Inhalt
Was sind Geheimratsecken – und wer bekommt sie?
Ursachen: Warum entstehen Geheimratsecken bei Männern?
Was tun gegen Geheimratsecken? – 4 effektive Strategien für Dich
Buzz Cut & Co: Die besten Frisuren bei Geheimratsecken
Stylingprodukte für Frisuren mit Geheimratsecken
Geheimratsecken behandeln – von Minoxidil bis Haartransplantation
Psychologie & Ästhetik: Sind Geheimratsecken wirklich schlimm?
Was sind Geheimratsecken – und wer bekommt sie?
Geheimratsecken sind der medizinische Fachausdruck für das Zurückweichen des frontalen Haaransatzes, meist in Form einer M-ähnlichen Linie. Sie sind häufig ein Vorbote des erblich bedingten Haarausfalls, der sogenannten androgenetischen Alopezie.1 Obwohl es uns oft so vorkommt, als wären sie plötzlich über Nacht da, entwickeln sich Geheimratsecken in mehreren Phasen:
- Phase 1: Der Haaransatz wirkt etwas unregelmäßig. Dir fällt es wahrscheinlich selbst kaum auf.
- Phase 2: Die Ecken an den Schläfen werden deutlicher – die klassische M-Form entsteht.
- Phase 3: Der Haaransatz zieht sich weiter zurück – vor allem bei starkem genetischem Einfluss.
- Phase 4: Der Haarausfall schreitet Richtung Hinterkopf oder Scheitel voran. Am Ende bleibt bei vielen nur ein Haarkranz stehen.
Zwei Dinge, die Dir jetzt Mut machen können: Da der Verlauf völlig individuell ist, kann es gut sein, dass es bei Dir bei leichtem Haarausfall bleibt. Außerdem bist Du absolut nicht allein: Über 50 Prozent der Männer ab 30 entwickeln Geheimratsecken. Bei vielen geht’s sogar schon Anfang 20 los.2
Wusstest Du schon?
Während Geheimratsecken beim Mann frontal an den Schläfen entstehen, wird das Haar bei diffusem Haarausfall (Effluvium) insgesamt lichter. Auch der kreisrunde Haarausfall (Alopecia Areata) hat nichts mit Geheimratsecken zu tun: Ihn erkennst Du an kahlen, runden Stellen, die sich ganz plötzlich bilden!3

Ursachen: Warum entstehen Geheimratsecken bei Männern?
Du weißt jetzt, wie sich Geheimratsecken entwickeln – aber warum eigentlich? Spoiler: Selten steckt nur ein einziger Faktor dahinter. Die häufigste Ursache für Geheimratsecken ist ein Mix aus Genetik und Hormonen, allen voran dem männlichen Sexualhormon Dihydrotestosteron (DHT).
- Genetik: Der Hauptfaktor. Und nein, es liegt nicht nur an der Vaterseite. Sowohl väterliche als auch mütterliche Gene spielen eine Rolle. Wenn also Dein Opa mütterlicher oder väterlicherseits Geheimratsecken hat, steigt die Wahrscheinlichkeit deutlich.4
- DHT-Empfindlichkeit: Beim Haarausfall-Bösewicht Dihydrotestosteron (DHT) handelt es sich um ein Abbauprodukt des männlichen Sexualhormons Testosteron. Das Problem: Da manche Haarwurzeln überempfindlich darauf reagieren, schrumpfen die Haarfollikel und die Wachstumsphasen verkürzen sich. Irgendwann stellen die Follikel die Produktion komplett ein.5
- Hormonveränderungen: Ob in der Pubertät, durch Testosteron-Booster oder mit dem Alter – Dein Hormonhaushalt verändert sich ständig. Auch in den frühen Zwanzigern durchläuft Dein Körper immer noch hormonelle Veränderungen, was zu Haarausfall Anfang 20 führen kann. Mit steigendem Alter sinkt der Östrogenspiegel leicht, während Testosteron zunimmt – und damit auch DHT.
