Haarfarbe

Bio-Haarfarbe – was steckt hinter den Naturprodukten?

Viele Verbraucher und Verbraucherinnen stehen dem Verwenden von Chemikalien skeptisch gegenüber. Das gilt auch für die Anwendung in Kosmetikprodukten oder beim Haare färben. Manchmal können Allergien die Ursache sein, sodass Bio-Haarfarbe als Haarfarbe für Allergiker besser geeignet ist. Beim Haare färben bieten sich Bio-Haarfarben aus Pflanzenwirkstoffen besonders gut an. Erfahren Sie hier, was es damit auf sich hat.1

Inhaltsverzeichnis

Was ist Bio-Haarfarbe?

Als Bio-Haarfarbe werden Produkte bezeichnet, die aus Pflanzen gewonnen werden und ohne chemische Bestandteile auskommen. Haarfarbe ohne Chemie können getrocknete Kräuter, aber auch ausgekochte Pflanzenauszüge sein. Einige dieser Mittel werden schon seit vielen Jahrhunderten für die Schönheitspflege, für rituelle Zwecke zum Färben von Fasern wie Wolle oder Hanf verwendet.

Welche Naturprodukte können Haare färben?

Haben Sie sich schon einmal über Obstflecken auf Ihrer Tischwäsche oder Bekleidung geärgert? Genau diese Farbstoffe sind in zahlreichen Pflanzenarten enthalten und können Haare, Haut und andere Stoffe wie Textilien und Papier färben. Zum Haare färben eignen sich nur wenige dieser Farben, da alle anderen entweder zu schwach färben oder mit Grün und Blau nicht so gut für Frisuren passen.

Zu den bekanntesten Pflanzenfarben für die Haare zählt Henna. Es wird aus den getrockneten Blättern des Henna-Strauchs gewonnen, der bevorzugt in Indien und anderen asiatischen Ländern mit einem warmen Klima angebaut wird. Henna färbt die Haare in rötlichen Tönen, die von hellem Orange bis zu fast dunkelbraunem Tiefrot reichen können.

Einige weitere Bio-Haarfarben aus Pflanzen bzw. vegane Haarfarben sind:

  • Indigo
  • Cassia
  • Walnussschalen (eignen sich als Bio-Haarfarbe für Schwarz und Dunkelbraun)
  • Kamille (eignet sich als Bio-Haarfarbe für Blond)
  • Kukurma
  • Kaffee 

Da Pflanzenfarben nicht oxidativ wirken, lagern sie sich von außen um das Haar und umschließen es mit einer feinen Schicht. Die Oberfläche wird nicht aufgeraut, weshalb die Anwendung als besonders schonend gilt.2

Zwei Tiegel mit Zutaten, zwei Kämme und eine Strähne langer rotblonder Haaren auf einer erdfarbenen Fläche

Welche Pflanzen-Haarfarbe ist die beste?

Zu den beliebtesten Bio-Haarfarben zählt Henna. Es lässt sich einfach anwenden, ist als Pulver praktisch unbegrenzt haltbar und zaubert wundervolle Rottöne in das Haar. Allerdings kann Bio-Haarfarbe zur Grauabdeckung nur bedingt helfen, da hier erhebliche Farbunterschiede bei einem Färbevorgang entstehen können. Henna verbleibt ca. 6 Wochen im Haar und wäscht sich nur sehr langsam heraus. Es zählt daher zu den permanenten Haarfarben. Wenden Sie es regelmäßig an, wird der Farbton mit der Zeit immer intensiver. Es wirkt außerdem pflegend und glättend auf Ihre Haare.3

Eine Coloration wird auf die langen rotbraunen Haare einer jungen Frau aufgetragen

Ist Bio-Haarfarbe schädlich?

Normalerweise haben Bio-Haarfarben keine schädlichen Wirkungen. Es kann allerdings vorkommen, dass die Pflanzenstoffe verunreinigt sind. Es wurden Rückstände von Pestiziden sowie Schwermetalle in verschiedenen Proben nachgewiesen, die zu Allergien und Gesundheitsschäden führen. Wenn Sie Haarfarben in Bio-Qualität nutzen möchten, achten Sie auf deklarierte Herkunftsangaben und Zertifizierungen. Falls Sie zu Allergien neigen oder eine sehr empfindliche Haut haben, kann es besser sein, auf konventionelle Produkte zu setzen, die unter kontrollierten Bedingungen hergestellt werden.4

Eine Coloration wird auf eine Strähne der langen rotbraunen Haare einer jungen Frau aufgetragen

Ist Bio-Haarfarbe wirklich besser?

Das kommt darauf an. Wenn Sie auf Chemie verzichten wollen und mit etwas unsicheren Ergebnissen zufrieden sein können, sind Bio-Haarfarben eine gute Alternative zu Haarfarben aus der Drogerie. Wer eine sichere und homogene Tönung oder Coloration mit aktuellen Trend-Haarfarben seiner Haare in einem ganz bestimmten Farbton wünscht, kann mit professionellen Haarfarben mehr erreichen. Zudem ist es mit Bio-Haarfarben nicht möglich, Haare blond zu färben oder zu bleichen. Eine Aufhellung der Haarfarbe lässt sich daher nur mit chemischen Haarfärbemitteln erreichen.

Fazit: Natürlich färben ist eine gute Idee – passen Sie jedoch bei der Auswahl der Produkte auf!

Bio-Haarfarben bieten Ihnen viele Möglichkeiten für einen individuellen Look. Besonders schön wirken Färbungen mit Henna in leuchtendem und intensivem Rot. Passen Sie jedoch bei der Auswahl der Produkte auf, um mit bester Qualität und ohne Risiko für Haut und Haar zu färben.

Quellenangaben

[1] Vgl. Bährle-Rapp, Marina. "Färbemittel." Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege (2007): 201-201.

[2] Vgl. Steinecke, Hilke. "Martin Börnchen: Farben bereichern unser Leben. Tierische und pflanzliche Farbstoffe." Der Palmengarten 73.2 (2009): 98-98.

[3] Vgl. Packianathan, Nilani, and Saravanan Karumbayaram. "Formulation and evaluation of herbal hair dye: an ecofriendly process." Journal of Pharmaceutical Sciences and Research 2.10 (2010): 648.

[4] Vgl. Kang, Ik‐Joon, and Mu‐Hyoung Lee. "Quantification of para‐phenylenediamine and heavy metals in henna dye." Contact dermatitis 55.1 (2006): 26-29.