Zornesfalte: So werden Sie die Falte zwischen den Augenbrauen los

Bei manchen Menschen bildet sich durch die Mimik eine senkrechte Falte zwischen den Augenbrauen, die mit der Zeit dauerhaft bestehen kann. Diese sogenannte „Zornesfalte“ (medizinisch: Glabellafalte) vermittelt optisch einen ärgerlichen oder zornigen Eindruck und lässt Betroffene oft griesgrämig, kritisierend und älter erscheinen. Wer das vermeiden möchte, sucht daher nach Möglichkeiten, die Zornesfalte zu glätten und zu entfernen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Ursachen Zornesfalten haben und welche Behandlungsmöglichkeiten Sie haben.

Januar 01, 0001

Inhaltsverzeichnis

Ursachen der Zornesfalte: Warum entsteht sie?

Zornesfalten (Glabellafalten) gehören zur Gruppe der Mimikfalten. Sie bilden sich für kurze Zeit, wenn wir zornig die Augen zusammenziehen, angestrengt über etwas nachdenken oder wenn wir von der Sonne geblendet werden. Ihre Form ist genetisch durch die Lage der Muskulatur in diesem Bereich geprägt. Bei vielen Menschen bilden sich zwei senkrechte Falten zwischen den Augenbrauen, bei anderen ist es nur eine senkrechte Falte oder sie verläuft sogar quer.

In jungen Jahren glätten sich die Falten zwischen den Augenbrauen, sobald die Mimik entspannt wird, und verschwinden vollständig. Doch wenn bestimmte Gesichtsausdrücke häufig oder über lange Zeit wiederholt werden, können sich daraus tiefe, dauerhaft sichtbare Falten entwickeln. Dieser Effekt wird durch natürliche Alterungsprozesse verstärkt, da die Haut im Laufe der Jahre an Elastizität und Spannkraft verliert, was zur Entstehung feiner Linien und tieferer Falten beiträgt. Umwelteinflüsse wie UV-Licht, Feinstaub oder hautschädigende Substanzen können zudem die Hautalterung und damit die Bildung von Mimikfalten verstärken.1, 2

Unter diesen Umständen runzeln viele Menschen ihre Stirn und eine Zornesfalte entsteht:

  • allgemeine Anspannung und Stress
  • Blendung durch Sonnenlicht, Lampen oder zu hell eingestellte Bildschirme
  • unzureichende Beleuchtung beim Lesen oder Arbeiten
  • unbemerkte Sehschwäche
  • emotionale Reaktionen wie Wut, Zorn oder Ärger
  • intensive Konzentration oder Nachdenken
Eine Brünette sitzt vor einem Laptop. Sie hat die Augen geschlossen, Falten auf der Stirn und hält sich beide Hände an die Schläfen.

Welche Möglichkeiten gibt es, die Zornesfalte zu entfernen?

Wenn Sie Ihre Zornesfalte loswerden möchten, gibt es dafür milde, aber effektive Behandlungen mit Cremes und Seren, minimalinvasive Verfahren und schönheitschirurgische Eingriffe. Wichtig zur Vorbeugung sind zudem ein wirkungsvolles Anti-Aging-Konzept für die Hautpflege und Schutz vor UV-Licht, um einer vorzeitige Hautalterung zu verhindern. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Methoden in den folgenden Abschnitten vor.

Topische Behandlung mit Cremes und Seren

Sie können Zornesfalten behandeln, indem Sie kosmetische Produkte anwenden, die mit Anti-Aging-Wirkstoffen die Haut glätten und ihre Spannkraft verbessern. Ihre Anwendung sollte frühzeitig beginnen, wenn sich erste kleine Linien zeigen. Eine regelmäßige Hautpflege mit Anti-Aging-Produkten wie einem Anti-Falten-Serum oder einer Anti-Falten-Creme kann bereits ab einem Alter von Mitte 20, spätestens jedoch ab Mitte 30 sinnvoll sein. So erzielen Sie optimale Ergebnisse und beugen der Entstehung dauerhafter Mimikfalten effektiv vor.3

