Hautpflege

Sanfte und sichere Hautpflege während der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit voller Veränderungen – auch für Ihre Haut. Mit der passenden Hautpflegeroutine schenken Sie Ihrer Haut jetzt die Aufmerksamkeit, die sie verdient.  Setzen Sie dabei auf sanfte, unbedenkliche Inhaltsstoffe, die Ihnen guttun und Ihrem Baby nicht schaden. So bleibt Ihre Haut strahlend gesund, während Sie sich auf das größte Abenteuer Ihres Lebens vorbereiten.

Was sind die Ursachen für Hautveränderungen in der Schwangerschaft?

Die Antwort lautet: Hormonschwankungen. Bei vielen schwangeren Personen zeigt sich der erhöhte Östrogenspiegel in einer verbesserten Durchblutung und gesteigerten Kollagenproduktion. Das Ergebnis? Ein frischer, rosiger Teint, der oft als „Baby Glow" bezeichnet wird. Die Kehrseite der Medaille: Ein Überschuss an Progesteron – häufig im ersten Trimester – was auch zu unreiner, trockener oder empfindlicher Haut führen kann.¹

Laut aktuellen Studien erleben bis zu 90 % aller Schwangeren hormonbedingte Hautveränderungen.² Wenn es Ihnen ebenso geht, suchen Sie sicherlich nach einer sanften Gesichtspflege, die Ihre unreine oder trockene Haut während der Schwangerschaft optimal unterstützt.

Niacinamid in der Schwangerschaft: die sichere Wirkstoff-Alternative

Vielleicht sind Sie unsicher, ob Sie Ihre gewohnte Hautpflege während der Schwangerschaft weiterverwenden dürfen. Tatsächlich sind nicht alle Hautpflegeprodukte für Schwangere geeignet.

Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche sanfte und sichere Inhaltsstoffe, die Ihrer Haut in dieser Zeit Gutes tun. Ein echtes Allround-Talent ist Niacinamid (Vitamin B3).³  Es reguliert die Talgproduktion, beruhigt Entzündungen und stärkt die Hautschutzbarriere – perfekt also für empfindliche und zu Unreinheiten neigende Haut während der Schwangerschaft. Niacinamid ist in vielen Hautpflegeprodukten – wie Seren und Cremes – enthalten.

Niacinamid-Seren und Cremes lassen sich während der Schwangerschaft leicht in Ihre Morgen- und Abendroutine integrieren.

Die Vorteile von Niacinamid in der Schwangerschaft

  • reguliert die Talgproduktion und hilft bei Unreinheiten
  • beruhigt empfindliche und gereizte Haut
  • stärkt die Hautbarriere und spendet Feuchtigkeit
  • wirkt antientzündlich und unterstützt die Hautregeneration
  • lässt Ihre Haut strahlen

Neben Niacinamid gibt es weitere Inhaltsstoffe, die Sie auch während der Schwangerschaft bedenkenlos verwenden dürfen: 

  • Hyaluronsäure: bindet Feuchtigkeit in der Haut
  • Glycerin: schützt die Hautbarriere
  • Panthenol: wirkt entzündungshemmend und fördert die Hautregeneration
Der Bauch einer Schwangeren in Nahaufnahme. Sie liegt auf einem Bett. Neben ihr eine Tube Creme. Um ihren Bauchnabel ist mit Creme ein Herz gemalt. Sie hält mit den Händen ihren Bauch.

Salicylsäure (BHA): Auf diesen Inhaltsstoff sollten Sie in der Schwangerschaft verzichten

Sicherlich achten Sie seit dem Beginn Ihrer Schwangerschaft noch genauer auf Ihren Körper und dessen Bedürfnisse. Auch die Inhaltsstoffe Ihrer Hautpflegeprodukte sollten Sie jetzt unter die Lupe nehmen. Einige Wirkstoffe, die z.B. erfolgreich gegen Unreinheiten eingesetzt werden, sollten Sie während der Schwangerschaft von Ihrer Pflegeroutine streichen. Zu diesen Stoffen zählen unter anderem Salicylsäure (Beta-Hydroxysäure) in höheren Konzentrationen. Obwohl sie effektiv gegen unreine Haut wirkt, kann Salicylsäure (BHA) in größeren Mengen über die Haut aufgenommen werden. In der Schwangerschaft stellt sie dann ein potenzielles Risiko für das Ungeborene dar.

