Hautpflege Probiotika für die Haut – der Schlüssel zu einem gesunden Teint

Mit den Vorteilen „guter Bakterien“, sogenannter Probiotika, für den Darm und die Verdauung sind Sie bestimmt schon vertraut, wussten Sie jedoch, dass sich diese Theorie auch auf die Haut übertragen lässt? Hier erfahren Sie alles rund um das Thema Probiotika für die Haut!

Was sind Mikrobiotika?

Unser Körper wird von über einer Billion Mikroben, auch Mikroorganismen genannt, besiedelt – darunter vor allem Bakterien, Hefepilze, Pilze sowie Viren. Wir bestehen zu rund 90 % aus Bakterien – einige von ihnen sind schädlich, die meisten aber tatsächlich sehr nützlich! Mikrobiotika bilden sich ab dem Tag unserer Geburt, beginnend an der Hautoberfläche, in den Haarfollikeln und Talgdrüsen. Wir haben alle unterschiedliche Mikrobiotika – ähnlich einem zweiten, identifizierbaren genetischen Code. Insgesamt wiegen sie zwischen einem und fünf Kilo, befinden sich hauptsächlich im Darm und ernähren sich von dem, was wir an Nahrung zu uns nehmen. Es handelt sich nicht um unwillkommene Parasiten, sondern um lebende Organismen, die uns unglaublich viel Gutes tun! Sie haben einen wesentlichen Einfluss auf unseren Gesundheitszustand, indem sie unser Immunsystem stärken und uns zum Beispiel vor Krankheiten schützen. Sie halten uns also gesund. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, dass unsere Haut in guter Verfassung bleibt.
Eine Frau schaut in die Kamera und stuetzt ihren Kopf mit ihrer linken Hand

Wie kann die mikrobielle Flora unserer Haut helfen?

Die Bakterienkolonien im Darm wirken sich direkt auf die Haut aus, das bedeutet, bei einer ungesunden Darmflora ist auch ein ausgeglichener Teint unwahrscheinlich. Unsere Hautmikrobiotika bilden eine Art Barriere, die uns vor äußeren Einflüssen, Infektionen, Entzündungen und – wie die Darmflora – vor bestimmten Krankheiten schützt. Einige dieser Bakterien besitzen antioxidative Eigenschaften. Kurzfristig halten sie unsere Haut in gutem Zustand, auf lange Sicht können sie auch die Zeichen der Hautalterung mildern. Ein ausgewogenes Verhältnis dieser freundlichen Bakterien zu haben, kann Ihrer Haut also helfen, sich zu regenerieren, gesund zu bleiben sowie länger jugendlich zu wirken. Wenn also Ihre guten, essenziellen Bakterien gesund sind, dann geht es auch Ihrer Haut gut, da sie Infektionen entgegenwirken, Umweltschäden vorbeugen, unser Immunsystem stärken, eine ausreichende Feuchtigkeitsversorgung und strahlende Haut sicherstellen.

Weshalb benötigen wir Probiotika?

Alter, Geschlecht, Klima und genetische Faktoren haben Einfluss auf unsere Mikrobiotika. Direkte Umwelteinflüsse können sich jedoch auch auf jene auswirken. Aggressive Seifen, Peelings und Produkte mit Konservierungsstoffen können dazu führen, dass unsere Bakterienflora auf Hochtouren arbeiten muss. Dabei wird jedoch nicht nur der negative Einfluss von Bakterien reduziert. Auch hautfreundliche Bakterien werden angegriffen. Ist das gesunde Mikrobiom Ihrer Haut gestört, führt dies zu Unreinheiten, Rosazea-Ausbrüchen, Akne, Psoriasis, Ekzemen und einer erhöhten Empfindlichkeit der Haut. Um Ihr körpereigenes System nicht ständig zu überlasten, sollten Sie es deswegen stets vor äußeren Einflüssen schützen und bei der Auswahl Ihrer Pflegeprodukte auf die Inhaltsstoffe achten.

