Was sind die Ursachen für Pigmentflecken?
Wo können Pigmentflecken auftreten?
Welche Arten von Pigmentflecken gibt es?
Hautpflegeprodukte gegen Pigmentflecken
Pflegeroutine gegen Pigmentflecken
Was hilft gegen Pigmentflecken?
Wie lassen sich Pigmentflecken entfernen?
Wie lassen sich Pigmentflecke aufhellen?
Pigmentflecken vorbeugen – so geht’s
Sonnenschutz und Pigmentflecken
Fazit: Jetzt aktiv werden – für einen ebenmäßigen, strahlenden Teint!
Was sind Pigmentflecken?
Pigmentflecken zählen zu den häufigsten Pigmentstörungen der Haut. Sie zeigen sich als dunkle Verfärbungen, die sich deutlich vom natürlichen Hautton abheben – mal punktuell, mal großflächiger. Fachlich spricht man von Hyperpigmentierung, einer Überproduktion des hauteigenen Farbstoffs Melanin.
Besonders häufig begegnen uns Pigmentstörungen als Sommersprossen, Muttermale oder Altersflecken, die sie flach und nicht tastbar sind. Sie entstehen bevorzugt an Körperstellen, die regelmäßig der Sonne ausgesetzt sind – etwa im Gesicht, auf den Händen oder am Dekolleté.
In der Regel sind Pigmentflecken harmlos. Verändern sie sich jedoch auffällig in Form, Farbe oder Größe, sollte ein Dermatologe einen Blick darauf werfen. Regelmäßige Haut-Checks schenken Sicherheit und helfen, die Schönheit Ihrer Haut langfristig zu bewahren.
Wie entstehen Pigmentflecken?
Die Entstehung von Pigmentflecken beginnt mit einem natürlichen Prozess: Unsere Haut produziert Melanin – einen Farbstoff, der sie bräunt und gleichzeitig vor UV-Strahlung schützt. Bilden die pigmentproduzierenden Zellen, sogenannte Melanozyten, an einzelnen Stellen zu viel Melanin, entsteht eine sogenannte Hyperpigmentierung.
Dieser Überschuss lagert sich in der Haut ab und wird als dunkle Flecken sichtbar – besonders dort, wo die Haut regelmäßig der Sonne ausgesetzt ist.

Was sind die Ursachen für Pigmentflecken?
Die häufigste Ursache für Pigmentflecken – besonders im Gesicht – ist UV-Strahlung1. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Haut der Sonne oder künstlichen UV-Strahlen, etwa im Solarium, ausgesetzt ist. Die Haut reagiert auf UV-Strahlung mit einer verstärkten Melaninproduktion. Das kann jedoch zu einer Hyperpigmentierung führen.
Neben UV-Strahlung gibt es weitere Faktoren, die Pigmentflecken begünstigen:
- Genetische Veranlagung
- Hormonelle Veränderungen, z. B. in der Schwangerschaft oder durch hormonelle Verhütungsmittel
- Bestimmte Medikamente, die die Haut lichtempfindlicher machen
- Hautirritationen oder Verletzungen, beispielsweise durch Verbrennungen oder entzündliche Akne
- Stoffwechselstörungen
Diese Faktoren können dazu führen, dass die Haut lokal vermehrt Melanin produziert: Das Ergebnis ist Pigmentflecken im Gesicht oder am Körper.
Wo können Pigmentflecken auftreten?
Pigmentflecken entstehen besonders häufig dort, wo die Haut regelmäßig dem Sonnenlicht ausgesetzt ist – etwa im Gesicht, an Armen, Beinen oder am Rücken.
- Pigmentflecken im Gesicht
Besonders häufig zeigen sich Pigmentflecken im Gesicht, auf der Stirn oder den Wangen. Auch rund um das Auge können sich Pigmentflecken zeigen –– gerade die empfindliche Gesichtshaut reagiert schnell auf UV-Strahlung, hormonelle Veränderungen oder kleine Entzündungen. Das Ergebnis: eine unruhig wirkende Hyperpigmentierung. - Pigmentflecken am Körper
Auch an Armen, Beinen oder auf dem Rücken kann Hyperpigmentierung auftreten. Ursachen sind oft Sonne, Reibung oder kleinere Hautverletzungen. Gerade nach der Rasur oder Insektenstichen bleiben dunkle Flecken länger sichtbar. Deshalb gilt auch hier: Sonnenschutz ist für die Haut unverzichtbar, um den Teint langfristig ebenmäßig zu halten.