Anti-Aging-Wirkstoffe, die Zornesfalten mindern:

  • Retinol (Vitamin A): Fördert die Zellregeneration, stimuliert die Kollagenproduktion und glättet feine Linien und Falten.
  • Hyaluronsäure gegen Zornesfalten: Spendet intensiv Feuchtigkeit und bindet diese in den Hautschichten, wodurch die Haut praller und glatter erscheint.
  • Vitamin C: Hat antioxidative Eigenschaften, die die Haut vor schädlichen freien Radikalen schützen. Es wirkt aufhellend, fördert die Kollagenproduktion und verleiht der Haut ein gleichmäßigeres Hautbild.
  • Vitamin E: Verbessert die Elastizität und schützt die Haut als Antioxidans vor freien Radikalen. Es wirkt beruhigend und macht die Haut geschmeidig.
  • Vitamin B3 (Niacinamid): Fördert die natürliche Regeneration der Haut und eine verbesserte Versorgung mit Feuchtigkeit.
  • Kollagen: Unterstützt die Hautstruktur, verbessert die Elastizität und Spannkraft und verleiht der Haut ein strafferes Aussehen.
  • Fruchtsäuren wie Glykolsäure (AHA): Entfernt abgestorbene Hautschüppchen und regt die Zellerneuerung an. Dies sorgt für ein glatteres Hautbild, eine verbesserte Hautstruktur und eine Förderung der Kollagenbildung.4

Tipp: Eine Kombination dieser Wirkstoffe – wie Retinol, Vitamin C und Hyaluronsäure – kann die Anti-Aging-Pflege optimal ergänzen.

Anti-Aging-Produkte gegen Zornesfalten

Als wirksame Anti-Aging-Produkte gegen Falten eignen sich insbesondere Gesichtsseren und -cremes, die die Wirkstoffe direkt dorthin auf die Haut bringen, wo Falten geglättet werden sollen. Ein gutes Gesichtsserum gegen Falten enthält beispielsweise hochkonzentrierte Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Vitamin C, Retinol und Antioxidantien. Bei einer Tagescreme gegen Falten ist es sinnvoll, diese mit einem Schutz vor UV-Licht zu kombinieren. Bereits ein leichter Lichtschutzfaktor von 20 oder 25 kann die Entstehung von sonnenlichtbedingter Hautalterung mildern, wenn die entsprechende Creme täglich angewendet wird.5 Nutzen Sie daher auch an bewölkten Tagen am besten eine Tagescreme mit Lichtschutzfaktor.

Gesichtsserum

Als effektives Gesichtsserum gegen Zornesfalten empfehlen wir das Revitalift Filler [+Hyaluronsäure] Aufpolsternde Anti-Falten Serum mit 1.5% purer Hyaluronsäure und Vitamin C. Es spendet intensiv Feuchtigkeit und lässt schon nach der ersten Anwendung die behandelte Haut praller, elastischer und jünger wirken. Tragen Sie es täglich morgens und bei Bedarf auch abends nach der Gesichtsreinigung auf.

Auf die Kraft der Natur setzt unser Revitalift Klassik Glättendes Feuchtigkeitsserum. Es kombiniert drei hochwirksame, naturbasierte Anti-Aging-Wirkstoffe: Pro-Elastin, Hyaluronsäure und den Anti-Falten-Aktivstoff Adenosin. Pro-Elastin verleiht der Haut mehr Elastizität und Straffheit. Hyaluronsäure bindet Feuchtigkeit und glättet die Haut.

Anti-Aging-Creme

Kombinieren Sie die Anwendung des Gesichtsserums mit einer Anti-Aging-Tagescreme oder einer regenerierenden Nachtcreme gegen Falten.

Die Revitalift Laser X3 Dreifach-Power Anti-Age Tagespflege LSF 25 von L'Oréal Paris mildert Zornesfalten, feine Linien, Pigmentflecken und andere Zeichen der Hautalterung sichtbar. Ihre Dreifach-Power Formel aus Pro-Retinol, Hyaluronsäure und Vitamin C sorgt bei regelmäßiger Anwendung für straffere Haut und eine jugendliche Ausstrahlung. Diese angenehm leichte Tagescreme zieht schnell ein, ohne zu fetten oder Rückstände zu hinterlassen. Mit dem Lichtschutzfaktor 25 bewahrt sie Ihre Haut zudem vor einer rascheren Hautalterung durch UV-Licht.

