Hautpflege

Vitamin C gegen Akne – was bewirkt es?

Akne und unreine Haut entstehen, wenn der Zellstoffwechsel aus dem Gleichgewicht gerät. Häufig wird dabei überschüssiger Talg produziert, der die Poren verstopft und so Pickel oder Mitesser begünstigt. Eine ungünstige Besiedlung der Haut mit bestimmten Keimen oder eine geschwächte Immunabwehr können diese Stellen entzünden, was oft zu Pickelmalen oder Aknenarben führt. Vitamin C stärkt die Abwehrkräfte der Haut und fördert ihre Regeneration. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche konkreten Vorteile Vitamin C bei der Behandlung von Akne bietet.1

Inhaltsverzeichnis

Was ist Vitamin C und wie wirkt es auf die Haut?

Das wasserlösliche Vitamin C kann von unserem Körper nicht selbst gebildet werden. Wir nehmen es über die Nahrung auf, wo es zum Beispiel in Obst, aber auch in vielen Gemüsesorten vorkommt. Vitamin C ist wichtig für die Stärkung der weißen Blutkörperchen und für die optimale Funktion unseres Immunsystems. Außerdem wird es zur Bildung von Kollagen benötigt, das wir zum Wachstum und Erhalt von Blutgefäßen, Knochen, Knorpel, Zahnfleisch, Haut und Zähnen brauchen.

Wirkung von Vitamin C auf die Haut:

Vitamin C ist als effektives Antioxidans bekannt. Es kann freie Radikale neutralisieren, die zu Schäden der Haut und vorzeitigen Alterungsprozessen führen. Diese freien Radikale entstehen in unserem Körper zum Beispiel durch Umweltverschmutzungen, wie Feinstaub oder durch UV-Strahlung. Sie schädigen die Zellen und können die Haut schneller altern lassen oder sogar Hautkrebs verursachen.

Außerdem regt Vitamin C bei äußerlicher Anwendung die Bildung von Kollagen an und trägt so zu Elastizität und Festigkeit der Haut bei. Es kann vor Irritationen und vor Entzündungen schützen, indem es die Immunabwehr stärkt und die Wundheilung verbessert. Durch die Förderung der hauteigenen Regenerationsprozesse kann Vitamin C dabei helfen Akne, Pigmentflecken, Narben und Hautunreinheiten zu mildern.2

Eine teilweise gefüllte Pipette vor einem Tropfen einer orange-gelben Flüssigkeit.

Wie hilft Vitamin C bei Akne und ihrer Behandlung?

Die entzündungshemmende Wirkung von Vitamin C kann Rötungen und Schwellungen bei Akne schneller abklingen lassen. Da Vitamin C die Wundheilung beschleunigt, gehen Pickel und Schäden an der Haut schneller zurück. Eine saubere und schnelle Wundheilung beugt auch der Bildung von Pickelmalen und Aknenarben vor. Zudem wirkt Vitamin C sanft aufhellend, was dunkle Flecken auf der Haut (Hyperpigmentierungen, Pickelmale, Pigmentflecken) schneller verblassen lässt. Die regelmäßige Anwendung von Vitamin C, beispielsweise in Form von Vitamin-C-Serum, kann Akne sichtbar mildern und eventuell sogar schwere Verläufe der Krankheit verhindern.3

Tipp: Niacinamid kann ebenfalls zur Aufhellung von Pigmentflecken, Pickelmalen und Aknenarben beitragen. Der Power-Wirkstoff ist in Cremes und Seren enthalten, wie zum Beispiel in unserem Bright Reveal 7,5% Niacinamid + 2,5% Amino-Sulfonsäure Dark Spot Sérum von L'Oréal Paris.

Vitamin-C-Serum gegen Akne: Vorteile und Anwendung

Um den Wirkstoff Vitamin C hochkonzentriert direkt auf die Haut zu bringen, eignet sich am besten ein Vitamin-C-Serum, wie das Revitalift Clinical Vitamin C Anti-UV-Fluid LSF 50+. Die leichte Formulierung des flüssigen Serums zieht schnell und tief in die Haut ein und lässt sich einfach anwenden. Die Verwendung eines Vitamin-C-Serums in Ihrer Hautpflege-Routine kann dazu beitragen Akne zu mildern. Die aufhellende Wirkung lässt Narben und dunkle Pickelmale nach und nach verschwinden.3

Integrieren Sie das Serum mit Vitamin C gegen Akne einfach in Ihre morgendliche oder abendliche Pflegeroutine. Wenn Sie das Serum morgens anwenden, bietet es Ihnen Schutz vor UV-Licht, freien Radikalen und anderen Umweltbelastungen. Tragen Sie Vitamin-C-Serum idealerweise am Abend auf, wenn Sie die Regeneration Ihrer Haut fördern und Ihre Immunabwehr stärken möchten.

So wenden Sie ein Vitamin-C-Serum gegen Akne richtig an:

Welches Vitamin-C-Serum kann gegen Akne helfen? Das Revitalift Clinical Vitamin C 12% Pures Vitamin C + Vitamin E + Salicylsäure Serum von L‘Oréal Paris eignet sich dank der innovativen Wirkstoffkombination und der hohen Konzentration von Vitamin C ausgezeichnet zur Hautpflege bei Akne und bei unreiner Haut. Zudem mildert es die Anzeichen der Hautalterung sichtbar.