Welche Arten von Pigmentflecken gibt es?
Zu den häufigsten Pigmentflecken zählen Altersflecken, helle Pigmentierungen und hormonell bedingte Veränderungen wie das Melasma. Pigmentflecken treten nicht nur an verschiedenen Körperstellen auf, sondern unterscheiden sich auch in Form, Größe, Farbton – und in ihrer Entstehung. Einige sind bereits angeboren, andere entstehen erst im Laufe des Lebens. Auch äußere Faktoren wie UV-Strahlung oder hormonelle Veränderungen beeinflussen ihre Entstehung.
-
Altersflecken
Altersflecken sind eine typische Form der Hyperpigmentierung, die meist ab dem 40. Lebensjahr sichtbar wird. Neben dem natürlichen Alterungsprozess spielt vor allem UV-Strahlung eine entscheidende Rolle: Die Haut erneuert sich langsamer, überschüssiges Melanin kann nicht mehr vollständig abgebaut werden.
Das Ergebnis sind flache, klar abgegrenzte, braune Pigmentflecken, die bevorzugt im Gesicht, an den Händen oder am Dekolleté auftreten. Anders als angeborene Pigmentflecken entwickeln sich Altersflecken erst im Laufe der Zeit und gelten in der Regel als harmlos. -
Helle Pigmentflecken
Helle Pigmentflecken – auch weiße Pigmentflecken genannt – entstehen, wenn die Haut nur wenig oder gar kein Melanin bildet. Fachleute sprechen von einer Hypopigmentierung.
Diese Form der Pigmentstörung tritt entweder punktuell oder großflächiger auf. Ein typisches Beispiel ist Vitiligo: Die hellen Flecken erscheinen oft zuerst im Gesicht, an Händen oder Füßen und können sich im Laufe der Zeit weiter ausdehnen. Auch beim Albinismus fehlt die Pigmentierung – jedoch betrifft dies nicht nur die Haut, sondern ebenso Haare und Augen. Ursache ist eine genetische Veranlagung. -
Melasma
Melasma ist eine spezielle Form der Hyperpigmentierung, die besonders häufig bei Frauen auftritt – insbesondere während der Schwangerschaft. Deshalb wird diese Pigmentstörung oft als Schwangerschaftsmaske bezeichnet.
Typische Merkmale sind flächige, dunkle Pigmentflecken im Gesicht, etwa auf der Stirn, den Wangen oder im Bereich der Oberlippe. Als Auslöser gelten UV-Strahlung sowie hormonelle Veränderungen, beispielsweise ein erhöhter Östrogenspiegel .
Pigmentflecken durch Melasma können sich nach einiger Zeit zurückbilden, besonders wenn die hormonellen Einflüsse nachlassen. Entscheidend ist ein konsequenter Sonnenschutz. -
Sommersprossen
Sommersprossen zählen zu den natürlichsten Arten von Pigmentflecken. Sie sind genetisch bedingt und zeigen sich oft schon in der Kindheit – besonders häufig bei Menschen mit heller Haut sowie blonden oder rötlichen Haaren.
Typisch für Sommersprossen ist, dass sie durch UV-Strahlung in den Sommermonaten intensiver werden und im Winter wieder verblassen. Manchmal bilden sie sich im Laufe der Jahre sogar vollständig zurück. Viele empfinden Sommersprossen allerdings längst als charmantes Merkmal, das ihrer Persönlichkeit das gewisse Etwas verleiht. - Akneflecken
Akneflecken – auch Pickelmale genannt – entstehen durch eine sogenannte postinflammatorische Hyperpigmentierung. Nach entzündlichen Unreinheiten bleiben häufig rötliche bis bräunliche Pigmentflecken zurück, die den Teint unruhig wirken lassen.
Diese Art der Hyperpigmentierung tritt vor allem nach abgeklungener Akne auf und verblasst meist mit der Zeit von selbst. Durch eine gezielte Pflege lassen sich Pickelmale zusätzlich sichtbar mildern.