- Falsche Ernährung: Zink, Eisen, Biotin – alles essenzielle Nährstoffe für gesunde Haare. Wenn hauptsächlich Fast Food auf Deinem Speiseplan steht, kann es auch auf der Kopfhaut zu einem Nährstoffmangel kommen. Laut einiger Experten begünstigt das nicht nur diffusen Haarausfall, sondern auch das Zurückweichen des Haaransatzes.3
- Stress: Auch wenn Gene und Hormone die Hauptrolle spielen – Stress oder Schlafmangel können den Prozess zusätzlich pushen. Stress ist übrigens oft ein Faktor für Haarausfall beim Mann mit 30. Die Theorie: Anspannung überträgt sich auf die Muskulatur der Kopfhaut, was die Durchblutung einschränkt. Weniger Blut bedeutet weniger Nährstoffe für die Haarfollikel.6
- Erkrankungen der Kopfhaut: Auch Schuppenflechte oder andere Hautkrankheiten können den Haarwuchs stören und Geheimratsecken fördern.7
Was tun gegen Geheimratsecken? – 4 effektive Strategien für Dich
Bei erblich bedingtem Haarausfall sind die Möglichkeiten der Behandlung durch Ernährung und äußerlich anwendbare Mittel wohl begrenzt. Steckt jedoch ein anderer Grund, wie übermäßiger Stress, eine Kopfhauterkrankung oder Nährstoffmangel dahinter, sieht das Ganze schon anders aus. Jetzt gilt: Je früher Du gegensteuerst, desto besser! Der erste Schritt? Eine ärztliche Abklärung. Was steckt hinter Deinen Geheimratsecken? Mangel? Stress? Hormone? Sobald Du die Ursache kennst, kannst Du direkt mit der für Dich passenden Strategie durchstarten:
Strategie #1: Mit Haarpflege gegen Geheimratsecken
Simple Koffein-Shampoos reichen oft nicht aus, um Geheimratsecken in den Griff zu bekommen. Genau hier setzt unsere Elvital Fiber Booster Anti-Haarverlust Routine von L’Oréal Men Expert an: Sie setzt auf einen innovativen Wirkstoffkomplex aus Aminexil, Gingerol und Niacinamid, der die Haarfaser nachhaltig stärkt und die Lebensdauer Deiner Haare verlängert. Kein langes Warten auf Ergebnisse – Du siehst den Unterschied schon nach den ersten Anwendungen! Noch besser: Der Unisex-Duft Ginger Fizz mit einer frischen Mischung aus Ingwer und Bergamotte verleiht Dir bei jeder Haarwäsche einen sofortigen Frische-Kick:
- Step 1: Starte mit dem Elvital Fiber Booster Anti-Haarverlust Shampoo. Es reinigt sanft und sorgt dafür, dass Deine Kopfhaut optimal durchblutet wird – der erste Schritt, um die Mikrozirkulation zu fördern und das Haarwachstum anzuregen.
- Step 2: Nach der Haarwäsche sorgt die Elvital Fiber Booster Anti-Haarverlust Spülung dafür, dass die Haarfasern gestärkt werden und Deine Mähne eine Extraportion an Glanz erhält.
- Step 3: Die sechswöchige Kur mit dem Elvital Fiber Booster Anti-Haarverlust Serum ist Dein persönliches Power-Up! Trage es fünf- bis siebenmal pro Woche direkt nach Shampoo und Spülung auf die Kopfhaut auf und massiere es sanft ein. Nicht ausspülen.
Barber-Tipp
Setze auf sanfte Haarpflege ohne Sulfate, um Deine Kopfhaut nicht zusätzlich zu stressen. Unsere Elvital Fiber Booster Anti-Haarverlust Routine verzichtet auf austrocknende Sulfate und ist damit Dein Best Buddy für die tägliche Haarwäsche!

