Hautpflege

Gesichtsmasken für strahlend schöne Haut

Mit einer Gesichtsmaske können Sie Ihre Hautpflege regelmäßig intensivieren. Speziell für die Feuchtigkeitspflege eignen sich Beauty-Masken, die mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure und Vitaminen die Regeneration der Haut anregen und sie widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen machen.

Inhaltsverzeichnis

Was zeichnet eine kosmetische Gesichtsmaske aus?

Eine kosmetische Gesichtsmaske enthält verschiedene Inhaltsstoffe, welche für das jeweilige Hautbedürfnis zusammengestellt sind. Neuerdings sind sie auch als Tuchmaske erhältlich. Im Gegensatz zu einer normalen Creme oder einem Serum werden Masken für das Gesicht nur gelegentlich aufgetragen. Sie verbleiben für mehrere Minuten auf der Haut, was die Inhaltsstoffe besser einwirken lässt. Danach wird die Maske entweder mit einem Wattepad oder mit einem weichen Tuch abgenommen. Die Haut wirkt danach erfrischt und glatter. Anzeichen wie Rötungen, Unreinheiten oder trockene Haut lassen sich mit einer Pflegemaske mildern.1

Wie wirkt eine Gesichtsmaske?

Bei der Anwendung einer Gesichtsmaske können die Wirkstoffe durch die lange Verweildauer der Maske auf der Haut gut in die Haut eindringen. Außerdem ist es möglich, dass sich weitere Effekte durch das Abdecken der Haut mit der Maske ergeben. So kann es zu einer leichten Erwärmung kommen. Auch kühlende Effekte sind möglich – das hängt von den verwendeten Inhaltsstoffen der Rezeptur ab. Einige Masken für das Gesicht wirken beruhigend und können die Irritationen empfindlicher Haut mildern. Andere Gesichtsmasken wirken klärend und verfeinern das Hautbild. Sie eignen sich beispielsweise durch die sanfte und gründliche Reinigung der Poren als Gesichtsmaske gegen Mitesser.

Revitalift Laser X3 Dreifach-Power Anti-Age-Maske - Produktabbildung vor rotem Hintergrund

Welche Arten von Gesichtsmasken gibt es?

Die Arten von Gesichtsmasken unterscheiden sich hinsichtlich der Art ihrer Anwendung sowie hinsichtlich der Eignung für ein spezielles Hautbedürfnis.

In Bezug auf die Anwendung gibt es unter anderem folgende Gesichtsmasken:

  • Creme-Masken
  • Gel-Masken
  • Schaum-Masken
  • Peeling-Masken
  • Tuchmasken
  • Peel-off-Masken

Creme-, Gel-, Schaum- oder Peeling-Masken werden wie eine Creme auf das Gesicht aufgetragen und nach der Einwirkzeit wieder entfernt. Tuchmasken bestehen aus einem sehr feinen und weichen Baumwollvlies, welches mit Wirkstoffen getränkt ist und einfach nur auf die Haut aufgelegt werden muss. Dabei ist ihre Form mit Aussparungen für Augen, Nase und Mund so gestaltet, dass das Gesicht genau abgedeckt wird. Sie sind wegen der einfachen Anwendung sehr beliebt.1

Die Revitalift Filler Tuchmaske mit konzentrierter Hyaluronsäure von L’Oréal Paris wird aus saugfähiger japanischer Baumwolle hergestellt. Sie ist in der Lage, das Zehnfache ihres Gewichtes aufzunehmen und so die die Haut effektiv mit den enthaltenen Wirkstoffen zu versorgen. Nach der Anwendung wirkt ihre Haut augenblicklich strahlender und ist für 24 Stunden intensiv mit Feuchtigkeit versorgt. Feine Linien und Fältchen werden geglättet und die Gesichtszüge erscheinen aufgepolsterter.

Welche Wirkungen bieten Gesichtsmasken?