Weitere Inhaltsstoffe, die Sie jetzt vermeiden sollten:
   

  • hochdosierte Vitamin-A-Präparate: Retinol und Retinoide
  • Hydrochinon
  • bestimmte ätherische Öle, wie Anis oder Rosmarin, in hoher Konzentration

Alternative Pflegewirkstoffe für Schwangere

Doch keine Sorge: Es gibt sanfte, gut untersuchte Alternativen, die ebenso wirksam und gleichzeitig sicher für Sie und Ihr Baby sind. Experten empfehlen milde Inhaltsstoffe wie Milchsäure, die in der Kosmetik Alpha-Hydroxy-Säure (AHA) genannt wird oder Mandelöl. Diese besitzen pflegende Eigenschaften, sind schonend zur Haut und liefern dennoch die gewünschten Ergebnisse. Greifen Sie also beruhigt zu diesen sanften Alternativen und pflegen Sie Ihre Haut während der Schwangerschaft ganz ohne schädliche Inhaltsstoffe.

Ihre individuelle Skincare-Routine in der Schwangerschaft: Unsere Tipps für strahlende Haut

Step 1: Die Gesichtsreinigung in der Schwangerschaft:

Auch in der Schwangerschaft bleibt die Basis einer strahlenden Haut die gründliche Gesichtsreinigung. Nur wenn Ihre Haut von Talg, Make-up-Rückständen und Schmutz befreit ist, kann sie die nachfolgende Feuchtigkeitscreme optimal aufnehmen. Setzen Sie während der Schwangerschaft auf milde, pH-neutrale Formulierungen, die effektiv reinigen, ohne die empfindliche Haut zu reizen.

Gesichtsreinigung für unreine Haut in der Schwangerschaft:
Wenn Ihre Haut zu Unreinheiten neigt, wählen Sie zum Beispiel das Revital Hautbilderneuerndes Waschgel, das frei von aggressiven Inhaltsstoffen wie Sulfaten ist. Das Revitalift Filler Aufpolsterndes Mizellenwasser ist ebenfalls ideal: Es entfernt sanft Make-up, Schmutz und Talg und wirkt gleichzeitig hydratisierend.

Gesichtsreinigung für trockene Haut in der Schwangerschaft:
Bei trockener Haut ist eine Reinigungsmilch, wie die Age Perfect Reinigungsmilch oder ein Öl-Cleanser die richtige Wahl. Diese Produkte reinigen nicht nur, sondern spenden auch Feuchtigkeit und pflegen intensiv. Cremige Reinigungsformeln, wie das Waschgel Kostbare Blüten, sorgen zusätzlich für ein sanftes Gefühl.

Step 2: Die passende Feuchtigkeitscreme in der Schwangerschaft:

Um die Hautschutzbarriere zu stärken, benötigt Ihre Haut während der Schwangerschaft in der Regel eine Extra-Portion Feuchtigkeit. Besonders regenerierende und aufbauende Wirkstoffe wie Ceramide oder Panthenol helfen dabei, die natürliche Barriere zu schützen und Feuchtigkeit einzuschließen.

Für ein noch effektiveres Ergebnis sollten Sie vor der Feuchtigkeitscreme ein Serum, wie das  L'Oréal Paris Revitalift Filler [+Hyaluronsäure], auftragen. Mit 1,5% purer Hyaluronsäure und Vitamin C spendet es Feuchtigkeit und sorgt für pralle Haut auch während der Schwangerschaft. 

Für unreine Haut während der Schwangerschaft empfiehlt sich eine nicht komedogene Creme, die die Poren nicht verstopft. Hier ist das Hydra Genius Aloe Water ideal. Es spendet intensive Feuchtigkeit und sorgt gleichzeitig für ein mattiertes Hautbild.

Bei trockener Haut während der Schwangerschaft ist die Hydra Active 3 Tagescreme mit Hyaluronsäure eine hervorragende Wahl. Diese reichhaltige Formel pflegt tiefenwirksam, mindert Spannungsgefühle und lässt die Haut geschmeidig und frisch wirken.

Die Hydra Genius-Produkte sind für alle Hauttypen ausgezeichnet verträglich und bieten langanhaltende Feuchtigkeit, die Ihre Haut während der gesamten Schwangerschaft strahlen lässt.

 

Unser Tipp:
Denken Sie auch an einen ausreichenden Sonnenschutz. Am bequemsten verwenden Sie eine Feuchtigkeitspflege mit hohem Lichtschutzfaktor. Die Revitalift Filler [+Hyaluronsäure] intensiv aufpolsternde Anti-Age Tagespflege mit LSF 50 schützt Sie auch während der Schwangerschaft zuverlässig vor UVA- und UVB-Strahlen. Die Creme ist für alle Hauttypen geeignet.

Eine schwangere Frau steht im Bademantel vor einem Badezimmerspiegel und seift sich mit beiden Händen das Gesicht ein.

Ist Wimpernserum in der Schwangerschaft sicher?

Für lange, dichte Wimpern setzen manche Menschen auf Wimpernseren. Während der Schwangerschaft ist bei diesen Produkten allerdings Vorsicht geboten. Viele der Wimpernseren enthalten nämlich Prostaglandin-Analoga. Diese regen zwar das Wimpernwachstum an, können aber über die Haut in den Körper gelangen. Daher sollte man in der Schwangerschaft darauf verzichten.

