Alle unsere Pflege- und Make-up-Produkte sollten immer optimal auf unsere Hautbeschaffenheit abgestimmt sein, um ein strahlendes Ergebnis zu erzielen. In der Dermatologie wird zwischen drei Hauttypen unterschieden:
- Normale Haut
- Fettige Haut
- Trockene Haut
- Trocken-fettige Haut oder auch Mischhaut²
Ein Schlüsselfaktor für die Einordnung ist die Talgproduktion³: Talg versorgt unsere Haut, beeinflusst das Haut-Mikrobiom⁴ und schützt sie vor schädlichen Einflüssen. Produziert die Haut jedoch zu viel Talg, wird sie ölig, zu wenig Talg hingegen führt zu Trockenheit.
Normale Haut
Normale Haut ist vor allem durch eine ausgeglichene und ausreichende Talgproduktion charakterisiert. Das Hautbild wirkt daher ausgewogen, rosig und zart und weist keine trockenen oder fettigen Areale auf, wie sie beispielsweise häufig in der sogenannten T-Zone vorkommen (der T-förmige Bereich von den Augenbrauen über den Nasenrücken bis zum Kinn). Die Poren erscheinen in der Regel klein und fein, die Haut zeigt keine schuppigen oder entzündeten Hautstellen. Dank ihres ausgeglichenen Feuchtigkeitshaushaltes ist die normale Haut besonders fest und widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse und besitzt eine hohe Spannkraft.
DO: Wenn Sie normale Haut haben, können Sie jede Art von Concealer verwenden, beispielsweise, um kleine Schatten unter den Augen oder punktuell auftretende Pickelchen zu kaschieren. Die Produkte der Perfect Match-Serie von L'Oréal Paris passen sich dem Hautton an, spenden mit Hyaluron und Aloe Vera eine Extra-Portion Feuchtigkeit und schützen die Haut durch einen enthaltenen Lichtschutzfaktor vor UV-bedingten Schäden.
DON’T: Weniger ist mehr! Setzen Sie Ihr Lieblingsprodukt lieber sparsam ein, als einen Maskeneffekt zu riskieren.
Fettige Haut
Wenn die Haut zu viel Talg produziert, entsteht eine ölig glänzende, großporige Hautoberfläche – vor allem in der T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) des Gesichts, aber auch im Dekolleté und am Rücken. Denn hier befinden sich besonders viele Talgdrüsen. Verantwortlich für eine übermäßige Talgproduktion (Seborrhoe) können hormonelle Veränderungen, eine genetische Veranlagung oder auch die Ernährung, Stress, Medikamente und Witterungseinflüsse sein.⁵ Fettige Haut ist in der Regel dicker als normale Haut und dadurch besonders widerstandsfähig gegenüber mechanischen Einwirkungen. Gleichzeitig schützt sie ihr gut ausgebildeter Hydro-Lipid-Film vor dem Austrocknen. Die hohe Talgproduktion birgt aber auch das Risiko von verstopften Poren, Hautunreinheiten und dadurch bedingten entzündlichen Prozessen wie Akne.⁶
DO: Wenden Sie bei fettiger Haut einen mattierenden Concealer an, der besonders wenige lipide Bestandteile besitzt. Blenden Sie das Produkt gut ein, um ein verfeinertes Hautbild zu erzielen und große Poren zu kaschieren. Achten Sie unbedingt auf eine lange Haltbarkeit, damit Unreinheiten den ganzen Tag sicher abgedeckt bleiben. Der Infailible More Than Concealer von L'Oréal Paris hält 24 Stunden und lässt sich mit seinem XXL-Applikator auch großflächig perfekt auftragen.
DON’T: Vermeiden Sie zu reichhaltige und cremige Produkte, da diese Ihre Poren zusätzlich verstopfen und zu Hautunreinheiten führen können.
Trockene Haut
Trockener Haut fehlt ein ausreichender Hydro-Lipid-Film, da sie zu wenig Talg produziert und Feuchtigkeit schlechter binden kann. Sie erscheint dadurch rau, spröde, häufig fahl und unelastisch. Trockene Stellen, Risse und Rötungen geben der Haut ein unruhiges Erscheinungsbild und gehen häufig mit Juckreiz und Spannungsgefühlen einher. Allerdings neigt dieser Hauttyp weniger zu Unreinheiten und Entzündungen.
Fettarme Haut (Sebostase) hat verschiedene Ursachen, dazu gehören neben einer genetischen Veranlagung äußere Faktoren wie ein zu trockenes Klima (besonders auch in Räumen), übermäßige UV-Strahlung oder der Kontakt mit aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmitteln.⁷ Mit zunehmendem Alter nimmt darüber hinaus die Talgproduktion natürlicherweise ab und kann zu trockener Haut führen.
DO: Trockene Haut braucht viel Pflege! Achten Sie bei der Wahl Ihres Concealers darauf, dass er die Haut mit Feuchtigkeit versorgt durch Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure und Vitamin C. Der flüssige Perfect Match Augenpflege-Concealer von L'Oréal Paris ist feuchtigkeitsspendend und schützt vor dem Austrocknen. Seine angenehm leichte Textur deckt gut, setzt sich aber nicht in feinen (Trockenheits-) Linien ab oder wirkt maskenhaft.
DON’T: Ein zu festes oder cremiges Produkt kann bei trockener Haut krümeln oder Fältchen ungewollt betonen.
Mischhaut
Die Mischhaut (oder auch trocken-fettige Haut) ist der vielleicht herausforderndste Hauttyp, da sie unterschiedliche Regionen aufweist, die trocken oder fettig sind und eine jeweils individuell angepasste Pflege brauchen.
Klassischerweise ist dabei die Haut am Kinn, der Nase und der Stirn (T-Zone) eher fettig, während die Partien an den Wangen und um die Augen herum trocken wirkt. Es liegt ein reduziertes Vermögen vor, Feuchtigkeit zu speichern – während die Haut gleichzeitig zu viel Talg produziert.
Mischhaut sollte unbedingt partieweise ihrem Hautbedürfnis entsprechend gepflegt werden. Ein einheitliches Konzept für das ganze Gesicht würde zu Problemen im jeweils andersartigen Bereich führen.
DO: Sollten Sie Mischhaut haben, achten Sie unbedingt auf die richtige Pflege der unterschiedlichen Partien. Für die Anwendung rund um die Augen und an den Wangen eignen sich Produkte für trockene Haut wie der Perfect Match Augenpflege-Concealer von L'Oréal Paris, in der T-Zone darf es eine mattierende Pflege sein.
DON’T: Vermeiden Sie eine unzureichende Pflege Ihrer trockenen Partien sowie die Überpflegung der T-Zone, da diese zu vermehrten Hautunreinheiten und entzündlichen Prozessen führen kann.