Hinsichtlich der Wirkung lassen sich Gesichtsmasken in folgende Kategorien aufteilen:

  • Gesichtsmasken für trockene Haut – sie spenden besonders viel Feuchtigkeit, stärken die natürliche Hautschutzbarriere und fördern die Regeneration der Haut.
  • Gesichtsmasken für ölige Haut – für dieses Hautanliegen eignen sich Feuchtigkeitsmasken ausgezeichnet, die einen regulierenden Einfluss auf die Talgproduktion der Haut haben und beruhigend wirken, oft enthalten sie Inhaltsstoffe wie Tonerde oder Heilerde, welche mattierende und porenverfeinernde Eigenschaften haben.
  • Für die Behandlung von unreiner Haut können Sie am besten Peel-off-Masken verwenden, diese Masken werden wie eine Creme aufgetragen und härten nach einigen Minuten aus. Beim Abnehmen der Maske werden automatisch Mitesser und überschüssiger Talg entfernt. Das Hautbild wirkt geklärt und die Poren werden verfeinert.
  • Gesichtsmasken für normale Haut können beispielsweise in Form einer Anti-Falten-Maske, einer Hyaluronsäure-Maske oder eine Gesichtsmaske mit Honig für eine bessere Versorgung der Haut mit Nährstoffen und Feuchtigkeit sorgen. Eine Gesichtsmaske mit Hyaluron strafft die Haut, mildert feine Linien und Falten und kann insgesamt für ein jugendlicheres und ebenmäßigeres Hautbild sorgen.
  • Anti-Aging-Gesichtsmasken beugen einer vorzeitigen Hautalterung vor bzw. können deren Anzeichen mildern. Sie wirken gegen Falten, können Pigmentflecken oder Rosacea mildern und sorgen insgesamt für eine straffere, elastischere und aufgepolsterter wirkende Haut.
  • Es gibt spezielle Augenmasken gegen Augenringe und Falten, welche den empfindlichen Augenbereich intensiv mit Wirkstoffen versorgen.

Verwenden Sie dafür beispielsweise die L'Oréal Paris Revitalift Filler kühlende Augen Serum-Maske. Sie mildert die Anzeichen von geschwollenen Augen und kann feine Linien glätten. Dank des in der Formel enthaltenen Hyaluron spendet diese Maske für den Augenbereich intensiv Feuchtigkeit. Pures Koffein belebt die Augenpartie zusätzlich. Die gelartige Textur dieser Augenmaske wirkt angenehm kühlend und hinterlässt eine strahlende und jugendlich aussehende Augenpartie.

Revitalift Filler Tuchmasken - Produktabbildungen

Kann man eine Gesichtsmaske selber machen?

Ja, in den meisten Fällen ist das Herstellen einer Gesichtsmaske als DIY-Projekt gar nicht so schwierig. Wenn Sie eine Feuchtigkeitsmaske selber machen möchten, eignet sich dafür eine simple Gurkenmaske. Um eine Maske gegen Mitesser selber zu machen, mischen Sie etwas Heilerde mit Wasser zu einem dickflüssigen Brei. Tragen Sie diese Mischung auf die Haut auf und lassen Sie diese für ca. 15 bis 20 Minuten einwirken. Waschen Sie danach die Mischung mit lauwarmem Wasser gründlich wieder ab. Im Anschluss können Sie mit Ihrer normalen Pflegeroutine fortfahren.

Welche Vorteile bieten die Inhaltsstoffe in Gesichtsmasken?

Gesichtsmasken und spezielle Feuchtigkeitsmasken enthalten verschiedene Inhaltsstoffe, wie beispielsweise:

  • Hyaluronsäure - versorgt die Haut intensiv mit Feuchtigkeit und fördert die natürliche Regeneration, feine Linien und Fältchen werden gemildert und das Hautbild verfeinert, die Haut wirkt durch die Anwendung von Hyaluronsäure frischer und aufgepolsterter.
  • Vitamin C - schützt die Haut vor einer lichtbedingten Alterung und kann Entzündungen mildern, regt die Mikrozirkulation in der Haut an.
  • Vitamin A bzw. Retinol – ist ein wirkungsvolles Antioxidans, welches freie Radikale neutralisieren kann, außerdem fördert Retinol die Synthese von Kollagen in der Haut und stärkt die natürliche Hautschutzbarriere.
  • Glycerin – macht die Haut weich und geschmeidig und verbessert ihre Versorgung mit Feuchtigkeit.
  • Koffein – fördert die Mikrozirkulation in der Haut, wodurch sich die Wirkstoffe besser verteilen können, bei einer besseren Durchblutung wird außerdem die natürliche Regeneration der Haut gefördert.
  • Kühlende Wirkstoffe bzw. Gel – wirken Schwellungen und Augenringen im Augenbereich entgegen.