Auch die Hyaluron Experte Feuchtigkeitspflege Tag LSF 20 kann Zornesfalten effektiv mildern. Sie wirkt aufpolsternd und spendet intensiv Feuchtigkeit. Dank der innovativen Formel mit zwei Arten von Hyaluronsäure werden auch die tieferen Hautschichten hydratisiert, wodurch Fältchen und tiefere Falten gemildert werden. Der integrierte Lichtschutzfaktor 20 bewahrt Sie zudem vor einer lichtbedingten Hautalterung.6

Eine junge, blonde Frau befühlt mit ihrem rechten Zeigefinger Falten auf ihrer Stirn und guckt dabei skeptisch.

Natürliche und kosmetische Lösungen

Ganz natürliche Lösungen können kosmetische Behandlungen unterstützen und zur Minderung von Zornesfalten beitragen. Zu diesen Lösungen gehören beispielsweise Gesichtsmassagen oder Gesichts-Yoga. Spezielle Pflanzenöle wie Arganöl oder Kokosöl können Falten im Allgemeinen sowie Zornesfalten mildern. Im Gegensatz zu medizinischen oder minimalinvasiven Behandlungen bieten diese Methoden den Vorteil geringerer Risiken für schädliche Nebenwirkungen. Allerdings ist ihre Wirkung in den meisten Fällen weniger ausgeprägt.

Hausmittel gegen Zornesfalten

Als Hausmittel zur Minderung von Zornesfalten gelten:

  • Behandlung mit pflanzlichen Ölen (Kokosöl, Arganöl, Sheabutter)
  • Behandlung mit Tinkturen aus Kräuterauszügen oder grünem Tee
  • Gesichtsmasken mit Honig, Avocado, Eiweiß, Quark oder Gurke
  • Aloe Vera, die als Gel oder direkt aus der frischen Pflanze aufgetragen werden kann7

Achten Sie bei der Auswahl der Zutaten für Ihre selbstgemachten Gesichtsmasken und Öle auf reine Produkte von bester Qualität. Falls sich bei der Anwendung unangenehme Hautgefühle wie Kribbeln, Jucken oder Brennen einstellen, entfernen Sie die Substanzen sofort. Vor der ersten Anwendung kann ein Test auf einer kleinen Hautstelle helfen, um allergische Reaktionen oder Irritationen zu vermeiden.

Tipp: Falls Sie Ihre Gesichtsmaske nicht selbst machen möchten, entdecken Sie unsere große Auswahl an Gesichtsmasken.

Massagen oder Gesichtsgymnastik gegen Zornesfalten

Die Zornesfalte einfach wegmassieren? Da Zornesfalten zu den Mimikfalten zählen, können entspannende Massagen, Gesichts-Yoga oder Gesichtsgymnastik sowohl zur Minderung als auch zur Vorbeugung beitragen. Massagen können Sie mit einem Dermaroller oder einfach mit den Fingerspitzen durchführen.

Das Gesicht einer liegenden Frau mit geschlossenen Augen und entspanntem Gesicht. Zwei Hände massieren ihre Stirn.

Das Ziel dabei ist, die permanent angespannte Muskulatur auf der Stirn wieder weich, geschmeidig und flexibel zu machen. Massieren Sie die Zornesfalten und deren Umgebung mit kreisenden Bewegungen, ohne dabei zu viel Druck auszuüben. Auch leichtes Klopfen mit den Fingerspitzen lockert die Muskulatur auf.

Eine weitere Methode zur Entspannung der Gesichtsmuskeln ist die Akupressur. Hierbei werden gezielte Reizpunkte durch Druck mit den Fingerspitzen angesprochen.