Hautpflegeprodukte gegen Pigmentflecken
Doch wie lassen sich verschiedene Arten von Pigmentflecken am besten behandeln? Wirkstoffe gegen Pigmentflecken finden sich in unterschiedlichen Hautpflegeprodukten – von Seren über Peelings bis hin zu speziellen Cremes. Entscheidend für sichtbare Ergebnisse ist vor allem die regelmäßige Anwendung.
Creme gegen Pigmentflecken
Creme gegen Pigmentflecken kann helfen, das Hautbild zu verfeinern und Anzeichen von Hyperpigmentierung zu mildern. Je nach Formulierung wirken die Produkte zusätzlich feuchtigkeitsspendend, regenerierend oder antioxidativ.

Hautpflegeprodukte gegen Pigmentflecken
Wirkstoffe gegen Pigmentflecken sind in verschiedenen Arten von Hautpflegeprodukten enthalten. Damit die gewünschte Wirkung erzielt werden kann, ist eine regelmäßige Anwendung empfehlenswert.
Creme gegen Pigmentflecken
Anti-Aging Cremes pflegen die Haut intensiv und mildern dabei Anzeichen von Hautalterung. Für ein perfektes Pflegeerlebnis ist die Anwendung einer Tagescreme und einer Nachtcreme sinnvoll.
- Tagescreme
Tagescreme hat vor allem die Aufgabe, die Haut über den Tag hinweg mit wertvoller Feuchtigkeit zu versorgen. Zudem sind meist Antioxidantien enthalten, um die Haut vor schädlichen Umweltweinflüssen wie beispielsweise UV-Strahlung oder Luftverschmutzung zu schützen. - Nachtcreme
Eine Nachtcreme unterstützt die Haut bei ihrer nächtlichen Regeneration. In dieser Zeit arbeitet die Haut auf Hochtouren, um schädliche Einflüsse des Tages auszugleichen. Ausreichend Schlaf ist daher besonders wichtig, um am nächsten Morgen mit einem ebenmäßigeren und erholt wirkenden Teint aufzuwachen.
Gesichtsserum gegen Pigmentflecken
Ein Serum dringt bis in tiefere Hautschichten vor und pflegt dort intensiv. Ein Serum mit Retinol mildert Anzeichen von Falten und Hyperpigmentierung und sorgt für einen strahlenden Teint. Die Anwendung des Serums empfiehlt sich besonders über Nacht, denn die Haut kann Wirkstoffe in der Regenerationsphase besonders gut aufnehmen. Da Retinol eine sehr kraftvolle Wirkung besitzt, sollten Sie Ihre Haut zunächst langsam an den Inhaltsstoff gewöhnen. Beginnen Sie mit zwei Nächten pro Woche und steigern Sie die Anwendungshäufigkeit mit jeder weiteren Woche. Bei guter Verträglichkeit können Sie das Serum schließlich jede Nacht auftragen.
Peeling gegen Pigmentflecken
Peelings befreien die Haut von abgestorbenen Hautschüppchen, stimulieren die Regeneration der Haut und sorgen für einen ebenmäßigeren Teint. Auf diese Weise können Anzeichen von Hyperpigmentierung wie etwa Altersflecken oder Pickelmale gemildert werden.
- Mechanisches Peeling
Mechanische Peelings regen die Mikrozirkulation der Haut mittels mikrofeiner Schleifkörper an. Die Anwendung mechanischer Peelings kann bei empfindlicher Haut jedoch leicht zu Rötungen und Reizungen führen. Auch bei zu Akne neigender Haut ist diese Form des Peelings eher nicht empfehlenswert, da zusätzliche Irritationen auftreten können. - Chemisches Peeling
Chemische Peelings erreichen den gewünschten Effekt durch ein Eindringen in die Haut. Sie sorgen so für ein Ablösen der abgestorbenen Hautzellen, sodass die darunter liegende neue und glatte Haut sichtbar wird. Chemische Peelings sollten professionell von einem Dermatologen oder plastischen Chirurgen durchgeführt werden. Ein oberflächliches Peeling mit Fruchtsäuren eignet sich besonders, um Anzeichen von Hyperpigmentierung zu mildern. Niedrig konzentrierte Fruchtsäurepeelings sind auch für eine unkomplizierte Anwendung zu Hause erhältlich.