Strategie #2: Kopfhautmassagen & Hair-Oiling als Mittel gegen Geheimratsecken
Deine Pflegeroutine steht, aber da geht noch mehr: Mit Kopfhautmassagen und Hair-Oiling kannst Du den Haarwachstumsprozess noch gezielter ankurbeln. Kopfhautmassagen wirken nicht nur wunderbar entspannend, sondern fördern gleichzeitig die Durchblutung und lassen sich perfekt mit dem Auftragen des Fiber Booster Anti-Haarverlust Serum verbinden. Was noch gegen Geheimratsecken hilft, ist das angesagte Hair-Oiling. Rosmarinöl und Rizinusöl gelten als wahres Power-Duo gegen Geheimratsecken:
- Rosmarinöl kurbelt die Durchblutung an und steckt voller schützender Antioxidantien. Laut einer Studie ist es bei der Behandlung von erblich bedingtem Haarausfall genauso effektiv wie Minoxidil (2 %).8
- Rizinusöl ist vollgepackt mit Omega-6-Fettsäuren, die die Haarwurzeln stärken und das Haarwachstum fördern. Bei einer klinischen Studie stellten über die Hälfte der Probanden nach einer dreimonatigen Anwendung von Rizinusöl ein verbessertes Haarwachstum fest.9
So geht's: Mische einfach ein paar Tropfen Rosmarin- und Rizinusöl und massiere es ein- bis zweimal die Woche vor der Haarwäsche in Deine Kopfhaut ein. Lass es für mindestens 30 Minuten einwirken und wasche es anschließend gründlich aus.
Strategie #3: Ernährung & Lifestyle anpassen
In der Mittagspause schnell nen Burger und abends dann Lieferservice-Pizza – kennen wir alle! Dabei liegt der Schlüssel zu gesundem Haarwachstum oft auf unserem Teller. Mit der richtigen Ernährung gibst Du Deinen Haarfollikeln die Nährstoffe, die sie für kräftiges Wachstum brauchen. Wir reden hier nicht von Superfood-Smoothies, sondern von einfachen, echten Lebensmitteln, die Du täglich in Deine Mahlzeiten einbauen kannst:
- Eier: Voller Biotin, das für die Keratinproduktion wichtig ist – ein Muss für starke Haare.10
- Spinat und Grünkohl: Reich an Eisen und Vitaminen, wie A und C, die die Haarfollikel stärken.11
- Avocado: Vollgepackt mit gesunden Fetten und Vitamin E, fördert die Durchblutung und hält die Kopfhaut gesund.
- Lachs und andere fettreiche Fische: Omega-3-Fettsäuren sorgen dafür, dass Dein Haar glänzt und kräftig nachwächst.
- Nüsse & Samen: Walnüsse und Kürbiskerne enthalten jede Menge Zink und gesunde Fette, die essentiell für gesundes Haarwachstum sind.
Starte Deinen Tag beispielsweise mit einem leckeren Avocado-Ei-Toast und gönn Dir zum Abendessen einen Lachs-Quinoa-Salat. Übrigens gilt auch Stress als echter Haarausfall-Trigger. Nimm Dir daher regelmäßig Auszeiten und probier es mal mit Meditation oder Yoga. Plus: Sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht halten Deinen Haarwachstumszyklus im Takt.
Strategie #4: Supplements gegen Geheimratsecken
Selbst wenn Du auf Deine Ernährung achtest, kann es sein, dass Deinem Körper bestimmte Nährstoffe fehlen – besonders in stressigen Phasen oder bei sportlicher Belastung. Supplements sind da ein echter Gamechanger.
Wichtig: Vorher ein Blutbild beim Hausarzt machen lassen. So weißt Du genau, was wirklich fehlt.
- Biotin unterstützt die Keratinbildung und regt das Haarwachstum an. Viele Männer nehmen davon zu wenig auf.12
- Zink ist essentiell für die Zellteilung in den Haarwurzeln, gerade bei Stress oder während Diäten.
- Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend auf die Kopfhaut und fördern Glanz.
- Silizium sorgt für mehr Elastizität, Stärke und Struktur im Haar.
- Pantothensäure (Vitamin B5) unterstützt den Energiestoffwechsel der Haarwurzeln und kann den Haarausfall bremsen.
Extra-Tipp: Es gibt auch Kombipräparate, die die wichtigsten Vitamine und Mineralstoffe für Haut und Haar enthalten – super-praktisch für Deine tägliche Routine!