Wer möchte, kann sich dafür eine professionelle Behandlung gönnen. Geschulte Fachkräfte kennen die genauen Handgriffe, die durch Massage oder Akupressur Zornesfalten, Nasolabialfalten, Stirnfalten und andere Mimikfalten sanft mindern.8

Tipp: Eine kleine Massage gegen die Zornesfalte können Sie täglich in Ihre Pflegeroutine integrieren. Nutzen Sie die Gesichtsreinigung oder das Auftragen der Tagescreme, um die Stelle zwischen den Augenbrauen mit leichtem Druck eine Minute oder etwas länger zu massieren. Sie werden feststellen, dass dies nicht nur gegen Falten hilft, sondern auch sehr wohltuend ist.

Zornesfalte entfernen: Medizinische und kosmetische Eingriffe

Medizinische und minimalinvasive kosmetische Eingriffe sind in vielen Fällen geeignet, wenn man die Zornesfalte dauerhaft oder für längere Zeit entfernen möchte. Zu diesen Behandlungsmethoden zählen:

  • Filler-Behandlungen
  • Botox-Behandlungen
  • Laser- und Microneedling-Therapien

Wie diese Verfahren genau funktionieren und welche Vorteile und Risiken jedes von ihnen birgt, erfahren Sie in den nächsten Abschnitten.

Eine Frau liegt mit entspanntem Gesichtsausdruck mit dem Kopf auf einem weißen Handtuch. Zwei Hände mit OP-Handschuhen setzen eine Injektion in die Stirn der Frau.

Filler-Behandlungen mit Hyaluronsäure

Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil unserer Haut und findet sich auch in anderen Körperteilen wieder. Hier erfüllt sie neben biomechanischen Aufgaben auch Funktionen zur Speicherung und Bewahrung von Feuchtigkeit. Dank dieser Eigenschaften eignet sich Hyaluronsäure ideal als Filler gegen Falten und schlaffe Haut. Mit sehr feinen und genau platzierten Injektionen wird das Hyaluron unter die Falten gespritzt – die werden aufgefüllt und verschwinden dadurch praktisch wie von Zauberhand.

Vorteilig ist die sehr gute Verträglichkeit von Hyaluronsäure, da sie natürlicherweise in unserem Körper vorkommt. Bei korrekter Anwendung der Injektionen kommt es kaum zu Nebenwirkungen. Das Ergebnis ist zudem sofort sichtbar.

Leider hält die Behandlung mit Hyalurofillern gegen Zornesfalten nicht dauerhaft an. Innerhalb mehrerer Wochen baut der Körper das Hyaluron wieder ab und die Falten kommen langsam wieder zum Vorschein. Die Kosten für die Injektionen können erheblich sein und wiederholen sich durch die nötigen Nachbehandlungen immer wieder.9

Zornesfalten behandeln – mit Botox

Eine Behandlung mit Botox (Botulinumtoxin-Injektionen) wirkt hingegen nicht auffüllend, sondern lähmt die Muskulatur in den unterspritzen Bereichen. Das entspannt die Bereiche rund um die Zornesfalte gezielt und verhindert, dass die Muskeln sich wieder zusammenziehen. Bis die Wirkung der Injektion eintritt, dauert es ein paar Tage. Die Stelle zwischen den Augenbrauen sieht dann immer schön glatt und ebenmäßig aus. Allerdings geht damit auch ein Teil der Mimik verloren, der zum individuellen Ausdruck jedes Menschen gehört.

Wie beim Hyaluronfiller muss die Behandlung mit Botox in regelmäßigen Abständen (ca. alle 6 Monate) wiederholt werden. Auch hier wird der Wirkstoff mit der Zeit vom Körper abgebaut und die Beweglichkeit der kleinen Muskeln kehren zurück. Die Wirksamkeit von Botox ist sehr gut und auch die Verträglichkeit ist bei korrekter Anwendung hoch. Es bestehen Risiken von Lähmungserscheinungen, wenn unsachgemäß an den falschen Stellen, zu tief oder zu nahe an Nervenbahnen gespritzt wird. Über die Langzeitwirkung regelmäßiger Botox-Injektionen ist bisher noch wenig bekannt.9

