Inhaltsverzeichnis:
Was sind die Ursachen für Pigmentflecken?
Wo können Pigmentflecken auftreten?
Welche Arten von Pigmentflecken gibt es?
Hautpflegeprodukte gegen Pigmentflecken
Pflegeroutine gegen Pigmentflecken
Was hilft gegen Pigmentflecken?
Wie lassen sich Pigmentflecken entfernen?
Wie lassen sich Pigmentflecke aufhellen?
Pigmentflecken vorbeugen – so geht’s
Sonnenschutz und Pigmentflecken
Fazit: Jetzt aktiv werden – für einen ebenmäßigen, strahlenden Teint!
Was sind Pigmentflecken?
Pigmentflecken zählen zu den häufigsten Pigmentstörungen der Haut. Sie zeigen sich als dunkle Verfärbungen, die sich deutlich vom natürlichen Hautton abheben – mal punktuell, mal großflächiger. Fachlich spricht man von Hyperpigmentierung, einer Überproduktion des hauteigenen Farbstoffs Melanin.
Besonders häufig begegnen uns Pigmentstörungen als Sommersprossen, Muttermale oder Altersflecken, die sie flach und nicht tastbar sind. Sie entstehen bevorzugt an Körperstellen, die regelmäßig der Sonne ausgesetzt sind – etwa im Gesicht, auf den Händen oder am Dekolleté.
In der Regel sind Pigmentflecken harmlos. Verändern sie sich jedoch auffällig in Form, Farbe oder Größe, sollte ein Dermatologe einen Blick darauf werfen. Regelmäßige Haut-Checks schenken Sicherheit und helfen, die Schönheit Ihrer Haut langfristig zu bewahren.

Wie entstehen Pigmentflecken?
Die Entstehung von Pigmentflecken beginnt mit einem natürlichen Prozess: Unsere Haut produziert Melanin – einen Farbstoff, der sie bräunt und gleichzeitig vor UV-Strahlung schützt. Bilden die pigmentproduzierenden Zellen, sogenannte Melanozyten, an einzelnen Stellen zu viel Melanin, entsteht eine sogenannte Hyperpigmentierung.
Dieser Überschuss lagert sich in der Haut ab und wird als dunkle Flecken sichtbar – besonders dort, wo die Haut regelmäßig der Sonne ausgesetzt ist.
Was sind die Ursachen für Pigmentflecken?
Die häufigste Ursache für Pigmentflecken – besonders im Gesicht – ist UV-Strahlung1. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Haut der Sonne oder künstlichen UV-Strahlen, etwa im Solarium, ausgesetzt ist. Die Haut reagiert auf UV-Strahlung mit einer verstärkten Melaninproduktion. Das kann jedoch zu einer Hyperpigmentierung führen.
Neben UV-Strahlung gibt es weitere Faktoren, die Pigmentflecken begünstigen:
- Genetische Veranlagung
- Hormonelle Veränderungen, z. B. in der Schwangerschaft oder durch hormonelle Verhütungsmittel
- Bestimmte Medikamente, die die Haut lichtempfindlicher machen
- Hautirritationen oder Verletzungen, beispielsweise durch Verbrennungen oder entzündliche Akne
- Stoffwechselstörungen
Diese Faktoren können dazu führen, dass die Haut lokal vermehrt Melanin produziert: Das Ergebnis ist Pigmentflecken im Gesicht oder am Körper.

Wo können Pigmentflecken auftreten?
Pigmentflecken entstehen besonders häufig dort, wo die Haut regelmäßig dem Sonnenlicht ausgesetzt ist – etwa im Gesicht, an Armen, Beinen oder am Rücken.
- Pigmentflecken im Gesicht
Besonders häufig zeigen sich Pigmentflecken im Gesicht, auf der Stirn oder den Wangen. Auch rund um das Auge können sich Pigmentflecken zeigen –– gerade die empfindliche Gesichtshaut reagiert schnell auf UV-Strahlung, hormonelle Veränderungen oder kleine Entzündungen. Das Ergebnis: eine unruhig wirkende Hyperpigmentierung. - Pigmentflecken am Körper
Auch an Armen, Beinen oder auf dem Rücken kann Hyperpigmentierung auftreten. Ursachen sind oft Sonne, Reibung oder kleinere Hautverletzungen. Gerade nach der Rasur oder Insektenstichen bleiben dunkle Flecken länger sichtbar. Deshalb gilt auch hier: Sonnenschutz ist für die Haut unverzichtbar, um den Teint langfristig ebenmäßig zu halten.