Sichere Alternativen für mehr Wimpernwachstum:

Tupfen Sie stattdessen lieber Oliven- oder Kokosöl auf den Wimpernkranz. Mit diesen bewährten, natürlichen Mittel unterstützen Sie das Wimpernwachstum ganz ohne chemische Zusätze.

Kosmetik und Make-up während der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft müssen Sie nicht auf Kosmetik und Make-up verzichten. Um Ihre natürliche Schönheit zu betonen, sollten Sie jetzt allerdings zu sanften, hautfreundlichen Produkten greifen. Wählen Sie Kosmetik, die möglichst frei von reizenden Stoffen und synthetischen Duftstoffen ist. Auch mineralisches Make-up ist eine hervorragende Option, um einen strahlenden Teint zu kreieren.

Das L'Oréal Paris Perfect Match Puder ist ideal in der Schwangerschaft: Es mattiert sanft, sorgt für einen ebenmäßigen Teint und verfeinert optisch die Poren. Mit mineralischen Pigmenten und pflegenden Inhaltsstoffen wie Kokosnussöl, Mango- und Kakaobutter spendet es Feuchtigkeit und ein angenehm weiches Hautgefühl.

Um Hautunreinheiten zu kaschieren, verwenden Sie am besten Produkte wie den L'Oréal Paris True Match Radiant Serum Concealer, der hohe Deckkraft bietet und gleichzeitig mit Hyaluronsäure pflegt.

Eine schwangere Frau steht in BH und mit Handtuchturban vor dem Badezimmerspiegel und trägt mit einem Bürstchen Mascara auf ihre Wimpern auf.
Kann ich meine gewohnte Hautpflege weiterhin nutzen?
In den meisten Fällen dürfen Sie bei Ihrer reguläre Hautpflegeroutine bleiben, solange sie keine Inhaltsstoffe wie Retinol oder Salicylsäure enthält. Diese sollten in der Schwangerschaft besser vermieden werden, um Ihre empfindliche Haut und Ihr Baby zu schützen.
Was tun bei unreiner Haut während der Schwangerschaft?
Setzen Sie auf milde Reinigungsprodukte und Inhaltsstoffe wie Niacinamid um Unreinheiten sanft zu behandeln, ohne die Haut unnötig zu irritieren. So bleibt Ihr Teint strahlend und gesund.
Welche Alternativen gibt es zu Retinol oder BHA in der Schwangerschaft?
Greifen Sie stattdessen zu sanften Alternativen wie Milchsäure (AHA) oder Mandelöl. Diese Wirkstoffe sind nicht nur effektiv, sondern auch schonend für Ihre Haut – perfekt für die besonderen Bedürfnisse während der Schwangerschaft.

Quellenangaben

[1] Kar, S., et al. (2012). Pregnancy and skin. *Journal of Obstetrics and Gynaecology of India*, 62(3), 268-275.

[2] Vora, R. V., et al. (2014). Pregnancy and skin. *Journal of Family Medicine and Primary Care*, 3(4), 318-324.

[3] Draelos, Z. D., Matsubara, A., & Smiles, K. (2006). The effect of 2% niacinamide on facial sebum production. Journal of Cosmetic and Laser Therapy, 8(2), 96-101

[4] Shalita, A. R., Smith, J. G., Parish, L. C., Sofman, M. S., & Chalker, D. K. (1995). Topical nicotinamide compared with clindamycin gel in the treatment of inflammatory acne vulgaris. International Journal of Dermatology, 34(6), 434-437.

[5] Bissett, D. L., Oblong, J. E., & Berge, C. A. (2005). Niacinamide: A B vitamin that improves aging facial skin appearance. Dermatologic Surgery, 31, 860-866.

[6] Lammer, E. J., Chen, D. T., Hoar, R. M., Agnish, N. D., Benke, P. J., Braun, J. T., ... & Sun, S. C. (1985). Retinoic acid embryopathy. New England Journal of Medicine, 313(14), 837-841.

[7] Mukherjee, S., Date, A., Patravale, V., Korting, H. C., Roeder, A., & Weindl, G. (2006). Retinoids in the treatment of skin aging: an overview of clinical efficacy and safety. Clinical Interventions in Aging, 1(4), 327-348.

[8] Mahé, A., Perret, J. L., Ly, F., Fall, F., Rault, J. P., & Dumont, A. (2007). The cosmetic use of skin-lightening products during pregnancy in Dakar, Senegal: a common and potentially hazardous practice. Transactions of the Royal Society of Tropical Medicine and Hygiene, 101(2), 183-187.

[9] Tisserand, R., & Young, R. (2013). Essential oil safety: A guide for health care professionals. Elsevier Health Sciences