Laser- und Microneedling-Therapien

Beide Therapien werden zur Förderung der Kollagenproduktion und Hauterneuerung angewendet. Sie dürfen von professionellen Kosmetikstudios angeboten werden und bedürfen keiner ärztlichen Aufsicht. Trotzdem sollten Sie sich vor der Durchführung ärztlichen Rat holen, speziell vor einer Laserbehandlung. Lassen Sie ihr Gesicht untersuchen, um eventuell unerkannten Hautkrebs auszuschließen. Diese Krankheit könnte sich sonst durch die Laserbehandlung dramatisch verschlechtern.

Das Gesicht einer liegenden Frau aus dem Profil. Eine Hand mit roten OP-Handschuhen hält ihre Stirn, auf der ein Dermapen aufgesetzt ist.

Durch eine Behandlung mit einem fraktionierten CO2-Laser werden gezielt bestimmte Bereiche der Haut zerstört, um ihre Regeneration und die Neubildung von Kollagen zu stimulieren. Diese Bereiche sind winzig klein und haben untereinander vorher genau berechnete Abstände. Bei dieser Methode heilen die behandelten Zonen schnell ab und es gibt nur selten unerwünschte Nebenwirkungen. Durch das neu gebildete Kollagen wirkt die Haut danach fester und straffer – Falten erscheinen gemildert.10

Ähnlich funktioniert das Microneedling, nur werden die Reize zur Hauterneuerung nicht durch einen Laser, sondern auf mechanischen Weg verursacht. Hierzu wird die Haut mit ultrafeinen Nadeln an zahlreichen Stellen in einer geringen Tiefe durchstochen. Die winzigen Verletzungen stimulieren die Regeneration der Haut und die Bildung von Kollagen. Das führt zu einem pralleren und glatteren Erscheinungsbild – Falten wie die Zornesfalte wirken sichtbar geglättet.11

Beide Behandlungsmethoden können schmerzhaft sein und werden daher meist in Kombination mit einer örtlichen Betäubung angeboten. Da winzige Wunden verheilen müssen, kann es zu Komplikationen im Heilungsprozess kommen. Im schlimmsten Fall besteht das Risiko von Narbenbildung oder Entzündungen. Bei unsachgemäßer Anwendung eines Lasers besteht außerdem die Gefahr, benachbartes Gewebe zu schädigen.

Wie beugt man der Bildung einer Zornesfalte vor?

Um Zornesfalten und anderen Mimikfalten vorzubeugen, können folgende Verhaltensweisen zur Prävention beitragen:

  • Schutz der Haut vor übermäßiger UV-Strahlung, da diese eine vorzeitige Hautalterung begünstigen kann.
  • Regelmäßige Feuchtigkeitspflege, die die Haut nährt und vor Anzeichen der Hautalterung bewahrt, idealerweise mit Produkten, die Hyaluronsäure enthalten.
  • Stress oder Ärger vermeiden bzw. durch geeignete Maßnahmen reduzieren.
  • Das Gesicht regelmäßig bewusst entspannen, insbesondere wenn man dazu neigt, die Stirn zu runzeln.
  • Sehstärke kontrollieren und bei Bedarf eine passende Sehhilfe verwenden.
  • Licht an Bildschirmen sowie beim Arbeiten oder Lesen anpassen.
  • Bei starkem Sonnenlicht eine Sonnenbrille tragen.
  • Eine gesunde Ernährung und Lebensweise können zusätzlich dazu beitragen, die Hautalterung und damit Zornesfalten vorzubeugen.
  • Den Körper ausreichend mit Flüssigkeit versorgen (ungesüßten Tee oder Wasser trinken, ca. 2 Liter täglich).

Um eine permanente Zornesfalte zu vermeiden, ist es gut, frühzeitig mit der Prävention zu beginnen. Sind Falten im Gesicht erst einmal tief eingegraben, wird es immer schwerer, sie wieder zu entfernen. 

