Haarfarbe

Haarfarbe rausziehen – wie geht das am besten?

Sicher kennen Sie das: Sie haben sich eine wundervolle Haarfarbe ausgesucht und mit viel Zeit und Mühe die Coloration aufgebracht. Doch das Ergebnis wirkt dann später gar nicht so, wie Sie es sich vorgestellt haben. Vielleicht erscheint Ihnen das gewählte Rot doch ein wenig zu grell oder das coole Schwarz lässt Ihren Teint fade wirken. Wir verraten Ihnen, wie Sie die Haarfarbe rausziehen und zu Ihrer früheren Farbe zurückkehren können.

Inhaltsverzeichnis

Kann man jede Haarfarbe rausziehen?

Ob sich die Haarfarbe rausziehen lässt, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Soll eine dauerhafte Haarfarbe entfernt werden? Das kann kompliziert werden, da sich die Pigmente dieser Farben tiefer im Haar einlagern.
  • Möchten Sie eine dunkle Haarfarbe rausziehen? Auch das wird nicht so schnell funktionieren, da die dunklen Farben meistens intensiver wirken. Wer schwarze Haarfarbe rausziehen möchte, benötigt besonders viel Geduld.
  • Eine Blondierung lässt sich zum Beispiel gar nicht „rausziehen“. Beim Blondieren werden die von Natur aus im Haar vorkommenden Pigmente entfernt und es wird aufgehellt, bis es farblos ist. Hier müssten Sie eine erneute Färbung vornehmen, wenn Sie zu Ihrer natürlichen, dunkleren Haarfarbe zurückkehren möchten.
  • Rote Haarfarbe rausziehen geht relativ einfach, wenn Sie für das Rot eine Tönung verwendet haben. Dies gilt auch für alle anderen Tönungen, die mit ihrer Formel nur für eine begrenzte Zeit haltbar sein sollen.

Was benötigen Sie zum Haarfarbe entziehen?

Wer die alte Haarfarbe rausziehen will, benötigt einen professionellen Haarfarben-Entferner, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Gute Produkte wirken effektiv und schonend. Sie pflegen das Haar während der Prozedur oder im Anschluss, damit die strapaziöse Veränderung nicht zu Haarbruch oder Spliss führt. Folgen Sie bei der Behandlung unbedingt den Anweisungen auf der Packung und halten Sie insbesondere die Einwirkzeiten ein.

Gönnen Sie Ihrem Haar nach dem Haarfarbe rausziehen eine aufbauende Haarmaske oder Haarkur. Warten Sie mit einer neuen Farbe möglichst einige Wochen, damit das Haar sich regenerieren und erholen kann.1

Stillleben mit Haarbürste, Tiegel mit Kokosfett und einem Glas mit einem Öl

Welches ist der beste Haarfarben-Entferner?

Ein guter Haarfarben-Entferner entzieht die Farbe schonend, ohne das Haar anzugreifen oder die natürlichen Pigmente mit aufzulösen. Schließlich möchten Sie Ihr Haar nicht bleichen, sondern zu ihrer vorherigen Farbe zurückkehren.

Der Haarfarben-Entferner sollte zudem intensiv Feuchtigkeit spenden und kleinere Schäden reparieren. Außerdem darf es keine allergischen Reaktionen auf Ihrer Haut auslösen. Prüfen Sie deshalb vor der Anwendung auf einer kleinen Stelle, ob Sie das Produkt vertragen. Bilden sich rote Flecken oder beginnt die Haut zu jucken, suchen Sie sich einen anderen Haarfarben-Entferner aus.2

Schulterbereich einer Frau von hinten, die sich ihre Haare wäscht, von hinten betrachtet

Haarfarbe rausziehen – Hausmittel

Neben professionellen Produkten können Sie auch verschiedene Hausmittel zum Haarfarbe rausziehen anwenden. Da eine Tönung bei jeder Haarwäsche etwas schwächer wird, können Sie Ihr Haar beispielsweise mehrmals hintereinander mit Shampoo behandeln und immer wieder ausspülen. Die Tönung wird nicht sofort verschwinden, jedoch sichtbar an Intensität verlieren. Vielleicht genügt das schon, um sich an die neue Haarfarbe zu gewöhnen.3

Weitere Hausmittel zum Haarfarbe rausziehen:

  1. Wenden Sie eine Packung mit Honig an (funktioniert, wenn die Haare erst frisch gefärbt wurden). Verdünnen Sie dafür den Honig mit etwas warmem Wasser und arbeiten Sie die Mischung in Ihr Haar ein. Lassen Sie alles unter einem Handtuch für 30 Minuten einwirken und waschen Sie Ihr Haar danach mit einem pflegenden Shampoo.
  2. Mischen Sie Natron zu gleichen Teilen mit Ihrem Shampoo und waschen Sie das Haar damit. Die bleichende Wirkung des Natrons kann so die alte Haarfarbe rausziehen.4
  3. Ziehen Sie die alte Haarfarbe mit Kokosöl heraus. Massieren Sie das Öl vor dem Schlafengehen in das Haar und bedecken Sie den Kopf mit einem Handtuch. Am nächsten Morgen mit einem Shampoo herauswaschen – das Öl sollte einen großen Teil der Pigmente aufgenommen haben, die jetzt mit entfernt werden.
Eine junge Frau kämmt sich ihre langen, nassen Haare

Alternativen zum Haarfarbe rausziehen

Manchmal kann es schwierig werden, eine dauerhafte Haarfarbe zu entfernen. Dann bieten sich folgende Alternativen an:

Radikal: Mit einem neuen, kürzeren Haarschnitt lassen Sie die alte Haarfarbe konsequent hinter sich. Das erfordert etwas Mut, kann aber auch zu einem neuen Trend-Haarfarben-Look führen.
Kaschieren: Ist der ungewünschte Farbton nicht zu dunkel, können Sie Ihre Haare einfach selbst darüber färben. Bei dunkleren Nuancen bringen Tönungen mit kräftigem Rot oder Violett eine interessante Veränderung mit sich.

Verdecken: Nutzen Sie stylische Accessoires wie Mützen, Hüte oder Tücher, um das Haar damit zu bedecken. Das ist nur eine Übergangslösung, kann aber helfen, sich in Ruhe für einen anderen Look zu entscheiden.

 

Fazit: Vor dem Färben überlegen – denn das Haarfarbe rausziehen geht nicht immer!

Wie Sie erfahren haben, kann es manchmal schwierig sein, eine alte Haarfarbe schnell wieder zu entfernen. Probieren Sie deshalb am besten schon vor dem Färben unsere Virtual Try On Haarfarbe aus – hier können Sie ganz ohne Risiko neue Haarfarben ausprobieren und testen!

Quellenangaben

[1] Vgl. Bährle-Rapp, Marina. "Färbung." Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege (2007): 201-201.

[2] Vgl. Diekmann, Karsten, et al. "Tönen—Färben—Blondieren." Friseurfachkunde (2005): 196-232.

[3] Vgl. Bankhofer, Hademar. Meine besten Jungbrunnen-Rezepte: Bewährte Hausmittel aus der Natur. Bassermann Verlag, 2015.

[4] Vgl. Auerswald, Martin. Gesund mit Natron: Das vielseitige Hausmittel für die Gesundheit nutzen. Kosmos, 2022.