Haarfarbe

Haarfarbe im Fokus: Wie oft sollten Sie Ihre Haare wirklich färben?

Ob Haarfarben-Trends wie Ginger Hair, Dauerbrenner wie Balayage oder ganz klassische Nuancen – auch wir von L’Oréal Paris lieben frisch gefärbte Haare, die unserem Selbstbewusstsein einen Sofort-Boost verleihen! Da die Haarfarbe jedoch oft schneller verblasst als gedacht, verraten wir Ihnen, wie oft Sie Ihre Haare färben dürfen und wie das „Wie-frisch-vom-Salon-Gefühl” beim nächsten Nachfärben besonders lange anhält!

Inhaltsverzeichnis

Wie oft darf ich meine Haare färben?

Ob Intensivtönung, Coloration oder Blondierung – alle drei Varianten können Ihren Haaren auf Dauer schaden. Zu häufiges Färben kann die Struktur Ihrer Haare angreifen und zu spröden Strähnen führen, die anfällig für Spliss und Haarbruch sind. Eine wichtige Rolle spielt auch Ihr Haartyp: Während Sie feine und bereits angegriffene Haare so selten wie möglich chemisch behandeln sollten, stecken dicke, gesunde Haare die ein oder andere Coloration problemlos weg. Außerdem hängt es vom monatlichen Haarwachstum ab, wie schnell der lästige Ansatz sichtbar wird – es variiert von Person zu Person und liegt im Durchschnitt bei 1 bis 1,5 Zentimeter.

Wussten Sie schon?
Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Haarfarbe nicht hält und sich bereits nach kürzester Zeit wieder verabschiedet? Das kann darauf hindeuten, dass Ihre Haarstruktur bereits so geschädigt ist, dass die Farbpigmente einfach nicht mehr haften wollen. Das erkennen Sie daran, dass nur der gesund nachwachsende Ansatz die Haarfarbe annimmt – die strapazierten Längen und Spitzen jedoch nicht!

Eine junge Frau mit hellblonden Haaren schaut interessiert über ihre rechte Schulter

Von Tönung bis Blondierung – auf die Art der Haarfarbe kommt es an!

Und wie oft darf ich meine Haare nun färben, bis sich meine Haarstruktur in Form von spröden, brüchigen oder splissigen Strähnen rächt? Die Häufigkeit des Haarefärbens und wie lange die Haarfarbe hält, hängt stark von der Art der verwendeten Haarfarbe und Ihrer individuellen Haarbeschaffenheit ab. Um das zu verstehen, werfen wir einen genaueren Blick auf die unterschiedlichen Haarfärbungen:

  • Tönung
    Als sanfteste Methode unter den Haarfärbungen dringt die Tönung nicht in Ihr Haar ein, sondern umhüllt es lediglich. Die schonende Haarfarbe hält in der Regel nur einige Haarwäschen und kann daher problemlos alle vier Wochen aufgefrischt werden.
  • Intensivtönung
    Intensiver als eine Tönung, sanfter als die Coloration – das ist die Intensivtönung. Die semi-permanente Coloration dringt leicht in die äußere Schicht der Haarstruktur ein, wäscht sich aber nach 20-28 Haarwäschen aus. Unsere Casting Crème Gloss Kollektion deckt trotz ihrer intensiv pflegenden Formel ohne Ammoniak zuverlässig graue Strähnen ab und zaubert Ihnen schimmernde Reflexe sowie unwiderstehlichen Glanz in das Haar. Dank ihrer Sorglos-Formel können Sie die Intensivtönung alle vier bis sechs Wochen auffrischen!
  • Coloration
    Anders als bei der Tönung werden die Farbpigmente bei der Coloration in Ihre Haarstruktur „eingeschleust”, wofür die obere Schutzschicht der Haare aufgebrochen werden muss. Laut Haar-Experten sollten Sie daher mindestens sechs bis acht Wochen Pause zwischen den Anwendungen einlegen. Kein Problem mit unseren Préférence Premium-Haarfarben! Die dauerhafte Haarfarbe behält ihren Schimmer und einzigartigen Glanz dank des Farbglanz-Pflegebalsams mit UV-Filter für bis zu acht Wochen!
  • Blondierung
    Blondieren ist so ziemlich das Schlimmste, was Sie Ihren Haaren antun können. Die Blondierung dringt nicht nur in das Haar ein, sondern zerstört die natürlichen Farbpigmente durch Oxidation. Oxidationsmittel, wie Peroxid und Ammoniak sind bekannt für ihre austrocknende und schädigende Wirkung. Blondieren Sie Ihren Ansatz daher frühestens nach sechs Wochen nach oder arbeiten Sie in feinen Strähnen – einmal gebleichtes Haar sollten Sie nach Möglichkeit nicht noch einmal komplett blondieren!

