufpolsternde Augenpflege mit Glykolsäure wirkt gegen feine Linien, müde Haut und Pigmentveränderungen – selbst im sensiblen Augenbereich.

Fazit: Hyaluronsäure: Ein Wirkstoff, so vielseitig wie Ihre Haut

Kaum ein Wirkstoff vereint Wirksamkeit und Verträglichkeit so elegant wie Hyaluronsäure. Sie schenkt Feuchtigkeit, glättet sichtbar und passt sich jedem Hautbedürfnis an – vom ersten Trockenheitsgefühl bis zur anspruchsvollen Anti-Aging-Pflege.

Ob solo oder im Team mit Vitamin C, Retinol & Co.: Hyaluronsäure ist mehr als ein Trend – sie ist ein Pflege-Essential. Entdecken Sie, welche Textur zu Ihnen passt – und bringen Sie Ihre Haut zum Strahlen.

Lächelnde ältere Frau mit dunklem Hautton und Handtuch auf dem Kopf trägt mit einer Pipette Serum auf ihre Wange auf

FAQ: Häufige Fragen zu Hyaluronsäure

Wie oft sollte man Hyaluron-Serum verwenden?
Idealerweise morgens und abends – direkt nach der Reinigung und auf leicht feuchter Haut. So kann Hyaluronsäure optimal Feuchtigkeit binden. Im Anschluss hilft eine passende Pflegecreme dabei, den Effekt zu versiegeln und die Haut den ganzen Tag über geschmeidig zu halten.
Darf man nach Anwendung von Hyaluronsäure in die Sonne?
Hyaluronsäure an sich macht die Haut nicht lichtempfindlich. Viele Pflegeprodukte kombinieren sie jedoch mit lichtempfindlichen Wirkstoffen wie Vitamin C, Retinol oder Fruchtsäuren. Diese können die Haut vorübergehend sensibler gegenüber UV-Strahlung machen. Deshalb gilt: Tagsüber immer eine Tagespflege mit Lichtschutzfaktor verwenden – z. B. die Revitalift Filler Tagespflege mit LSF 50.
Wie lange sollte man nach Hyaluron-Produkten die Sonne meiden?
Wurde ein Produkt mit aktiven Wirkstoffen aufgetragen – etwa mit Vitamin C oder Retinol – sollte direkte Sonneneinstrahlung für ca. 15 bis 30 Minuten nach dem Auftragen gemieden werden. Besser noch: Kombinieren Sie Ihre Pflege konsequent mit einem Sonnenschutz, um die Haut langfristig zu schützen und lichtbedingter Hautalterung vorzubeugen.

Quellenangaben

[1] Bukari S et al. Hyaluronic Acid, a Promising Skin Rejuvenating Biomedicine: A Review of Recent Updates and Pre-clinical and Clinical Investigations on Cosmetic and Nutricosmetic Effects. Int J of Biological Macromolecules. 2018 Dec; 1682-1695. URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S014181301833770X?via%3Dihub

[2] https://flexikon.doccheck.com/de/Hyaluronsäure

[3] https://flexikon.doccheck.com/de/Hyaluronsäure>

[4] Efficacy of cream-based novel formulations of hyaluronic acid of different molecular weights in anti-wrinkle treatment

[5] Michelotti A.& al. Anti-aging and filling efficacy of six tpes hyaluronic acis based dermo-cosmetic treatment: double blind, randomized clinical trial of efficacy and safety. Journal of Cosmetic Dermatology (2014)

[6] kDa steht für Kilodalton – eine Maßeinheit für Molekülgröße. Je kleiner der Wert, desto tiefer kann die Hyaluronsäure in die Haut eindringen.

[7] Juncan A. & al. Advantages of hyaluronic acis and its combination with other bioactive ingredients in cosmeceuticals. Molecules (2021).