Einige Gesichtsmasken können auch mineralische Bestandteile wie Kaolin oder Tonerde enthalten. Diese Stoffe wirken reinigend und regulieren die Talgproduktion. Pflanzliche Öle, dass Gel der Aloe Vera oder Auszüge von Pflanzen können mit ihren speziellen Wirkstoffkombinationen ebenfalls zu einer Verbesserung des Hautbildes beitragen.2

Clinical Vitamin C Sofort-Glow Serum-Tuchmaske - Produktabbildung & Detail Vitamin C haltige Flüssigkeit

Wie wenden Sie eine Gesichtsmaske richtig an?

Die beste Gesichtsmaske kann ihre Wirkung nur dann entfalten, wenn sie korrekt angewendet wird. Halten Sie sich bei den jeweiligen Produkten immer an die Beschreibung in der Packungsbeilage. Hier sind die Einwirkzeit sowie die Art der Applikation und das Vorgehen für das Abnehmen der Gesichtsmaske genau erklärt. Halten Sie insbesondere bei Pflegeprodukten mit Peelingeffekt sowie mit Inhaltsstoffen wie Salicylsäure oder Glykolsäure die Einwirkzeit korrekt ein. Bleibt ein chemisches Peeling mittels Fruchtsäure oder Salicylsäure zu lange auf der Haut, kann dies Irritationen begünstigen.

Führen Sie vor dem Auftragen der Gesichtsmaske Ihre übliche Reinigungsroutine durch. Tragen Sie die Creme-Maske, Gel-Maske oder Tuchmaske nach Vorschrift auf. Achten Sie dabei auf eine optimale Hygiene und saubere Hände, damit die kostbare Pflege nicht mit Keimen verunreinigt wird. Um die Gesichtsmaske wieder zu entfernen, gibt es verschiedene Methoden. Sie wird entweder mit lauwarmem Wasser sanft abgespült oder trocken mit einem Kosmetikpad abgenommen. Verzichten Sie unmittelbar nach der Anwendung einer Gesichtsmaske auf eine zu intensive Hautreinigung, damit die Wirkstoffe nicht gleich wieder entfernt werden.

Tipp: Gönnen Sie sich für die Anwendung einer pflegenden Gesichtsmaske eine kleine Auszeit. Sorgen Sie dabei für Ruhe und eine entspannte Atmosphäre. Lassen Sie das Smartphone, Bücher oder Zeitschriften einfach beiseite und nutzen Sie die Zeit für eine Besinnung auf sich selbst. Wer mag, kann die Einwirkzeit auch für eine kleine Meditation nutzen. So sind sie nach der Anwendung der Gesichtsmaske nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich erfrischt.

Fazit: Gönnen Sie Ihrer Haut regelmäßig zusätzliche Pflege mit einer Gesichtsmaske

Mit einer pflegenden Gesichtsmaske versorgen Sie Ihre Haut intensiv mit Feuchtigkeit und können die Anzeichen einer vorzeitigen Hautalterung mildern. Denken Sie dabei auch an die empfindliche und zarte Augenpartie, welche mit zunehmendem Alter mehr Aufmerksamkeit benötigt. Dabei können Sie Feuchtigkeitsmasken mehrmals die Woche oder sogar täglich anwenden. Bei Reinigungsmasken wird empfohlen, diese höchstens ein bis zweimal pro Woche anzuwenden, um Irritationen der Haut zu vermeiden.

Entdecken Sie jetzt die belebende, glättende und regenerierende Wirkung von Gesichtsmasken mit hochwirksamen Inhaltsstoffen.

Quellenangaben

[1] Vgl. Bährle-Rapp, Marina. "Masken." Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege. Springer, Berlin, Heidelberg, 2007. 341-342.

[2] VGl. Voigt, Hans-Ulrich. "Für alle Hautarten: Peelings, Masken & Co." Journal für Ästhetische Chirurgie (2022): 1-4.