Tipp unserer L’Oréal Paris Haar-Experten

Ob Blondierung oder Coloration – statt jedes Mal das gesamte Haar zu färben, sollten Sie sich beim Nachfärben hauptsächlich auf den Ansatz konzentrieren. Geben Sie die Farbe beim Nachfärben daher immer erst zum Ende der Einwirkzeit auf Ihre Spitzen und Längen!

verschiedene gefärbte Haarsträhnen in Detailansicht nebeneinander

Was gibt es vor dem Färben zu beachten?

Häufiges Nachfärben ist nicht notwendig, wenn Sie beim Färben einige Tipps und Tricks berücksichtigen:

  • Frisch gewaschene Haare sollte man nicht färben. Verzichten Sie deshalb mindestens 24 Stunden vor dem Färben auf das Haarewaschen. So können Kopfhaut und Haar ihren natürlichen Schutzfilm wiedererlangen, der sie vor Irritationen und vor dem Austrocknen schützt.
  • Waschen Sie Ihre Haare beim letzten Waschgang vor dem Färben mit einem Tiefenreinigungsshampoo, um es von Styling-Ablagerungen und Produktrückständen zu befreien. Anschließend sollten Sie auf Trockenshampoo, Haarspray, Gel und Co. verzichten. Dadurch kann die Farbe gleichmäßiger und besser in das Haar eindringen.
  • Halten Sie sich exakt an die Anwendungshinweise, die in jeder unserer L’Oréal Paris Haarfarben enthalten sind. Sie verraten Ihnen, wie Sie die Haarfarbe mischen und wie lange Sie die Haarfarbe einwirken lassen müssen!

Welche Färbe-Techniken versprechen selteneres Nachfärben?

Back to the Roots – und das wortwörtlich. In Zeiten natürlicher Beauty-Trends, wie No-Make-up-Look und natürlichen Nägeln, kann sogar Ihr herauswachsender Ansatz richtig trendy sein. Von Balayage bis Root Smudge – die „mitwachsenden Farben” verzeihen unregelmäßiges Nachfärben.

Übrigens: Sie eignen sich auch wunderbar, wenn Sie zurück zu Ihrer Naturhaarfarbe wollen!

  • Balayage
    Bei der freihändigen Technik streichen Sie die Haarfarbe sanft in das Haar, um natürliche Highlights zu kreieren. Da der Übergang zwischen natürlichen und gefärbten Haarpartien fließend ist, sind herauswachsende Ansätze weniger auffällig. Mit unseren Préférence Les Balayages gelingt Ihnen der Trend-Look auch im eigenen Badezimmer!
  • Ombré
    Beim Ombré-Look wird das Haar von dunkel nach hell gefärbt, wobei die Spitzen oft deutlich heller sind als der Ansatz. Auch hier sind die Übergänge weicher und das Herauswachsen ist weniger problematisch.
  • Babylights
    Babylights sind sehr feine, zarte Highlights, die Ihr Haar wie von der Sonne geküsst aussehen lassen. Aufgrund der subtilen Farbübergänge sind Babylights absolut pflegeleicht.
  • Root Smudge
    Ein Root Smudge oder Root Shadow ist eine Technik, bei der der Ansatz absichtlich dunkler gehalten wird als der Rest Ihres Haares. Dies schafft einen natürlichen Look und eignet sich perfekt, wenn Sie zurück zur Naturhaarfarbe wollen.
8 schematische Darstellungen von verschiedenen Schritten beim Haare färben

So bleibt Ihre Haarfarbe lange strahlend schön!

Doch es muss nicht unbedingt ein Balayage sein. Auch mit der passenden Pflegeroutine und einigen Alltagstipps können Sie ein Verblassen der Farbe verhindern und das Frisch-vom-Salon-Gefühl lange aufrechterhalten:

Haarpflege für coloriertes Haar

  • Nicht zu häufig waschen
    Ihr frisch coloriertes oder getöntes Haar waschen Sie frühestens 48 Stunden nach dem Färben, damit sich Farbmoleküle richtig im Haar festsetzen können. Gleichzeitig sorgt die Wartezeit dafür, dass sich Ihre Haarstruktur beruhigen kann und das Haar nicht unnötig beansprucht wird. Anschließend gilt: Weniger ist mehr. Greifen Sie zu einem speziellen Farbschutz-Shampoo, wie unserem Elvital Color Glanz 2in1 Farbschutz Pflegeshampoo und Spülung, und waschen Sie Ihre Haare nicht zu oft. Der Grund: Bei jeder Haarwäsche quillt Ihr Haar durch Shampoo und Wasser leicht auf, wodurch die eingelagerten Farbpigmente entweichen können!
  • Warm statt heiß!
    Waschen Sie Ihre Haare mit lauwarmem statt heißem Wasser. Zu heißes Wasser trocknet Ihr Haar nicht nur aus, sondern öffnet auch die Schuppenschicht, wodurch die Farbpigmente leichter ausgewaschen werden und die Haarfarbe schneller verblasst.
  • Feuchtigkeit satt
    Verwöhnen Sie Ihren Schopf bei jeder Haarwäsche mit feuchtigkeitsspendenden Conditionern und Haarmasken, die Ihr Haar mit wertvollen Nährstoffen versorgen. Unsere Elvital Color Glanz Wunder-Farbpflegekur dringt dank ihrer ultra-cremigen Formel sofort in das Haar ein, pflegt es in der Tiefe und sorgt dafür, dass die Farbbrillanz auch lange nach dem Färben noch erhalten bleibt!
  • Hitzeschutz
    Genau wie heißes Wasser kann auch Hitzestyling dafür sorgen, dass die Farbpigmente schnell entweichen und Ihre Haarfarbe verblasst. Daher gilt: Sobald Sie auf Föhn, Glätteisen oder Lockenstab nicht verzichten können, muss unbedingt Hitzeschutz her!