Buzz Cut & Co: Die besten Frisuren bei Geheimratsecken
Du trägst Dein Haar gerne streng zurückgegelt oder mit tiefem Scheitel? Wahrscheinlich sind Deine Geheimratsecken unauffälliger als Du denkst – Deine Frisur betont sie nur extrem. Mit dem richtigen Hairstyle kannst Du Geheimratsecken nicht nur kaschieren, sondern sie sogar zum Teil Deines Signature-Looks machen. Ob edgy, klassisch oder ganz unkompliziert – wir haben die trendigsten Männerfrisuren zum Geheimratsecken verstecken für Dich zusammengestellt:
- Buzz Cut bei Geheimratsecken: Selbstbewusst, kantig, stylish. Hier trimmst Du Deine Haare am gesamten Kopf auf eine Länge von circa 1 bis 5 Millimeter. Das ist keine Glatze, aber schon sehr kurz und die Kopfhaut schimmert etwas durch – so werden die Geheimratsecken optisch kaschiert. Gleichzeitig ist die Frisur herrlich pflegeleicht und sportlich. Denk an Jason Statham, Tom Hardy oder Zinedine Zidane.
- Undercut oder Crew Cut: Oben länger, an den Seiten kürzer – der Undercut oder Crew Cut bringt Volumen an die richtigen Stellen. Funktioniert super mit Stylingpaste für mehr Textur. David Beckham lässt grüßen.
- French Crop: Kurze Seiten, kurzer Hinterkopf und ein lässig strukturierter Pony, der locker über die Stirn fällt und so geschickt Geheimratsecken wegmogelt. Der Look wirkt modern, edgy und super cool. Bestes Beispiel: Cillian Murphy rockt den French Crop in Peaky Blinders.
- Seitenscheitel und längere Haare: Du bevorzugst es stilvoll classy? Beim Seitenscheitel à la Ryan Gosling oder George Clooney trägst Du das Deckhaar etwas länger und scheitelst es seitlich. Passt super zu formellen Looks oder Business-Styles. Auch ideal bei leichten Geheimratsecken.
- Lockere Wellen im Surfer-Style: Leicht verwuschelte, wellige Haare, die locker nach hinten oder zur Seite fallen, sind toll, um Geheimratsecken bei langen Haaren zu kaschieren. Der Surfer-Look wirkt lässig und bringt Volumen genau dahin, wo Du es brauchst.
Extra-Tipp: Toupiere Dein Deckhaar im Bereich der Geheimratsecken leicht an und fixiere es mit einem Haarspray! - Glatze als Statement: Komplett kahl rasiert wirkt die Kopfhaut glatt und gleichmäßig – Geheimratsecken verschwinden damit vollständig. Eine Glatze strahlt Selbstbewusstsein und Stärke aus – siehe Dwayne „The Rock“ Johnson oder Vin Diesel. Mit stylischen Mützen oder Caps wird’s nochmal cooler.

Stylingprodukte für Frisuren mit Geheimratsecken
Wichtig: Das beste Styling beginnt mit der richtigen Pflege – und genau da kommt die Fiber Booster Anti-Haarverlust Routine ins Spiel. Sie stärkt Deine Haarfasern, sorgt für sichtbar volleres Haar und lässt sich kinderleicht in Deine tägliche Routine einbauen. Wenn es dann ans eigentliche Styling geht, kommt es auf die richtigen Produkte an:
- Extreme Fix Indestructible Paste: Sie sorgt für maximalen Halt, ohne zu beschweren – perfekt, um kurze Styles wie den French Crop oder Undercuts in Form zu bringen und Geheimratsecken clever zu kaschieren. Selbst bei Wind und Wetter bleibt alles an Ort und Stelle.
- Barber Club Messy Look Matt Paste: Bevorzugst Du lässige Frisuren, sorgt diese matte Paste für Struktur und Textur, ohne einen fettigen Glanz zu hinterlassen. Perfekt, um lockere Surfer-Wellen oder längere Haare beim Seitenscheitel voluminös und natürlich wirken zu lassen – so kannst Du Geheimratsecken einfach wegzaubern, weil nichts platt anliegt.
