Make-Up

Was ist ein Highlighter? - so setzen Sie Make-up-Akzente

Das richtige Make-up kann erstaunliche Verwandlungen bewirken. Wer sich gerne schminkt, kennt die vielen Möglichkeiten beim Spiel mit Farben und Licht genau. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr darüber, was ein Highlighter ist. Außerdem erklären wir, wie man Highlighter richtig benutzt und wohin Highlighter gesetzt wird, um mit Lichteffekten das Gesicht ganz gezielt zu modellieren und die Blicke auf Ihre Vorzüge lenken.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Highlighter?

Als Highlight werden beim Make-up hellere Bereiche bezeichnet, die mit einer auf die Umgebung abgestimmten oder auch mit einer kontrastierenden Farbe aufgesetzt werden. Die helleren Bereiche treten visuell hervor und erscheinen praller, leuchtender bzw. auffälliger als ohne die betonten Lichter. Für das Schminken der hellen Zonen (Strobing) gibt es spezielle Highlighter-Produkte wie Puder, Stick oder Drops, die helle sowie reflektierende Pigmente enthalten können.

Die Technik eignet sich für das optische Modellieren des Gesichts und ist mit dem Contouring zu vergleichen. Beim Contouring werden jedoch keine hellen, sondern dunklere Bereiche geschminkt, die Schatten verstärken und zum Beispiel eine Nase oder Wangen schmaler erscheinen lassen.

Vorteile eines Highlighters:

  • Betonung und optisches Hervorheben einzelner Stellen im Gesicht wie Nasenrücken, Wangenknochen oder Brauenbogen
  • Der Teint wirkt jugendlicher und frischer
  • Es entsteht ein faszinierender Glow
  • Leicht anzuwenden – Highlighter auftragen ist auch für Anfänger schnell zu lernen

Was ist Highlighter-Make-up?

Bei einem Highlighter-Make-up schminken Sie sich zuerst wie gewohnt und tragen dabei auf dem ganzen Gesicht eine zu Ihrem Typ und zum Anlass passende Foundation, BB Cream oder einen Puder auf. Zum Abschluss betonen Sie hervortretende Bereiche mit einem Highlighter, der Ihren Teint zum Strahlen bringt und Vorzüge wie schöne Wangenknochen oder eine fein geformte Nase hervorhebt. Insgesamt wirkt Ihr Gesicht mit einem Highlighter-Make-up frischer und jugendlicher. Der Hautton erscheint strahlender, frischer und energetisiert.1

Was ist ein Highlighter-Puder?

Als Highlighter-Puder werden Produkte bezeichnet, die sehr helle Pigmente enthalten. Dabei kann es sich auch um transparenten Puder handeln, dessen Formel reflektierende Pigmente enthält, die auf Ihrer Haut für einen faszinierenden Glow sorgen. Highlighter-Puder kann entweder auf erhabene Stellen oder auf dem gesamten Gesicht aufgetragen werden. Neben dem Glow-Effekt verleiht es Ihrem Teint einen seidigen Schimmer, der ausgesprochen elegant wirkt. Transparenter Puder eignet sich ideal, um Hautglanz zu mattieren, ohne den eigentlichen Hautton zu überdecken.

Highlighter-Puder in verschiedenen Farbtönen und Texturen mit Pinseln zum Auftragen.

Entdecken Sie den Puder-Highlighter 01 Icoconic Glow von L’Oréal Paris. Mit diesem Highlighter-Puder zaubern Sie einen natürlich wirkenden Glow auf Ihr Gesicht. Es lassen sich sowohl intensive Highlights als auch ein fein abgestimmter Schimmer für den ganzen Teint auftragen. Besonders schön ist der lebendig wirkende Effekt der Farben, die sich je nach Lichteinfall und Betrachtungswinkel leicht ändern. In der Formel ist hochwertiges Kokosnussöl enthalten. Damit pflegen Sie Ihre Haut, spenden Feuchtigkeit und lassen sich von einem angenehmen Duft umspielen.

Was ist ein Highlighter-Stick?