Tipp: Verwöhnen Sie Ihre Haut im Anschluss an ein Peeling immer mit einer feuchtigkeitsspendenden Pflege.
Hausmittel gegen Altersflecken
Möchten Sie zusätzlich zu Ihrer Hautpflege etwas gegen Altersflecken tun, können diese Hausmittel eine sinnvolle Ergänzung sein.
- Apfelessig gegen Altersflecken
Apfelessig besitzt eine milde Säure mit einem natürlichen Peeling-Effekt.
Hierfür geben Sie ein wenig Apfelessig auf ein Wattestäbchen und betupfen damit die Pigmentflecken. - Zitronensaft gegen Altersflecken
Die Säure der Zitrone besitzt eine natürliche aufhellende Wirkung. Die Anwendung ist ebenso unkompliziert wie bei Apfelessig: Einfach etwas Zitronensaft auf ein Wattestäbchen geben und auf die jeweiligen Hautstellen tupfen.
Wenden Sie die Hausmittel idealerweise ein- bis zweimal pro Tag an. Immer bedenken: Es kann mehrere Wochen dauern, bis die ersten Erfolge sichtbar werden.
Pflegeroutine gegen Pigmentflecken
Mit speziellen Produkten können Sie Pigmentflecken mildern und gleichzeitig Ihre Haut mit allem, was sie für ein frisches, jugendliches und ebenmäßiges Erscheinungsbild benötigt verwöhnen. Vor der Anwendung von Serum und Creme sollte die Haut immer gereinigt und geklärt werden, damit die Pflege optimal von der Haut aufgenommen werden kann.
Reinigung
Mit der Reinigung bereiten Sie die Haut auf die nachfolgende Pflege vor. Ein Gesichtsreiniger mit Peeling-Effekt befreit die Haut sanft und effektiv von abgestorbenen Hautzellen und regt den Hauterneuerungsprozess an.
Toner
Toner ist auch als Gesichtswasser bekannt. Er klärt und erfrischt die Haut nach der Reinigung. Ein Toner mit Glykolsäure bildet hierbei die ideale Ergänzung zum Gesichtsreiniger. Die sanft peelende Wirkung sorgt für eine ebenmäßige und geschmeidige Haut mit einem frischen Glow.
Serum
Nach Reinigung und Toner können Sie ein Anti-Aging-Serum auf die trockene Haut auftragen. Da Seren sehr ergiebig sind, reichen bereits wenige Tropfen pro Anwendung aus.
Creme
Lassen Sie das Serum kurz einwirken und tragen Sie im Anschluss Ihre Anti-Aging-Creme mit sanft kreisenden Bewegungen auf.
Augencreme
Schließen Sie Ihre Pflegeroutine mit einer Anti-Aging-Augencreme ab. Sie verwöhnt die zarte Haut der Augenpartie mit wertvoller Feuchtigkeit und wirkt zugleich feinen Linien und Fältchen entgegen.

Make-up gegen Pigmentflecken
Pigmentflecken aufzuhellen oder die Anzeichen dauerhaft zu mildern, erfordert Geduld. Möchten Sie ein besonders schnelles Ergebnis, können Sie die unerwünschten Hautverfärbungen mit Make-up kaschieren. Das funktioniert am besten mit einer gut deckenden Foundation und einem hauttonkorrigierenden Concealer. Bei leichten Pigmentstörungen können Sie statt einer Foundation auch eine getönte Tagespflege verwenden. Ein leichtes Puder rundet das Ergebnis perfekt ab.
FAQ – Häufige Fragen und Antworten
Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen übersichtlich zusammengefasst.
Was hilft gegen Hyperpigmentierung?