- Slicked Hair Fixing Wax: Glatte, definierte Styles funktionieren besonders gut mit dem Fixing Wax. Aber Achtung: Verwende nur wenig, da Deine Haare sonst schnell strähnig wirken und die Geheimratsecken wieder stärker in den Fokus rutschen.
Barber-Tipp
Ob Date oder Meeting – wenn’s mal schnell gehen muss, zauberst Du Dir mit einem Ansatzspray, wie dem Magic Retouch Sofort Ansatz-Kaschierspray, in Sekundenschnelle einen volleren Haaransatz. Einfach aufsprühen, kurz antrocknen lassen und bei Bedarf mit Haarspray fixieren!

Geheimratsecken behandeln – von Minoxidil bis Haartransplantation
Deine Geheimratsecken sind so stark ausgeprägt, dass Du sie selbst mit dem besten Styling nicht mehr verbergen kannst? Spezifische Behandlungen im Kosmetikstudio oder beim Dermatologen sowie invasive Eingriffe versprechen volles Haar in kurzer Zeit.
Aber Achtung: Nicht jede Methode passt zu jedem. Und ganz wichtig: Finger weg von dubiosen Instagram-Versprechen. Lass Dich immer ausführlich von einem Haarspezialisten oder Arzt beraten, bevor Du Dich für eine der Methoden entscheidest:
- Microneedling: Die Geheimratsecken Behandlung, bei der feinste Nadeln Mikroverletzungen in der Kopfhaut erzeugen, kurbelt die Durchblutung an und stimuliert damit das Haarwachstum. Perfekt also, wenn Du nur leicht ausgeprägte Geheimratsecken hast und eine sanfte Ergänzung zu Deiner Haarpflege-Routine suchst. In der Regel sind mehrere Sitzungen notwendig – entweder im Kosmetikstudio oder beim Dermatologen.
- PRP (Eigenbluttherapie): “Platelet-Rich Plasma” klingt fancy und das ist es auch: Deinem Blut werden Plasma und Blutplättchen entnommen, konzentriert und in die Kopfhaut injiziert. Das Ziel? Ein Wachstums-Boost für die Follikel. Eine PRP-Behandlung ist allerdings kostspielig und wirkt nicht bei jedem – daher ist eine gründliche Beratung wichtig, bevor Du in diese Behandlung gegen Geheimratsecken investierst.
- Minoxidil und Finasterid: Beide Mittel gelten als Klassiker gegen Geheimratsecken, greifen jedoch hormonell ins System ein. Du musst unter anderem mit Nebenwirkungen, wie Stimmungsschwankungen oder Libidoverlust, rechnen. Eine tolle Alternative zu Minoxidil ist unser Aminexil-R, welches Du unter anderem in der Fiber Booster Anti-Haarverlust Routine. findest. Es wirkt effektiv Haarverlust entgegen und das ganz ohne Nebenwirkungen!
- Haartransplantation: Wenn Du nachhaltig und schnell Geheimratsecken wegbekommen willst, kann eine Transplantation helfen. Sie ist mit rund 2000 Euro aufwärts zwar kostenintensiv, aber dauerhaft. Die Prozedur dauert einige Stunden und kann durchaus schmerzhaft sein. Die ersten Ergebnisse zeigen sich bereits nach zwei bis drei Monaten. Promi-Beispiel gefällig? Sebastian Vettel, Elton John und Jürgen Klopp haben es vorgemacht!
Aber: Risiken, wie Narben und unregelmäßiger Haarwuchs, sind nicht zu unterschätzen. Setze daher auf eine professionelle Beratung, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Psychologie & Ästhetik: Sind Geheimratsecken wirklich schlimm?