Ein Highlighter-Stick enthält einen Luminizer mit einer etwas festeren Textur, ähnlich wie ein Lippenstift oder ein cremiger Concealer. Er kann mit einem Applikator ausgestattet sein, der ein sehr präzises Auftragen unterstützt. Die cremige Textur eignet sich zur Kombination mit einer Foundation oder einer BB-Cream. Sie können den Highlighter-Stick auch pur anwenden, wenn die Unterschiede zu Ihrem natürlichen Hautton nicht zu groß sind. Perfekte Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Farben von Foundation, BB-Cream und Highlighter-Stick sorgfältig aufeinander abstimmen.2

Tipp: Probieren Sie unsere virtuellen Tools zum Testen von Farben aus. Mit dem Match-my-Shade Tool finden Sie die beste Farbe für Ihre neue Foundation. Das Make-up-Try-On unterstützt Sie dabei, verschiedene Farben für das Make-up auszuprobieren und neue Ideen für Ihren ultimativen Look zu finden.3

Wie schminke ich mich mit dem Highlighter?

Bevor das Schminken mit dem Highlighter beginnt, beantworten wir im Folgenden die wichtigsten Fragen:
  • Welche Farbe bei Highlighter?
    Der Highlighter sollte eine oder zwei Nuancen heller sein als Ihre Foundation, die BB-Cream oder Ihr natürlicher Hautton. Mehr Unterschied ist meist ungünstig, da durch die stärkeren Kontraste zu harte Übergänge entstehen können. Probieren Sie am besten vorher verschiedenen Abstufungen aus oder nutzen Sie unser Make-up-Try-On zum Testen verschiedener Kombinationen.
  • Welchen Pinsel nimmt man für Highlighter?
    Zum Auftragen von Highlighter eignen sich feine Kosmetikpinsel mit weicher Spitze, wenn es sich um Puder handelt. Cremige oder flüssige Texturen lassen sich gut mit einem Schaumstoff-Applikator auftragen. Damit gelingt Ihnen die präzise Definition der hellen Bereiche spielend.
  • Für was ist ein Highlighter-Stick gut?
    Mit einem Highlighter-Stick können Sie besonders schnell und einfach arbeiten. Dieses Produkt eignet sich zudem wegen der praktischen Handhabung für das Nachschminken unterwegs, wenn Sie beispielsweise auf Reisen sind oder vor einem Event nicht noch einmal nach Hause kommen.
  • Wo trägt man Highlighter auf?
    Ein Highlighter wird in den meisten Fällen auf erhabene Stellen im Gesicht aufgetragen. Dazu zählen die Wangenknochen, der Nasenrücken, die Stellen direkt unter den Augenbrauen, der obere Lippenbogen oder auch das Kinn. Wer mag, kann mit einem Highlighter auch seine Schultern oder die Schlüsselbeine betonen, um dem Dekolleté einen besonderen Glow und mehr Struktur zu verleihen.

Highlighter richtig auftragen – so geht es:

Step
1

Sanfte und effektive Gesichtsreinigung

Beginnen Sie mit Ihrer gewohnten Reinigungsroutine. Die gründliche und sanfte Gesichtsreinigung beseitigt überschüssigen Talg, abgestorbene Hautschüppchen, Schmutzpartikel und Make-up Reste. So kann das später aufgetragene Make-up perfekt strahlen. Denken Sie auch abends immer an eine sorgfältige Reinigung des Gesichts, um Make-up und Highlighter vor dem Schlafengehen zu entfernen – Ihre Haut wird es Ihnen danken!

Junge Frau mit Stirnband reinigt ihr Gesicht mit einem Wattepad.
Step
2

Feuchtigkeitspflege und Anti-Aging

Nach der Gesichtsreinigung gönnen Sie Ihrer Haut eine sorgfältige Pflege. Sie können ein Gesichtsserum anwenden, um ersten Anzeichen der Hautalterung vorzubeugen. Mit einer zu Ihrem Hautanliegen passenden Tagescreme schützen Sie sich vor schädigenden Umwelteinflüssen und füllen die Feuchtigkeitsspeicher wieder auf. Denken Sie zudem an einen UV-Schutz, wenn Sie sich im Freien aufhalten. So beugen Sie der vorzeitigen lichtbedingten Hautalterung vor.4 5

Step
3

Grundlage für den Highlighter: Foundation oder Puder

Im Anschluss an die Gesichtspflege tragen Sie die Foundation, Puder oder eine BB-Cream auf. Damit verleihen Sie der Haut in Ihrem Gesicht einen ebenmäßigen Ton, der kleine Unregelmäßigkeiten wie Pigmentflecken, dunkle Augenringe oder Fältchen kaschiert.

