Im Gegensatz zu dünnem, feinem Haar, das fast immer genetisch bedingt ist, hat plattes Haar andere Ursachen. Die Bezeichnung dünnes Haar bezieht sich immer auf die Haarmenge und auf den Durchmesser des einzelnen Haares. Dieser ist etwas geringer als bei normalem Haar, weshalb der Haarschopf manchmal ausgedünnt wirkt. Wenn Sie jedoch festgestellt haben, dass das Volumen Ihrer Haare in letzter Zeit nachgelassen hat, sollten Sie der Sache nachgehen. Ein Volumenverlust tritt meist schleichend auf. Hormonelle Umstellungen, wie nach der Schwangerschaft und in den Wechseljahren, begünstigen den Volumenverlust der Haare. Vor allem nach der Entbindung sinkt der Östrogenspiegel bei Frauen stark ab, woraufhin die Haare ausdünnen können. Meist normalisiert sich der Zustand wieder, es kann jedoch auch passieren, dass der Haarverlust bestehen bleibt. Sprechen Sie in diesem Fall mit Ihrem Arzt. Hier sind weitere häufige Ursachen von Volumenverlust:
- Haarausfall durch Stress
- Haarausfall durch Nährstoffmangel
- Haarausfall durch hormonelle Umstellung
- Brüchiges und kraftloses Haar durch falsche Pflege
- Brüchiges und kraftloses Haar durch häufiges Färben
- Veränderungen von Haut und Haar durch Alopecia
Auch das Alter ist ein wichtiger Faktor, denn mit den Jahren dünnt das Haar oft aus. Auch hier ist eine hormonelle Umstellung der Grund für die lichter werdende Haarpracht. Das Haar wird feiner und oft auch trockener, wodurch es an Volumen und Glanz verliert.