Welche Arten von Pigmentflecken gibt es?
Zu den häufigsten Pigmentflecken zählen Altersflecken, helle Pigmentierungen und hormonell bedingte Veränderungen wie das Melasma. Pigmentflecken treten nicht nur an verschiedenen Körperstellen auf, sondern unterscheiden sich auch in Form, Größe, Farbton – und in ihrer Entstehung. Einige sind bereits angeboren, andere entstehen erst im Laufe des Lebens. Auch äußere Faktoren wie UV-Strahlung oder hormonelle Veränderungen beeinflussen ihre Entstehung.
-
Altersflecken
Altersflecken sind eine typische Form der Hyperpigmentierung, die meist ab dem 40. Lebensjahr sichtbar wird. Neben dem natürlichen Alterungsprozess spielt vor allem UV-Strahlung eine entscheidende Rolle: Die Haut erneuert sich langsamer, überschüssiges Melanin kann nicht mehr vollständig abgebaut werden.
Das Ergebnis sind flache, klar abgegrenzte, braune Pigmentflecken, die bevorzugt im Gesicht, an den Händen oder am Dekolleté auftreten. Anders als angeborene Pigmentflecken entwickeln sich Altersflecken erst im Laufe der Zeit und gelten in der Regel als harmlos. -
Helle Pigmentflecken
Helle Pigmentflecken – auch weiße Pigmentflecken genannt – entstehen, wenn die Haut nur wenig oder gar kein Melanin bildet. Fachleute sprechen von einer Hypopigmentierung.
Diese Form der Pigmentstörung tritt entweder punktuell oder großflächiger auf. Ein typisches Beispiel ist Vitiligo: Die hellen Flecken erscheinen oft zuerst im Gesicht, an Händen oder Füßen und können sich im Laufe der Zeit weiter ausdehnen. Auch beim fehlt die Pigmentierung – jedoch betrifft dies nicht nur die Haut, sondern ebenso Haare und Augen. Ursache ist eine genetische Veranlagung. -
Melasma
Melasma ist eine spezielle Form der Hyperpigmentierung, die besonders häufig bei Frauen auftritt – insbesondere während der Schwangerschaft. Deshalb wird diese Pigmentstörung oft als Schwangerschaftsmaske bezeichnet.
Typische Merkmale sind flächige, dunkle Pigmentflecken im Gesicht, etwa auf der Stirn, den Wangen oder im Bereich der Oberlippe. Als Auslöser gelten UV-Strahlung sowie hormonelle Veränderungen, beispielsweise ein erhöhter Östrogenspiegel .
Pigmentflecken durch Melasma können sich nach einiger Zeit zurückbilden, besonders wenn die hormonellen Einflüsse nachlassen. Entscheidend ist ein konsequenter Sonnenschutz. -
Sommersprossen
Sommersprossen zählen zu den natürlichsten Arten von Pigmentflecken. Sie sind genetisch bedingt und zeigen sich oft schon in der Kindheit – besonders häufig bei Menschen mit heller Haut sowie blonden oder rötlichen Haaren³ .
Typisch für Sommersprossen ist, dass sie durch UV-Strahlung in den Sommermonaten intensiver werden und im Winter wieder verblassen. Manchmal bilden sie sich im Laufe der Jahre sogar vollständig zurück. Viele empfinden Sommersprossen allerdings längst als charmantes Merkmal, das ihrer Persönlichkeit das gewisse Etwas verleiht. - Akneflecken
Akneflecken – auch Pickelmale genannt – entstehen durch eine sogenannte postinflammatorische Hyperpigmentierung. Nach entzündlichen Unreinheiten bleiben häufig rötliche bis bräunliche Pigmentflecken zurück, die den Teint unruhig wirken lassen.
Diese Art der Hyperpigmentierung tritt vor allem nach abgeklungener Akne auf und verblasst meist mit der Zeit von selbst. Durch eine gezielte Pflege lassen sich Pickelmale zusätzlich sichtbar mildern.