Tipp unserer L’Oréal Paris Haar-Experten

Ölen Sie Ihre Längen und Spitzen täglich und gönnen Sie Ihnen eine Extraportion an Pflege. Unser Elvital Öl Magique Veredelndes Haaröl sorgt für unwiderstehlichen Glanz, dient als Hitzeschutz und Anti-Frizz und bringt Ihre Haarfarbe zum Leuchten!

4 Tipps für den Alltag

  1. UV-Schutz
    Verwenden Sie Produkte mit integriertem UV-Schutz, um Ihre Farbe vor dem Verblassen durch Sonnenlicht zu schützen. Bei direkter Sonneneinstrahlung sind auch stylische Caps oder Sonnenhüte sehr nützlich!
  2. Chlor- und Salzwasser vermeiden
    Strohige Haare nach dem Urlaub kennen wir fast alle. Kein Wunder, denn Salz und Chlorwasser trocknen unser Haar aus und lassen es schon nach kurzer Zeit porös und glanzlos wirken. Außerdem sorgen Salz und Chlor dafür, dass unsere Haarfarbe nicht hält und schnell verblasst. Tragen Sie daher eine dicke Schicht Conditioner auf Ihre Haare auf, bevor Sie in das kühle Nass hüpfen. Nach dem Badespaß spülen Sie Ihr Haar so schnell wie möglich mit klarem Wasser aus!
  3. Ansatzfarbe
    Ansatzfarbe hilft dabei, den natürlichen Haaransatz nahtlos zu kaschieren. Unser Magic Retouch Sofort-Ansatz-Kaschierspray ist ein echter SOS-Helfer, da sich das wetter-, schweiß- und stylingfeste Ansatzspray in nur drei Sekunden aufsprühen lässt.
  4. Natürliche „Tönungen”
    Frischen Sie Ihre Haarfarbe bis zum nächsten Nachfärben einfach mit natürlichen Tönungen aus dem Vorratsschrank auf. Ob rote Beete für rötliche Nuancen, Kaffee für dunklere Töne oder Kamille, um blonde Highlights aufzuhellen – die natürlichen Alternativen pflegen Ihr Haar sanft, verleihen ultimativen Glanz und intensivieren die Farbe, ohne zu schädigen!

FAQ

Kann ich nach dem Färben gleich noch einmal färben, falls mir das Ergebnis nicht gefällt?
Unsere L’Oréal Paris Haar-Experten empfehlen: Warten Sie selbst bei einem Haarfärbe-Fail für mindestens zwei Wochen und pflegen Sie Ihr Haar intensiv, bevor Sie eine erneute Färbung in Erwägung ziehen.
Was passiert, wenn ich meine Haare zu oft färbe?
Wenn Sie Ihre Haare zu oft färben, kann dies zu erheblichen Schäden wie Trockenheit, Haarbruch und Spliss führen.
Wie oft darf ich meine Haare färben, wenn ich schwanger bin oder stille?
Während der Schwangerschaft und Stillzeit wird empfohlen, die Häufigkeit des Haarefärbens zu minimieren und sanfte, ammoniakfreie oder pflanzenbasierte Farben zu verwenden. Im Idealfall sollten Sie nicht öfter als alle acht bis zehn Wochen färben und zuvor Ihren Arzt konsultieren, um sicherzustellen, dass es keine Bedenken gibt.
Fazit: Vier bis sechs Wochen sind optimal
Wie oft Sie Ihre Haare färben dürfen, hängt hauptsächlich von Ihrem Haartyp und der Wahl der Haartönung ab. Ob Tönung oder Coloration – im Schnitt sind das mindestens vier bis sechs Wochen. Fühlen sich Kopfhaut und Haar trotz der richtigen Abstände strapaziert und brüchig an, sollten Sie ihnen ab und an eine längere Verschnaufpause gönnen. Praktische Tipps rund um die richtige Haarpflege für coloriertes Haar finden Sie in unserem Ratgeber!