Junge Frau mit blonden langen Haaren halt sich beide Hände vor ihr Gesicht

Hautpflege So reinigen Sie Ihr Gesicht bei trockener Haut

Trockene Haut ist unangenehm: Sie spannt, juckt und brennt. Gleichzeitig wirkt der Teint matt und unebenmäßig. Ein wichtiger Schlüssel zur Linderung dieser Beschwerden ist die richtige Gesichtsreinigung. Denn die falschen Reinigungsmittel oder gar Seife können den natürlichen Säure-Schutzmantel der Haut angreifen und ihr wertvolle Feuchtigkeit entziehen. Wenn Sie jedoch ein paar Ratschläge in Ihrer täglichen Routine beherzigen, sieht Ihre Haut in kurzer Zeit wieder gesund und strahlend aus.

Die richtige Gesichtsreinigung für trockene Haut – Schritt für Schritt

Schritt
1

Abschminken

Entfernen Sie als erstes Make-up-Reste von Ihrem Gesicht. Dieser Schritt sollte unbedingt zu Ihrer festen Routine vor dem Schlafengehen gehören. Andernfalls können Rückstände die feinen Poren Ihrer Haut verstopfen und zu Pickeln oder Irritationen führen. Zum Abschminken verwenden Sie am besten milde, auf trockene Haut abgestimmte Pflegeprodukte. Dafür eignet sich eine Reinigungsmilch, wie die Kostbare Blüten Reinigungsmilch von L’Oréal Paris. Sie entfernt Make-up sanft ohne zu schäumen, und gibt Ihnen anschließend ein seidig-weiches Hautgefühl. Besonders hartnäckiges Make-up, wie wasserfeste Mascara oder Kajal, entfernen Sie mit einem Abschminktuch oder einem milden Augen-Make-up-Entferner. Seien Sie dabei aber vorsichtig, denn die Haut um die Augenpartie ist besonders dünn und sensibel.

Wichtig: Auch wenn Sie keine Schminkprodukte benutzen, sollten Sie Ihre Haut abends reinigen. Über den Tag hinweg sammeln sich nämlich Schmutz und Staub auf der Haut, die zu Irritationen führen können.

Junge Frau mit langen dunklen Haaren hält einen Reinigungspad in der rechten Hand
Schritt
2

Nachreinigung

Spülen Sie die Reinigungsprodukte gründlich ab, sodass keine Rückstände mehr auf der Haut zu finden sind. Anschließend können Sie die Haut mit einem milden Mizellen- oder Gesichtswasser reinigen. Hierfür können Sie zum Beispiel das Kostbare Blüten Gesichtswasser von L’Oréal Paris benutzen. Geben Sie dafür etwas von dem Gesichtswasser auf ein Wattepad und tragen Sie es sanft auf Ihr Gesicht auf. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Produkte keinen Alkohol enthalten, da dies zu Reizungen führen kann.
Schritt
3

Eincremen

Nach der Reinigung ist es wichtig, die Haut wieder mit Nährstoffen zu versorgen. Greifen Sie hierfür zu einer Gesichtscreme, die speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Haut abgestimmt ist. L’Oréal Paris bietet hier eine große Auswahl an verschiedenen Cremes für jedes Alter, die besonders reichhaltig und sanft zu trockener Haut sind. Beim Auftragen sollten Sie aber darauf achten, die Augenpartie auszusparen. Verwenden Sie dafür eine spezielle Augencreme, die auf die besonderen Ansprüche Ihrer Haut in diesem Bereich abgestimmt ist.

Was tun, wenn die Haut stark ausgetrocknet ist?

Ist Ihre Haut sehr stark ausgetrocknet und beginnt bereits zu schuppen, können Sie bei der Gesichtsreinigung auf Öle zurückgreifen. Am besten eignet sich in diesem Fall Jojobaöl, Pflanzenöl, Mandelöl oder ein hochwertiges Olivenöl. Alternativ können Sie auch Babyöl verwenden. Tragen Sie das Öl auf die Haut auf, massieren Sie es sanft ein und entfernen Sie Make-up-Reste und Schmutz anschließend mit einem Wattepad. Die verbleibenden Ölreste können Sie am Ende mit einem Wattepad oder Kosmetiktuch von der Haut abtragen.

Kann man Seife zur Gesichtsreinigung verwenden?

Ja und nein – normale Seife hat in der Regel einen pH-Wert über 7 und ist leicht basisch. Der pH-Wert der Haut hingegen liegt bei 5,5 und befindet sich damit im leicht sauren Bereich. Eine normale Seife beschädigt den Schutzmantel und trocknet die Haut dadurch aus. Es gibt aber spezielle Seifen, die auf den pH-Wert der Haut abgestimmt sind und sie schonend reinigen, ohne den Schutzmantel anzugreifen. Achten Sie deshalb unbedingt auf den pH-Wert, wenn Sie Seife für die Gesichtsreinigung kaufen.

Wichtige Tipps zur Gesichtsreinigung bei trockener Haut

• Nicht übermäßig reinigen: Auch wenn milde Produkte verwendet werden, greift eine Gesichtsreinigung jedes Mal den aus Feuchtigkeit und Fett bestehenden Schutzmantel der Haut an. Auch Bakterien, die die Haut gesund halten, werden entfernt. Dermatologen sprechen dann auch von „überpflegter Haut“. Bei trockener und empfindlicher Haut reinigen Sie Ihr Gesicht am besten nur abends und spülen es morgens lediglich mit lauwarmem Wasser ab. Eine Feuchtigkeitscreme sollten Sie aber auch morgens auftragen, da sie nicht nur Feuchtigkeit spendet, sondern auch Schutz bietet.
• Peelings nur selten anwenden: Bei einem Peeling werden abgestorbene Hautschüppchen von der obersten Hautschicht abgetragen. Gleichzeitig wird die Durchblutung gefördert. Bei trockener Haut regeneriert sich der Schutzmantel der Haut aber weniger schnell als bei anderen Hauttypen. Ein Peeling kann die Haut deswegen zusätzlich belasten. Wenden Sie bei trockener Haut deswegen nur Peelings an, die gleichzeitig rückfettend wirken.
• Im Winter besonders gut pflegen: Heizungsluft trocknet die Haut zusätzlich aus, weswegen Sie im Winter auf eine besonders reichhaltige Pflege zurückgreifen und Ihre Haut regelmäßig eincremen sollten. Eine wöchentliche Gesichtsmaske, wie die Tonerde Absolue Haut-beruhigende Maske von L’Oréal Paris, sorgt für die Extra-Portion Pflege zwischendurch.