Hautpflegeprodukte gegen Pigmentflecken
Doch wie lassen sich verschiedene Arten von Pigmentflecken am besten behandeln? Wirkstoffe gegen Pigmentflecken finden sich in unterschiedlichen Hautpflegeprodukten – von Seren über Peelings bis hin zu speziellen Cremes. Entscheidend für sichtbare Ergebnisse ist vor allem die regelmäßige Anwendung.
Creme gegen Pigmentflecken
Creme gegen Pigmentflecken kann helfen, das Hautbild zu verfeinern und Anzeichen von Hyperpigmentierung zu mildern. Je nach Formulierung wirken die Produkte zusätzlich feuchtigkeitsspendend, regenerierend oder antioxidativ.- Tagescreme: Schützt die Haut tagsüber vor äußeren Einflüssen und spendet intensive Feuchtigkeit. Ideal ist eine Gesichtscreme gegen Pigmentflecke mit Lichtschutzfaktor – wie die Bright Reveal Dark Spot Feuchtigkeitspflege mit Niacinamid, Mexoryl 400 und Lichtschutzfaktor 50.
- Nachtcreme: Unterstützt die Haut bei der nächtlichen Regeneration – für einen ebenmäßigen, erholten Teint am Morgen. Ideal bei reifer Haut ist die mit nativen Pfingstrosen-Zellen und Calcium B3.
Ergänzend sorgt die Age Perfect Golden Age Tagescreme mit nativen Pfingstrosenzellen, Calcium und Vitamin B3 für einen rosig-frischen Glow. Die passende Augenpflege verwöhnt zusätzlich die empfindliche Augenpartie.
Serum gegen Pigmentflecken
Ein hochwertiges Serum gegen Pigmentflecken kann dank seiner hochkonzentrierten Wirkstoffe in tiefere Hautschichten eindringen und dort seine Wirkung entfalten. Ergänzend zur täglichen Pflegeroutine hilft ein Serum die Anzeichen von Hyperpigmentierung sichtbar zu mildern.
- Das Bright Reveal Dark Spot Niacinamid Serum mit Bright Reveal 7,5% Niacinamid und 2,5% Amino-Sulfonsäure mildert dunkle Flecken im Gesicht sichtbar und unterstützt einen ebenmäßigen Teint.
- Für zusätzliche Ausstrahlung sorgt das Revitalift Clinical Vitamin C Serum: Dank einer Formulierung von 12% purem Vitamin C, Vitamin E und Salicylsäure wirkt es antioxidativ und fördert die Hauterneuerung.
- Die empfindliche Augenpartie profitiert vom Revitalift Filler Augenserum, das mit Hyaluronsäure und Koffein sichtbare Zeichen von Müdigkeit reduziert und gleichzeitig Pigmentveränderungen im Augenbereich mildert. Für optimale Ergebnisse empfiehlt sich die tägliche Anwendung – idealerweise in Kombination mit Tages- und Nachtpflege.
Peeling gegen Pigmentflecken
Peeling bei Pigmentflecken hilft effektiv, dunkle Flecken sichtbar aufzuhellen und die Hautstruktur zu verbessern. Es entfernt sanft abgestorbene Hautschüppchen, regt die Zellerneuerung an und lässt den Teint ebenmäßiger erscheinen. So Altersflecken oder Pickelmale sichtbar gemildert werden.
- Mechanisches Peeling
Mechanische Peelings arbeiten mit feinen Schleifpartikeln, die die Haut sanft abtragen und gleichzeitig die Mikrozirkulation anregen. Bei empfindlicher oder zu Akne neigender Haut ist jedoch Vorsicht geboten, da diese Form des Peelings zu Reizungen führen kann. - Chemisches Peeling
Chemische Peelings wirken ganz ohne Reibung: Sie lösen abgestorbene Hautzellen mittels Säuren und fördern die Hauterneuerung. Professionelle chemische Peelings sollten stets dermatologisch durchgeführt werden. Für die unkomplizierte Anwendung zu Hause eignen sich milde Fruchtsäurepeelings, wie das Bright Reveal Dark Spot Hauterneuernde Peeling. Es kombiniert exfolierende Wirkstoffe wie 25 % (AHA + BHA + PHA) mit pflegenden Inhaltsstoffen und hilft, Pigmentunregelmäßigkeiten zu reduzieren.
Wer das passende Peeling bei Pigmentflecken regelmäßig in seine Pflegeroutine integriert, unterstützt ein ebenmäßiges Hautbild.