Ganz klares “Nein”! Viele Stil-Ikonen, wie Jude Law oder David Beckham, tragen Ihre Geheimratsecken mit Stolz. Denn am Ende ist es eine Mindset-Sache: Selbstbewusstsein ist der Schlüssel, egal ob mit Buzz Cut oder vollem Haar. Statt Dich von den Geheimratsecken zurückhalten zu lassen, solltest Du den Fokus auf das legen, was Du kontrollieren kannst: Wie Du Dich gibst, wie Du Dich präsentierst und vor allem, wie Du Dich fühlst. Ein sicherer Auftritt, ein sympathisches Lächeln und ein starker Blick haben mehr Wirkung als volles Haar. Denk daran: Andere Menschen nehmen Dein Selbstbewusstsein und die Ausstrahlung, die Du versprühst, viel stärker wahr als Deine Frisur!
Und wenn Du merkst, dass der Haarausfall für Dich zu einem psychischen Thema wird, dann hol Dir ruhig Unterstützung. Es ist keine Schwäche, sich Hilfe zu suchen – sei es durch eine Beratung oder medizinische Maßnahmen. Stärke zeigt sich oft in der Fähigkeit, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen und die passenden Schritte zu gehen, um sich besser zu fühlen.
Wusstest Du schon?
Der Begriff Geheimratsecken stammt aus einer Zeit, in der genau diese Haarform als Zeichen von Weisheit und Würde galt. Die Männer im Geheimen Rat, den engsten Beratern der amtierenden Herrscher, waren klug, erfahren und charismatisch.4 Und ja, eine hohe Stirn wurde schon damals mit Intelligenz und Weitblick assoziiert!
Fazit: Geheimratsecken sind kein Ende – sondern ein neuer Look
Von Geheimratsecken sind viele, teils sehr junge Männer betroffen. Statt Dich von ihnen entmutigen zu lassen, kannst Du mit der richtigen Frisur und ein bisschen Pflege bereits vieles erreichen. Mit der richtigen Styling-Technik akzentuierst Du Deine Ecken – ob mit einem Buzz Cut, einem French Crop oder stylischen Surfer-Wellen. Pushe Deinen Haarwuchs zusätzlich mit unserer Fiber Boost-Serie, die Deinem Haar sichtbar mehr Volumen und Kraft verleiht. Auch die richtige Ernährung gehört auf Deine Agenda: Eine ausgewogene Ernährung mit den richtigen Nährstoffen stärkt Deine Haarwurzeln und sorgt für mehr Vitalität. L'Oréal Paris steht an Deiner Seite – für Deinen Style, Deinen Look, Dein Selbstbewusstsein!
Quellenangaben
[1] Chin H., Androgenetic Alopecia, URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK430924/
[2] Leila Asfour, Male Androgenetic Alopecia, URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK278957/
[3] Kenia Lepe, Alopecia Areata, URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK537000/
[4] Saskia P Hagenaars, Genetic prediction of male pattern baldness, URL: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5308812/
[5] Leila Asfour, Male Androgenetic Alopecia, URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK278957/<
[6] How stress causes hair loss, URL: https://www.nih.gov/news-events/nih-research-matters/how-stress-causes-hair-loss
[7] U Runne, Psoriatic alopecia: acute and chronic hair loss in 47 patients with scalp psoriasis, URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1421635/
[8] Yunes Panahi, Rosemary oil vs minoxidil 2% for the treatment of androgenetic alopecia: a randomized comparative trial, URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25842469/
[9] M. Rusu, Preclinical study on the hairgrowth and regeneration of external use lotions containing castor oil (Ricini Oleum) in rabbits, URL: https://www.researchgate.net/publication/294629024_Preclinical_study_on_the_hairgrowth_and_regeneration_of_external_use_lotions_containing_castor_oil_Ricini_Oleum_in_rabbits
[10] Deepa P Patel, A Review of the Use of Biotin for Hair Loss, URL: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5582478/
[11] Namrat V Patel, SPINACH: A GREEN BOOST FOR HEALTHY HAIR-EXPLORING ITS NUTRIENTS AND BENEFITS FOR HAIR CARE, URL: https://jcdronline.org/admin/Uploads/Files/65b1fae6998129.09562426.pdf
[12] Deepa P Patel, A Review of the Use of Biotin for Hair Loss, URL: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5582478/