So können Sie die freundlichen Bakterien Ihrer Haut schützen

  • Meiden Sie Reiniger, die Ihre Haut zusammenziehen, zum Beispiel solche, die Salicylsäure enthalten.
  • Versuchen Sie, Stress zu verringern, denn das vegetative Nervensystem kontrolliert die Funktion des Darms und kann somit ebenfalls negative Auswirkungen auf Ihr Hautbild haben.
  • Reinigen Sie Ihre Haut morgens lieber mit einer sanften Lotion als mit einem schäumenden Reiniger. Spülen Sie das Gesicht danach einfach ab. Dadurch schützen Sie Bakterien, die sich über Nacht auf Ihrer Haut vervielfacht haben. Verwenden Sie abends eine sanfte Reinigungsmilch, da sie vor allem für empfindliche sowie sensible Haut geeignet ist. Die Kostbare Blüten Reinigungsmilch von L’Oréal Paris befreit Ihre Haut schonend von Schmutz sowie Make-up-Rückständen und bereitet Ihr Gesicht optimal auf die abendliche Pflege vor.
  • Wählen Sie Produkte, die keine oder nur wenige Konservierungsstoffen enthalten. Dazu zählen zum Beispiel ölbasierte Pflegeprodukte oder Produkte auf pflanzlicher Basis. Auch Formeln wie die Revitalift Feuchtigkeitspflege ohne Parfum, die Probiotika enthalten, eignen sich optimal.
  • Meiden Sie heißes Wasser, das die Hautflora irritiert. Achten Sie darauf, die Wassertemperatur bei 32-34°C zu halten.
  • Verwenden Sie antibakterielles Handgel nur sparsam. Desinfektionsmittel oder ähnliches kann nämlich die gesunden Bakterien auf Ihrer Haut zerstören und einen negativen Einfluss auf das Gleichgewicht der Hautflora haben.
  • Greifen Sie beim Händewaschen zu milder Seife. Stark schäumende Produkte sind oft ein Hinweis für Zusatzstoffe, die Ihre Haut reizen können.
Eine Frau mit gesundem Teint hat ihre Augen geschlossen

Probiotika in der Kosmetik

Bestimmte kosmetische Inhaltsstoffe bringen die Hautflora ins Gleichgewicht, sodass Hautzellen und Bakterien in Harmonie leben. Das Mikrobiom unserer Haut ist das empfindlichste im Körper, aber auch das am einfachsten zu behandelnde.

Besonders zu empfehlen ist daher die regelmäßige Anwendung einer Feuchtigkeitspflege, wie beispielsweise die Revitalift Feuchtigkeitspflege ohne Parfum von L’Oréal Paris, welche mit straffenden Probiotika natürlichen Ursprungs angereichert ist. Diese Feuchtigkeitscreme enthält keine Parabene, Mineral-Öle, Phenole, Alkohol und Farbstoffe. Sie ist vor allem für empfindliche Haut gut geeignet und fördert eine ausgewogene Hautschutzbarriere. Probiotika sind also unverzichtbar, sofern Sie auf schöne, gesund aussehende Haut setzen wollen. Wenn Sie unsere Tipps beachten und zu Kosmetikprodukten greifen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, steht einer gesunden Hautflora nichts mehr entgegen.

Sie können Ihre Haut mithilfe von Präbiotika auch von innen heraus stärken. Sie dienen als Nahrung für die Probiotika, die von Natur aus in der Haut vorhanden sind. Weiter kann Ihnen eine Analyse der Mikrobiotika Ihrer Haut wichtige Informationen liefern. Durch die Analyse können Sie Wege finden, um verschiedene Hautzustände zu behandeln, einschließlich bei Haut, die zu Neurodermitis oder Akne neigt.

Hyaluronsäure für ein ausgewogenes Mikrobiom

Hyaluronsäure ist eine weitere Quelle, die der Haut Feuchtigkeit spendet und zusätzlich die Produktion von Peptiden anregt, die wiederum Auswirkungen schädlicher Bakterien auf der Haut reduzieren. Außerdem ist Hyaluronsäure ein effektiver Anti-Aging-Wirkstoff. Sie ist beispielsweise in der Laser X3 Tagespflege LSF 20 enthalten. Die Tagescreme sorgt nicht nur für ein reines, gemildertes Hautbild, dank integriertem Lichtschutzfaktor wird auch der Einfluss von UV-Strahlung auf Ihre Haut minimiert.