Pflegeroutine gegen Pigmentflecken
Damit diese Produkte optimal wirken, sollten sie in der richtigen Reihenfolge in die tägliche Pflegeroutine integriert werden. Eine gezielte Pflege gegen Pigmentflecken kann das Hautbild sichtbar verbessern. Eine durchdachte Pflegeroutine sorgt dabei nicht nur für mehr Ebenmäßigkeit, sondern stärkt gleichzeitig die natürliche Schutzbarriere der Haut.
Reinigung
Die Reinigung bildet die Basis jeder Pflegeroutine. Das Revitalift Hauterneuernde Waschgel mit 3,5 % Glykolsäure peelt sanft die Hautoberfläche, entfernt abgestorbene Hautzellen und bereitet die Haut optimal auf die Pflege vor.
Toner
Ein Toner mit Fruchtsäuren – wie der Revitalift Peeling Toner – klärt und glättet die Haut nach der Reinigung. Die Formel mit 5 % Glykolsäure, Wassermelonenextrakt und Aloe Vera wirkt peelend, feuchtigkeitsspendend und unterstützt ein ebenmäßiges Hautbild.
Serum
Das Revitalift Clinical Vitamin C Serum enthält hochkonzentriertes, reines Vitamin C, das für seine antioxidative Wirkung bekannt ist. Es mildert Pigmentflecken, schützt vor freien Radikalen und verleiht dem Teint mehr Strahlkraft.
Creme
Die Age Perfect Pro-Kollagen Experte Tagescreme enthält kollagenstimulierende Wirkstoffe sowie den Melanin-Block™. Die Formel hilft, Altersflecken zu mildern, unterstützt die Hautfestigkeit und sorgt für ein frisches, gepflegtes Hautgefühl.
Augenpflege
Die Age Perfect Golden Age Augenpflege mit Pfingstrosenextrakt und Kalzium versorgt die empfindliche Augenpartie mit intensiver Feuchtigkeit und wirkt kleinen Pigmentveränderungen sowie feinen Linien entgegen.

Hausmittel gegen Altersflecke
Neben diesen Hautpflegeprodukten können bewährte Hausmittel gegen Pigmentflecke eine sanfte und natürliche Ergänzung sein. Viele Anwenderinnen berichten von positiven Erfahrungen mit Apfelessig bei Pigmentflecken.
- Apfelessig gegen Altersflecken
Die milde Fruchtsäure des Apfelessigs wirkt wie ein natürliches Peeling und kann Pigmentflecken nach und nach sanft aufhellen. Einfach etwas Apfelessig auf ein Wattestäbchen geben und vorsichtig auf die betroffenen Stellen tupfen. - Zitrone gegen Altersflecke
Auch Zitronensaft ist ein beliebtes Hausmittel bei Pigmentflecken. Die enthaltene Zitronensäure besitzt eine natürlich aufhellende Wirkung. Frischen Zitronensaft ebenfalls mit einem Wattestäbchen punktuell auftragen.
Wichtig: Beide Hausmittel am besten ein- bis zweimal täglich anwenden und Geduld mitbringen. Erste Ergebnisse zeigen sich meist erst nach mehreren Wochen.
Was hilft gegen Pigmentflecken?
Doch was hilft speziell gegen Pigmentflecken im Gesicht? Mit der passenden Pflege können Sie Pigmentflecken langfristig sichtbar mildern und für einen ebenmäßigen Teint sorgen:
- Sanfte Peelings: Entfernen abgestorbene Hautzellen, regen die Hauterneuerung an und verfeinern sichtbar Ihr Hautbild.
- Vitamin C & Niacinamid: Antioxidative Wirkstoffe, die Pigmentflecken gezielt aufhellen und den Teint ebenmäßiger wirken lassen.
- Fruchtsäuren (AHA): Chemische Peelings reduzieren effektiv sichtbare Hyperpigmentierungen..
Achten Sie zudem auf Muttermale, die sich verändern – lassen Sie diese ärztlich untersuchen. Und nicht vergessen: Täglicher Sonnenschutz hilft Ihnen, neuen Pigmentflecken wirksam vorzubeugen.
Wie lassen sich Pigmentflecken entfernen?