Hyperpigmentierung dient als Oberbegriff für verschiedene Arten von Pigmentstörungen. Daher ist es wichtig, zunächst die Art der Hyperpigmentierung festzustellen. Darauf basierend können passende Methoden zur Milderung der Anzeichen gewählt werden. Grundsätzlich gilt, dass es oft einfacher ist Pigmentflecken vorzubeugen als bestehende zu mildern. Achten Sie darauf, sich nicht zu lange ungeschützt in der Sonne aufzuhalten und verwenden Sie eine Sonnencreme mit hohem LSF. Für den Alltag eignen sich Gesichtscremes mit LSF ideal, um dunklen Flecken im Gesicht vorzubeugen.
Was hilft gegen Pigmentflecken?
Pigmentflecken wie Sommersprossen und Muttermale können mit geeigneten Wirkstoffen etwas aufgehellt werden. Sanfte Peelings tragen abgestorbene Hautschüppchen ab und unterstützen zugleich eine beschleunigte Zellregeneration. Anzeichen von Pigmentflecken werden so langfristig gemildert. Muttermale können zudem operativ behandelt werden. Sprechen Sie hierfür den Arzt Ihres Vertrauens an.
Was hilft gegen helle Pigmentflecken?
Kleine weiße Flecken können Sie mit getönten Cremes oder Selbstbräuner kaschieren. Für Hautanliegen wie die Vitiligo stehen Maßnahmen wie eine Lichttherapie durch einen Hautarzt zur Verfügung. Dieser Vorgang kann die Pigmentbildung in der Haut anzuregen. Grundsätzlich gilt: Die pigmentarmen Hautstellen sind sehr UV-empfindlich, daher sollten Sie die Haut mit einem möglichst hohen Lichtschutzfaktor vor UV-Strahlung schützen.
Was hilft gegen Altersflecken?
Hier gilt vor allem: Vorbeugen. Ein achtsamer Umgang mit der Sonne sowie die Verwendung von Sonnencreme oder einer Tagescreme mit Lichtschutzfaktor wirken Altersflecken entgegen. Zusätzlich können Antioxidantien Ihre Haut vor dem schädlichen Einfluss freier Radikale bewahren, die durch UV-Strahlung vermehrt gebildet werden. Bei bereits vorhandenen Altersflecken können, wie bei anderen Formen von Pigmentflecken, aufhellende Wirkstoffe und milde Peelings zum Einsatz kommen.
Was hilft gegen Melasma?
Auch bei einem Melasma gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Anzeichen zu mildern. Tritt ein Melasma während oder nach der Schwangerschaft auf, besprechen Sie sowohl Ihre Hautpflege als auch professionelle Behandlungen wie eine Lasertherapie oder chemische Peelings stets im Vorfeld mit Ihrem Arzt.
Was hilft gegen Pickelmale?
Anzeichen von Pickelmalen können ebenfalls durch aufhellende Inhaltsstoffe und sanfte Peelings nach und nach verblassen. Eine weitere Möglichkeit ist eine Lasertherapie durch den Hautarzt. Diese Form der Behandlung sollte immer professionell durchgeführt werden, um Narben und einem unregelmäßigen Ergebnis vorzubeugen.
Mit welchen Hautpflegeprodukten kann ich Anzeichen von Pigmentflecken mildern?
Bei L‘Oréal Paris finden Sie eine auf Ihr Hautanliegen abgestimmte Pflege mit hochwirksamen und wertvollen Inhaltsstoffen.
Waschgel mit Glykolsäure
Das Revitalift Hauterneuerndes Waschgel mit 3,5 % Glycolsäure reinigt und peelt die Haut sanft ohne Mikroperlen. Das Waschgel entfernt abgestorbene Hautzellen und bereitet die Haut auf die anschließende Pflege vor. Tag für Tag werden die Poren verfeinert und das Hautbild regeneriert.
Toner mit Glykolsäure
Der Revitalift 5 % Pure Glykolsäure Peeling Toner ist ein sanftes und professionelles Peeling für jeden Tag. Das Gesichtswasser mit 5 % purer Glykolsäure verfeinert das Hautbild innerhalb von vier Wochen und wirkt Hautunreinheiten entgegen. Anzeichen von Pigmentflecken wirken nach acht Wochen gemildert. Die sanfte Formel mit Wassermelonenextrakt und Aloe Vera spendet Feuchtigkeit und ist auch für empfindliche und sensible Haut geeignet.
