Haarfarbe

Haarfarben-Trend Spitzen färben: Das müssen Sie wissen

Das Färben der Haarspitzen ist ein zeitloser Trend, mit dem Sie Ihren Look individuell verändern können. Wir verraten Ihnen alles, was Sie über das Spitzen färben wissen müssen – von kreativen Ideen über die richtige Technik bis hin zu Tipps für die anschließende Pflege.

Was bedeutet Spitzen färben und warum ist es so beliebt?

Unter Spitzen färben versteht man das gezielte Färben der Haarenden – in der Regel der letzten fünf bis zehn Zentimeter. Diese Methode ermöglicht es, den eigenen Look individuell zu gestalten, ohne dabei das gesamte Haar zu verändern. Das Färben der Spitzen ist ideal, wenn Sie mit Farbe und neuen Looks experimentieren möchten, ohne sich langfristig festzulegen. Je nach Vorliebe können die Farben sanft in das übrige Haar übergehen oder einen klaren Kontrast bilden. Dabei haben Sie zahlreiche Möglichkeiten: von natürlichen Tönen über leuchtende Farben bis hin zu extravaganten Trendhaarfarben. Ein weiterer großer Vorteil dieser Technik liegt darin, dass sie weniger zeit- und kostenintensiv ist als eine Komplettfärbung. Zudem ist das Risiko von Haarschäden geringer, da nur die Haarenden behandelt werden. Und noch ein Pluspunkt: Gefärbte Spitzen können bei Bedarf einfach abgeschnitten werden.

Was ist der Unterschied zu Ombré und Balayage?

Ombré und Balayage sind ebenfalls im Dauertrend, um frische Looks zu kreieren. Doch wo liegt der Unterschied zum Spitzen färben? Während Ombré und Balayage auf Farbverläufe in den Haarlängen setzen, liegt der Fokus beim Färben der Spitzen auf den Enden der Haare. Ombré zeichnet sich durch einen Übergang zwischen zwei Farben aus, Balayage erzeugt durch freihändiges Auftragen von Strähnen Highlights mit einer natürlichen Lichtwirkung.

 
Übrigens: Wenn Sie den beliebten Balayage-Look einfach zuhause umsetzen möchten, entdecken Sie unser Préférence Techniques Balayage von L’Oréal Paris.
 

Spitzen färben klingt vielleicht zunächst etwas eintönig – im wahrsten Sinne des Wortes. Doch es gibt verschiedene kreative Möglichkeiten, Ihre Haarenden perfekt in Szene zu setzen.

Dip-Dye für einen markanten Look

Dip-Dye ist der Klassiker unter den Techniken des Spitzenfärbens, bei der die Haare am Ansatz dunkel und an den Spitzen deutlich heller sind – typischerweise vier bis fünf Stufen heller als die Haarlängen. Beim Dip-Dye werden die Spitzen in eine kontrastreiche Farbe getaucht. Besonders angesagt sind Farben wie Neon Pink, Türkis oder knalliges Rot, wie unsere Préférence Vivid Colors Bright Red Haarfarbe mit bis zu acht Wochen Farbglanz. Die Dip-Dye-Methode eignet sich hervorragend für Menschen, die auffallen und mit klaren, markanten Farben ein Statement setzen möchten. Das Besondere am Dip-Dye-Look ist seine Vielseitigkeit: Von grellen Nuancen bis zu Pastelltönen ist alles möglich.

Junge Frau mit Dye-Dye-Look.

Verwaschene Übergänge für ein softes Finish

Für einen dezenteren Look bieten sich sanfte Farbverläufe an. Dabei gehen die Spitzen fließend in die natürliche Haarfarbe über, was ein harmonisches und weiches Erscheinungsbild erzeugt. Verwaschene Übergänge funktionieren vor allem mit Farben wie Karamell, Kupfer oder sanften Rosétönen. Insbesondere bei welligem und lockigem Haar wirken diese Farbverläufe sehr natürlich, da die Wellen die Übergänge sanft betonen.

Regenbogen-Spitzen für bunte Akzente

Mögen Sie es eher ausgefallen, sind Regenbogen-Spitzen genau das Richtige. Hier werden mehrere Farben kombiniert, um einen bunten, kreativen Effekt zu erzielen. Regenbogen-Spitzen können entweder in klar abgegrenzten Farbabschnitten oder als fließende Farbverläufe gestaltet werden. Sie sind besonders auffällig und verleihen Ihrem Look eine verspielte, kreative Note. Diese Technik eignet sich vor allem für mutige Persönlichkeiten, die gerne aus der Masse herausstechen.