Wenn Sie bereits mit Pflegeprodukten gearbeitet haben, sich aber schnellere und effektivere Ergebnisse wünschen, bietet die Dermatologie moderne Lösungen, um Hyperpigmentierung gezielt zu behandeln – besonders im Gesicht:
- Laserbehandlungen: Durch gezielten Abbau der Pigmente verblassen Pigmentflecken sichtbar und nachhaltig.
- Chemische Peelings: Professionelle Fruchtsäurepeelings helfen Ihnen ebenfalls, Hyperpigmentierung effektiv zu reduzieren und den Teint deutlich ebenmäßiger erscheinen zu lassen.
Welche Methode am besten zu Ihrem Hautbedürfnis passt, besprechen Sie am besten direkt mit Ihrer Dermatologin oder Ihrem Dermatologen.

Wie lassen sich Pigmentflecke aufhellen?
Wenn Sie Pigmentflecken selbst aufhellen möchten, brauchen Sie vor allem Geduld und die richtigen Inhaltsstoffe. Besonders effektiv sind Wirkstoffe wie Vitamin A, Retinol oder Niacinamid. Sie mildern dunkle Flecken sichtbar, wirken antioxidativ und unterstützen aktiv die Hauterneuerung.
Inhaltsstoffe gegen Pigmentflecke
Es gibt eine Reihe wirkungsvoller Inhaltsstoffe, die Pigmentflecken gezielt aufhellen und vorbeugen können:
- Kollagen
Kollagen ist ein essenzielles Protein, das Ihre Haut von Natur aus produziert – doch mit zunehmendem Alter lässt diese Produktion nach. Pflegeprodukte mit Kollagen oder kollagenstimulierenden Wirkstoffen verbessern die Spannkraft und sorgen für ein strafferes Hautbild. Zusätzlich enthält Kollagen wichtige Aminosäuren, die Pigmentflecken sanft mildern können.⁴ - Melanin-Blocker
Ein Melanin-Blocker hemmt die Bildung von Melanin und wirkt somit effektiv gegen die Entstehung neuer Pigmentflecken. In Anti-Aging-Pflege integriert, trägt er zu einem ebenmäßigen, jugendlich strahlenden Hautbild bei. - Glykolsäure
Glykolsäure (AHA) zählt zu den Fruchtsäuren und besitzt eine besonders kleine Molekülgröße. So dringt sie effektiv in die obere Hautschicht ein, entfernt abgestorbene Hautzellen und regt die Hauterneuerung an. Das Ergebnis: ein sichtbar ebenmäßigerer Teint und gemilderte Pigmentflecken. - Retinol
Retinol ist ein hochwirksames Vitamin-A-Derivat, das bis in tiefere Hautschichten eindringen kann. Es hemmt die Melaninproduktion, fördert aktiv die Zellerneuerung und schützt als Antioxidans vor freien Radikalen. Retinol verfeinert das Hautbild sichtbar und sorgt für einen gleichmäßigen Teint. - Niacinamid
Niacinamid – Form von Vitamin B3 – überzeugt durch vielseitige Pflegeeigenschaften: Es hemmt die Melaninsynthese , stärkt Ihre Hautschutzbarriere und wirkt antioxidativ. Zudem mildert es erste feine Linien und sorgt für einen insgesamt harmonischen, ausgeglichenen Teint.
Make-up bei Pigmentflecken
Die Aufhellung von Pigmentflecken braucht jedoch etwas Zeit. Bis erste Ergebnisse sichtbar werden, hilft Ihnen gezielt eingesetztes Make-up dabei, Pigmentflecken schnell und unkompliziert zu kaschieren. Nutzen Sie dafür eine gut deckende Foundation und ergänzen Sie diese bei Bedarf mit einem hauttonkorrigierenden Concealer. Bei leichteren Pigmentflecken genügt oft schon eine getönte Tagespflege – ein leichtes, transparentes Puder rundet den Look ab und schenkt Ihnen einen ebenmäßigen, natürlichen Teint.
Pigmentflecken vorbeugen – so geht’s
Noch besser als Pigmentflecken zu kaschieren, ist allerdings Vorbeugung. Die wirksamste Methode ist ein konsequenter Schutz vor UV-Strahlung. Verwenden Sie täglich eine Tagespflege mit hohem Lichtschutzfaktor und meiden Sie möglichst die intensive Mittagssonne.