Intensiv pflegendes Serum
Das Revitalift Laser Anti-Falten Nacht Serum mit purem Retinol stimuliert die Zellregeneration der Haut über Nacht. Die Formel mit 0,2 % purem Retinol und Hyaluronsäure hydratisiert die Haut und mildert feine Linien und Fältchen. Die hauteigene Kollagenproduktion wird angeregt und das Hautbild wirkt verfeinert.
Tagescreme
Die Age Perfect Pro-Kollagen Experte Straffende Pflege mit Kollagen-AS-Fragmenten wirkt der Hautabsackung entgegen und stimuliert gleichzeitig die Stützfasern der Haut. Der in der feuchtigkeitsspendenden und straffenden Formel enthaltende Melanin-Block™ mildert die Anzeichen von Altersflecken.
Regenerierende Nachtcreme
Revitalift Laser Gepresste Anti-Falten Pflege Nacht Retinol + Niacinamid mildert die Anzeichen von Hautalterung und trägt zu einem gleichmäßigen Hautton bei. Die reichhaltige Nachtpflege versorgt die Haut intensiv mit Feuchtigkeit. Das ultimative Anti-Aging-Duo Retinol und Niacinamid korrigiert ein unebenmäßiges Hautbild und mildert zugleich Anzeichen von Falten. Die innovative Press-Tiegel-Technologie sorgt für eine hygienische Anwendung und leichte Dosierung.
Pigmentflecken sind ein sehr weit verbreitetes Anliegen. Die richtige Hautpflege mildert langfristig die Anzeichen von Hyperpigmentierung, verleiht Ihrer Haut einen frischen Glow und schenkt Ihnen einen ebenmäßigen Teint.

Quellenangaben
[1] Ortonne J-P, Bissett D. Latest Insights into Skin Hyperpigmentation. Journal of Investigative Dermatology Symposium Proceedings. 2008 Apr; 13(1):10-14. URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022202X15526651
[2] Kiran et al. Study of hormonal profile in female melasma patients in a tertiary care hospital. Journal of Evolution of Medical and Dental Sciences. 2016 Apr; 5(31). URL: https://www.researchgate.net/publication/307846963_STUDY_OF_HORMONAL_PROFILE_IN_FEMALE_MELASMA_PATIENTS_IN_A_TERTIARY_CARE_HOSPITAL
[3] Kukla-Bartoszek M et al. DNA-based predictive models for the presence of freckles. Forensic Science International: Genetics. 2019 Sep; 42:252-259. URL:
[4] Ishikawa M, Kawase I, Ishii F. Combination of Amino Acids Reduces Pigmentation in B16F0 Melanoma Cells. Biological & Pharmaceutical Bulletin. 2007 May; 30(4):677-81. URL: https://www.researchgate.net/publication/6411485_Combination_of_Amino_Acids_Reduces_Pigmentation_in_B16F0_Melanoma_Cells
[5] Bandyopadhyay D. Topical Treatment of Melasma. Indian J Dermatol. 2009 Oct; 54(4):303-309. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2807702/
[6] Hakozaki T et al. The effect of niacinamide on reducing cutaneous pigmentation and suppression of melanosome transfer. Br J Dermatol. 2002 Jul; 147(1):20-31. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12100180/
Weitere Quellen
Modul Allgemein
https://dermanostic.com/hautlexikon/pigmentflecken/
https://www.netdoktor.de/symptome/pigmentflecken/
Modul Arten
https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/hauterkrankungen/pigmentstörungen/melasma
https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/haut-haare-naegel/vitiligio
https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/hauterkrankungen/pigmentstörungen/albinismus
Modul Inhaltsstoffe
https://schoolofba.com/benefits-collagen-hair-skin/
https://www.aesthetico.de/blog/glycolsaeure-im-check-was-kann-die-fruchtsaeure-wirklich/
Modul Hautpflege
https://www.mylife.de/hautpflege/chemisches-peeling/
Modul Hausmittel
https://www.vital.de/wohlbefinden/beauty/diese-hausmittel-helfen-gegen-pigmentflecken-1373.html
https://www.mylife.de/hautpflege/altersflecken/#so-werden-sie-altersflecken-los
Modul FAQ
https://medidate.de/schoenheitschirurgie/hautflecken/leberfleckenentfernung/