 
Tipp: Mit Tönungen lässt sich dieser Stil auch schnell wieder verändern – ganz so, wie Sie möchten. 

 

Gefärbte Spitzen: Anpassung an Haarlänge und Stil

Grundsätzlich sorgen gefärbte Spitzen immer für einen frischen, individuellen Look. Je nach Haarlänge und Haarschnitt können die farbigen Enden jedoch besonders auffällig oder elegant wirken.

  • Lange Haare: Lange Haare haben den Vorteil, dass die gefärbten Haarenden viel Raum für Farbexperimente lassen. Farbverläufe können besonders gut zur Geltung kommen, da mehr Fläche für Übergänge vorhanden ist. Wenn Sie es ausgefallen mögen, können Sie sogar mehrere Farbschichten übereinanderlegen, um einen multidimensionalen Effekt zu erzielen.
  • Kurze Haare: Auch bei kurzen Haaren, wie einem Bob oder Pixie-Cut, können gefärbte Spitzen trendige Akzente setzen. Besonders kräftige und kontrastreiche Farben wirken hier modern und setzen klare Linien. Für einen eleganten Look können auch zarte Pastelltöne verwendet werden, die dem Schnitt eine weiche Note verleihen.
Vier junge Frauen mit verschiedenen Haartypen.

Was sollte man beachten, bevor man die Spitzen färbt?

Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem gelungenen Ergebnis beim Spitzen färben. Folgende Punkte sollten Sie dabei beachten, damit Sie lange Freude an Ihren gefärbten Haarenden haben. 

  • Haarfarbe auswählen: Möchten Sie natürliche Akzente setzen oder mit bunten Farben experimentieren? Bedenken Sie, dass dunkle Haare oft vorab blondiert werden müssen, um leuchtende Farben zu erzielen. Unsere Préférence Vivid Colors 9.213 Rose Gold Haarfarbe zum Beispiel ist ideal, wenn Sie bereits natürlich oder gefärbte hellblonde Haare haben. 

  • Haarzustand prüfen: Sind Ihre Haarspitzen brüchig? Falls ja, empfiehlt es sich, vor dem Färben einen Haarschnitt oder eine intensive Pflegekur durchzuführen. Beschädigte Spitzen nehmen die Farbe oft ungleichmäßig auf. In unserem Beitrag 

  • Materialien bereitstellen: Sie benötigen Handschuhe, einen Färbepinsel, ein Schälchen für die Farbe, alte Kleidung, ein Handtuch sowie die gewünschte Haarfärbung oder Tönung. 

  • Allergietest durchführen: Testen Sie die Haarfarbe 48 Stunden vor dem Färben an einer keinen Hautstelle, um sicherzugehen, dass keine allergische Reaktion auftritt. 

  • Probesträhne färben: Eine Teststrähne hilft Ihnen dabei, die Intensität der Farbe zu beurteilen und das Endergebnis besser einzuschätzen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Spitzen färben

Für ein gleichmäßiges und langanhaltendes Farbergebnis kommt es auf die richtige Handhabung beim Färben der Spitzen an. Wir zeigen, wie es geht.

Schritt 1: Vorbereitung und Haare abteilen

Falls vom Hersteller empfohlen, waschen Sie zur Vorbereitung Ihr Haar. Verzichten Sie jedoch auf Conditioner, da die Farbe so besser haftet. Ziehen Sie alte Kleidung an und legen Sie ein Handtuch über die Schultern, um Flecken zu vermeiden. Teilen Sie nun Ihr Haar in mehrere gleichmäßige Partien. Fixieren Sie jede Sektion mit Haargummis oder Haarclips, um den Färbeprozess zu vereinfachen und ein gleichmäßiges Ergebnis zu gewährleisten. 

Schritt 2: Farbe anmischen und auftragen

Bereiten Sie die Farbe gemäß den Anweisungen des Herstellers vor. Rühren oder schütteln Sie die Mischung gut durch, bis sie eine homogene Konsistenz annimmt. Tragen Sie stets Handschuhe, um unnötigen Hautkontakt und Verfärbungen zu vermeiden. Nutzen Sie einen Pinsel oder Ihre Hände, um die Farbe auf die Haarspitzen aufzutragen. Arbeiten Sie sich dabei Strähne für Strähne vor.

 

Tipp: Verwenden Sie Alufolie, um die gefärbten Strähnen voneinander zu trennen. 