Step
4

Highlighter setzen

Betonen Sie nun einzelne Bereiche des Gesichts mit dem Highlighter. Dies könne hellere Nuancen der Foundation, Highlighter-Drops oder Highlighter-Puder sein. Wo wollen Sie den Highlighter auftragen? Wählen Sie speziell Bereiche aus, die zuerst vom Licht getroffen werden wie Wangenknochen, Nasenrücken oder die hervortretenden Stellen direkt unter den Augenbrauen.

Die Glow Mon Amour Highlighting Drops Sparkling Love von L'Oréal Paris lassen sich besonders präzise und einfach anwenden. Ihre Formel mit natürlichen Inhaltsstoffen versorgt Ihre Haut mit Feuchtigkeit und macht sie weich und geschmeidig. Tragen Sie wenige Tropfen dieses Highlighters auf einzelne Bereiche auf oder mischen Sie die flüssige Textur mit einer BB-Cream oder Foundation, um Ihrem Teint ein jugendliches Strahlen zu verleihen.6

Step
5

Nuancen sanft verblenden

Für ein natürlich wirkendes Ergebnis Ihres Glow-Make-ups verblenden Sie zum Abschluss die Übergänge zwischen den helleren und dunkleren Bereichen. Dies geschieht am besten mit leichtem Klopfen der Fingerspitzen oder Tupfen mit einem weichen Kosmetikschwamm.

Wie kann ich Highlighter am besten kombinieren?

Möchten Sie in Ihrem Gesicht Highlighter auftragen, können Sie dies sowohl mit einem dezenten als auch mit einem aufwendigen Make-up kombinieren. Die Highlighter-Anwendung sollte vor dem Auftragen der dekorativen Kosmetikprodukte wie Lippenstift, Lidschatten oder Mascara erfolgen.

Tipp: Probieren Sie verschiedene Varianten in einer ruhigen Minute aus und beginnen Sie mit dezenten Kontrasten. Weniger kann auch beim Highlighter mehr sein – so erzielen Sie natürlich wirkende Ergebnisse mit einem natürlichen Glow.

Fazit: So gelingt das ultimative Glow Make-up mit Highlighter!

Wie Sie erfahren haben, ist Highlighter eine gute Möglichkeit, Ihrem Teint einen jugendlichen Glow zu verleihen. Nutzen Sie das Wissen für sich, um Ihre Ausstrahlung zu optimieren und sich rundum wohl in Ihrer Haut zu fühlen. Viele weitere wertvolle Tipps und Trends zu Make-up, Anti-Aging, Haar- und Hautpflege finden Sie in unserer Mediathek.

Quellenangaben

[1] Goodman, Greg J., et al. "An absence of imperfections: A proposed framework for defining, assessing, and achieving skin glow." Journal of Cosmetic Dermatology 23.1 (2024): 161-171.

[2] Vgl. Ellsässer, Sabine. "Wirkstoffe in Kosmetika." Körperpflegekunde und Kosmetik: Ein Lehrbuch für die PTA-Ausbildung und die Beratung in der Apothekenpraxis (2020): 67-114.

[3] Vgl. Yazici, Büsra. "I, AR & Myself–Kundenselbstwahrnehmung als Teil der Customer Experience bei Nutzung von Augmented Reality: Applikationen am Beispiel der Beauty-Branche." (2021).

[4] Vgl. Kerscher, M. "Topische Interventionsmöglichkeiten bei intrinsischer Hautalterung." Aktuelle Dermatologie 31.S 1 (2005): 6-9.

[5] Vgl. Garcia Bartels, Natalie, and Ulrike Blume-Petyavi. "Hautalterung: Klinik, Ursachen und Prävention." Hautalterung. Springer, Berlin, Heidelberg, 2008. 241-250.

[6] Vgl. Wietig, Christina, et al. "Zum ästhetischen Wertewandel in Kultur und Kosmetik." Aktuelle Dermatologie 31.01/02 (2005): 38-41.