Sonnenschutz und Pigmentflecken
Zwischen Pigmentflecken und Sonne besteht ein enger Zusammenhang: UV-Strahlung ist ein Hauptauslöser für Hyperpigmentierung. Um dunklen Flecken effektiv vorzubeugen, sollten Sie täglich eine Sonnencreme gegen Pigmentflecken auftragen – selbst an bewölkten Tagen.
Besonders gut eignen sich spezielle Pflegeprodukte wie das Bright Reveal Dark Spot UV-Fluid LSF 50 oder das antioxidative Revitalift Clinical Vitamin C Anti-UV Fluid mit Lichtschutzfaktor 50. Für reifere Haut bietet die Age Perfect Golden Age Tagespflege LSF 20 zusätzlichen Schutz. Diese Produkte kombinieren effektiven UV-Schutz mit intensiver Pflege und helfen langfristig, Pigmentflecken vorzubeugen.
Fazit: Jetzt aktiv werden – für einen ebenmäßigen, strahlenden Teint!
Wer die wichtigsten Tipps & Tricks kennt, weiß, dass Pigmentflecken kein Schicksal sind: Mit den richtigen Pflegeprodukten, konsequentem Sonnenschutz und gezielten Wirkstoffen können Sie Hyperpigmentierung sichtbar mildern und effektiv vorbeugen. Starten Sie noch heute Ihre persönliche Pflegeroutine – Ihre Haut wird es Ihnen mit einem ebenmäßigen, strahlenden Glow danken.
FAQ – Häufige Fragen und Antworten zum Thema Pigmentflecken
Was ist ein Melanin-Blocker?
Ein Melanin-Blocker ist ein kosmetischer Wirkstoff, der die übermäßige Bildung von Melanin in der Haut hemmt. Er hilft, Pigmentflecken vorzubeugen und bereits bestehende Hyperpigmentierungen sichtbar aufzuhellen. In Hautpflegeprodukten wird der Melanin-Blocker oft mit weiteren Anti-Aging-Wirkstoffen kombiniert, um einen ebenmäßigen, jugendlich strahlenden Teint zu unterstützen.
Was hilft gegen helle Pigmentflecken?
Kleine helle Flecken lassen sich mit getönter Pflege oder Selbstbräunern gut kaschieren. Bei Vitiligo kann eine Lichttherapie beim Dermatologen die Pigmentbildung anregen. Wichtig: Helle Hautstellen sind besonders sonnenempfindlich – schützen Sie sie immer mit einem hohen Lichtschutzfaktor.
Was hilft gegen Pickelmale?
Pickelmale lassen sich durch aufhellende Wirkstoffe wie Vitamin C oder Niacinamid sowie sanfte Peelings nach und nach reduzieren. Alternativ kann eine professionelle Lasertherapie helfen – sprechen Sie hierzu Ihren Hautarzt an, um Narbenbildung zu vermeiden.
[1] Ortonne J-P, Bissett D. Latest Insights into Skin Hyperpigmentation. Journal of Investigative Dermatology Symposium Proceedings. 2008 Apr; 13(1):10-14.
URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022202X15526651
[2] Kiran et al. Study of hormonal profile in female melasma patients in tertiary care hospital. Journal of Evolution of Medical and Dental Sciences, 2016 Apr. 5(31)
URL: https://www.researchgate.net/publication/307846963_STUDY_OF_HORMONAL_PROFILE_IN_FEMALE_MELASMA_PATIENTS_IN_A_TERTIARY_CARE_HOSPITAL
[3] Kukla-Bartoszek M et al. DNA-based predictive models for the presence of freckles. Forensic Science International: Genetics. 2019 Sep; 42:252-259.
URL:
[4] Ishikawa M, Kawase I, Ishii F. Combination of Amino Acids Reduces Pigmentation in B16F0 Melanoma Cells. Biological & Pharmaceutical Bulletin. 2007 May; 30(4):677-81.
URL:https://www.researchgate.net/publication/6411485_Combination_of_Amino_Acids_Reduces_Pigmentation_in_B16F0_Melanoma_Cells
[5] Bandyopadhyay D. Topical Treatment of Melasma. Indian J Dermatol. 2009 Oct; 54(4):303-309.
URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2807702/
[6] Hakozaki T et al. The effect of niacinamide on reducing cutaneous pigmentation and suppression of melanosome transfer. Br J Dermatol. 2002 Jul; 147(1):20-31.
URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12100180/