Tipp: Nutzen Sie für Ihre tägliche Gesichtspflege eine wirksame Anti-Aging-Feuchtigkeitscreme. Die Anti-Falten Experte Tagescreme 45+ mit LSF 20 eignet sich ideal, um Falten vorzubeugen. Ihre Formel enthält Retino-Peptide, einen Komplex aus Pro-Retinol A und Peptiden, die die Zellregeneration in der Haut beschleunigen können. Die Creme verleiht Ihnen einen glatteren, strahlenden Teint und schützt gleichzeitig vor einer lichtbedingten Hautalterung.

Fazit: Nutzen Sie bewährte Methoden, um Ihre Zornesfalte zu glätten

Die besten Optionen zur Vorbeugung gegen Zornesfalten sind eine sorgfältige Anti-Aging-Hautpflege, Sonnenschutz und Entspannungsübungen für das Gesicht. Die Korrektur von Augenproblemen kann ebenfalls dazu beitragen, die Bildung von Glabellafalten zu verhindern.

Setzen Sie bei der Behandlung Ihrer Zornesfalte auf effektive Kosmetikprodukte, die mit hochwirksamen Inhaltsstoffen die Haut glätten und aufpolstern. Gepaart mit einem charmanten Lächeln genießen Sie so noch lange ein jugendlich und freundlich wirkendes Gesicht, ohne die unliebsamen Falten zwischen den Augenbrauen.

Quellenangaben

[1] Vgl. Barth, Dirk. Kollagenmodellpeptide: Synthese und biophysikalische Eigenschaften. Diss. Technische Universität München, 2003.

[2] Vgl. Hilton, Said. "Teil 2: Glabella-Falten." ästhetische dermatologie & kosmetologie 13.1 (2021): 22-27.

[3] Vgl. Garcia Bartels, Natalie, and Ulrike Blume-Petyavi. "Hautalterung: Klinik, Ursachen und Prävention." Hautalterung: Grundlagen Prävention Therapie (2008): 241-250.

[4] Vgl. Trummer, Evelyn. "Pharmazeutische Aspekte der topischen Hautverjüngung im Gesicht: topische Anti-Aging Strategien: topical anti-aging strategies/vorgelegt von Evelyn Trummer."

[5] Vgl. Krutmann, Jean, Thomas Diepgen, and Claudia Billmann-Krutmann, eds. Hautalterung: Grundlagen-Prävention-Therapie. Springer Science & Business Media, 2008.

[6] Vgl. Kerscher, M. "Topische Interventionsmöglichkeiten bei intrinsischer Hautalterung." Aktuelle Dermatologie 31.S 1 (2005): 6-9.

[7] Vgl. Kerscher, Martina, and Heike Buntrock. "Antifaltencremes—was hilft wirklich? Prophylaxe und Therapie der Hautalterung." ästhetische dermatologie & kosmetologie 4 (2012): 15-20.

[8] Vgl. Bankhofer, Hademar. Meine 1000 besten Gesundheitstipps. Hausmittel von A bis Z: Die alternative Hausapotheke zur Vorbeugung, Heilung und Pflege. Bassermann Verlag, 2022.

[9] Vgl. Berlin, Jean-Christophe, and Nicolas Bertrand. Massage-Handbuch: Entspannt von Kopf bis Fuß–mit den besten Griffen und Techniken für lockere Muskeln, bewegliche und schmerzfreie Gelenke und ein gesundes Lymphsystem. Riva Verlag, 2023.

[10] Vgl. Thiels, Kathleen. "Botox und Filler… gut gegen Falten." Botox, Facelift, Filler und Co. Entscheidungshilfen für Ihre Schönheitsoperation und-behandlung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2023. 47-62.

[11] Vgl. Grema, H., C. Raulin, and B. Greve. "„Skin rejuvenation “durch nichtablative Laser-und Lichtsysteme." Hautarzt 53 (2002): 385-392.

[12] Vgl. Herrmann, Konrad, et al. "Better (Anti-) Aging in der ästhetischen Dermatologie." Dermatologie und medizinische Kosmetik: Leitfaden für die kosmetische Praxis (2020): 269-279.