 

 

Schritt 3: Einwirkzeit beachten

Lassen Sie die Haarfarbe nach den Herstellerangaben auf der Verpackung einwirken. Kontrollieren Sie zwischendurch den Fortschritt, besonders bei hellen oder pastelligen Farben. Achten Sie jedoch in jedem Fall darauf, die empfohlene Einwirkzeit nicht zu überschreiten. So stellen Sie sicher, dass Sie das bestmögliche Farbergebnis erzielen.

 

Schritt 4: Gründliches Ausspülen

Spülen Sie die Farbe sorgfältig mit lauwarmem Wasser aus, bis es klar bleibt. Danach sollten Sie Ihr Haar mit einem farbschützenden Shampoo, wie unserem Color Glanz Farbschutz Pflege-Shampoo von L‘Oréal Paris waschen und einen Conditioner verwenden, um die Farbpigmente zu versiegeln. In der Regel werden Shampoo und Conditioner für die erste Haarwäsche nach dem Färben mitgeliefert, sodass Ihnen eine genau abgestimmte Rundum-Pflege zur Verfügung steht.

 

Schritt 5: Pflege nach dem Färben

Auch die folgenden Haarwäschen und die anschließende Pflege sollten auf coloriertes Haar angepasst werden. Verwenden Sie weiterhin ein Shampoo sowie einen Conditioner mit Farbschutz, wie unsere Color Glanz Pflege-Spülung von L‘Oréal Paris, um die Farbe in den Haarspitzen lebendig zu erhalten. Darüber hinaus pflegt eine spezielle Haarkur wie unsere Elvital Color-Glanz Wunder-Farbpflegekur Ihr Haar wunderbar geschmeidig und verlängert die Leuchtkraft der Haarfarbe. Der enthaltene UVA-/UVB-Filter bewahrt die Farbe zusätzlich vor dem Ausbleichen durch UV-Strahlung.

Frau von hinten kämmt sich durch ihre nassen Haare.

Häufige Fehler beim Spitzen färben und wie man sie vermeidet

Wie bei jeder Haarfärbetechnik gibt es auch beim Spitzen färben einige Fallstricke, die das Ergebnis beeinträchtigen können. Beachten Sie daher, diese drei wesentlichen Aspekte:

  • Haarfarbe gleichmäßig auftragen: Allen voran sorgt eine ungleichmäßige Farbverteilung für Flecken oder ungewollte Farbverläufe. Teilen Sie daher die Haarspitzen in kleine, gleich dicke Strähnen auf und achten Sie darauf, die Farbe sorgfältig einzuarbeiten. 

  • Passende Haarfarbe wählen: Wählen Sie zudem Farbtöne, die gut mit Ihrer natürlichen Haarfarbe harmonieren. Erfahren Sie hierzu mehr in unserem Beitrag „Welche Haarfarbe passt zu mir?“.

  • Einwirkzeit beachten: Ein weiterer häufiger Fehler: die Farbe zu früh auswaschen. Dies kann zu blassen oder ungleichmäßigen Ergebnissen führen. Halten Sie sich daher genau an die empfohlene Einwirkzeit. 

Spitzen färben zu Hause oder beim Friseur: Was ist besser?

Ob Sie Ihre Haarspitzen selbst färben oder beim Friseur färben lassen sollten, hängt von Ihrer persönlichen Präferenz ab. Wir geben Ihnen einen Überblick über die jeweiligen Vorteile.

  • Vorteile des Selbstfärbens: Haare zu Hause färben ist kostengünstig und bietet viel Flexibilität. Vor allem einfache Techniken wie Dip-Dye lassen sich gut selbst umsetzen. 
  • Vorteile des Friseurs: Ein Friseur kann ein professionelles Ergebnis garantieren, insbesondere bei aufwändigeren Looks, wie sanften Farbverläufen oder Blondierungen. Zudem erhalten Sie eine individuelle Farbberatung. 
Tipp: Falls Sie unsicher sind oder zum ersten Mal eine komplexere Technik ausprobieren möchten, lohnt sich der Gang zum Profi. Besonders bei blondierten Spitzen sollten Sie auf professionelle Hilfe setzen.  

Fazit: Haarspitzen färben leicht gemacht

Das Färben der Haarspitzen ist eine vielseitige und kreative Methode, den eigenen Stil zu verändern. Mit der richtigen Vorbereitung, einer durchdachten Farbwahl und einer angepassten Haarpflege können Sie beeindruckende Ergebnisse erzielen. Egal, ob Sie Ihren Look selbst ausprobieren oder sich in die Hände eines Profis begeben – das Spitzen färben bietet unzählige Möglichkeiten, Ihre Persönlichkeit immer wieder neu zum Ausdruck zu bringen.