Eine teilweise gefüllte Pipette vor einem Tropfen einer orange-gelben Flüssigkeit.

Vitamin C oder Retinol: Was ist besser bei Akne?

Sowohl Vitamin C als auch Retinol können das Hautbild bei Akne sichtbar verbessern. Während Vitamin C die Immunabwehr der Haut stärkt und die Versorgung mit Feuchtigkeit verbessert, kann eine Behandlung mit Retinol unreine Haut mildern sowie Pickel und Narben besser heilen lassen.

Wenden Sie Vitamin C gegen leichte Formen von Akne und als Anti-Aging-Wirkstoff an. Bei schwereren Fällen kann Retinol eventuell besser helfen, den es dringt tiefer in die Haut ein als Vitamin C. Noch cleverer ist es, beide Wirkstoffe in einer Kombination anzuwenden. Denn Vitamin C und Retinol, sind die perfekte Wirkstoff-Kombination für reinere Haut.

So gehen Sie dabei vor:

  1. Tragen Sie zuerst das Serum mit Retinol auf.
  2. Lassen Sie es ca. zehn bis fünfzehn Minuten einwirken.
  3. Tragen Sie danach das Vitamin-C-Serum auf.

Tipp: Zur richtigen Anwendung von Retinol erfahren Sie mehr in unserem Beitrag „Retinol gegen Akne“.

Tipps zur Anwendung von Vitamin C bei Akne

Damit Vitamin C die Haut bei Akne vor äußeren Einflüssen schützt, sollten Sie das Serum langsam und schrittweise in Ihre Pflegeroutine einbinden. Beginnen Sie mit einer oder zwei Anwendungen pro Woche und steigern Sie die Anwendungen allmählich. Falls Irritationen oder Rötungen auftreten, lassen Sie wieder größere Pausen zwischen den Behandlungen oder warten einfach ein paar Tage ab. 

Nur allein mit einem Vitamin-C-Serum wird Akne nicht verschwinden. Kombinieren Sie daher Ihre Hautpflege mit weiteren Strategien, mit denen Sie Pickel schnell wieder loswerden. Meiden Sie zum Beispiel ölhaltige Cremes und wenden Sie stattdessen eine leichte Feuchtigkeitspflege an. Achten Sie beim Kauf von Make-up für unreine Haut auf nicht-komedogene Inhaltsstoffe. Das ist auch wichtig, wenn Sie Concealer zum Pickel abdecken verwenden möchten.4

Blick über die Schulter einer dunkelgelockten Frau in einen Spiegel in dem sie sich betrachtet und dabei mit beiden Händen ihr Gesicht befühlt.

Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Vitamin C ist in der Regel sehr gut verträglich für die Haut. Eine Überdosierung ist unbedenklich, da überschüssiges Vitamin C vom Körper einfach ausgeschieden wird. Bei der äußerlichen Anwendung von Vitamin C gegen Akne können jedoch gelegentlich Hautreizungen, Trockenheit oder leichte Rötungen auftreten. Sollten Sie solche Reaktionen feststellen, empfiehlt es sich, entweder auf ein niedriger dosiertes Vitamin-C-Serum mit geringerer Wirkung gegen Akne umzusteigen oder die Häufigkeit der Anwendungen pro Woche zu reduzieren. Kombinieren Sie die Anwendung nach Möglichkeit immer mit einer Feuchtigkeitspflege, damit Ihre Haut weich und geschmeidig bleibt.

Wichtig: Sollten sich plötzlich stärkere Irritationen der Haut zeigen, setzen Sie das Serum sofort ab. Bei länger anhaltenden Beschwerden oder einer schweren Akne, die Sie einfach nicht in den Griff bekommen, suchen Sie eine dermatologische Praxis auf. Hier wird Ihnen bei der Ursachensuche, einer möglichen medizinischen Behandlung und der Früherkennung anderer Hautkrankheiten geholfen.

Fazit: So kann Vitamin C gegen Akne helfen

Vitamin C bietet Ihnen eine sanfte und sichere Methode, den Zustand von unreiner Haut und Akne zu mildern. Es lässt sich am besten in hochkonzentrierter Form als Serum anwenden, um Entzündungen zu verhindern und die Kollagenproduktion anzukurbeln. Mit seiner antioxidativen Wirkung verbessert es nicht nur das Hautbild, sondern kann Sie auch vor einer sonnenlichtbedingten, vorzeitigen Hautalterung bewahren – indem es freie Radikale neutralisiert. Entdecken Sie jetzt die Kraft von Vitamin C gegen Akne!

Quellenangaben

[1] Vgl. Karoglan, Ante, and Harald PM Gollnick. "Akne." Der Hautarzt 72.9 (2021): 815-827.

[2] Vgl. Braun-Falco, Markus. "Die Haut profitiert von oral und topisch applizierten Antioxidanzien: Kommentar zu Lademann J et al.: Skin Pharmacol Physiol 2016; 29: 41-46." Kompass Dermatologie 5.1 (2017): 14-15.

[3] Vgl. Klock, Jochen, et al. "Sodium ascorbyl phosphate shows in vitro and in vivo efficacy in the prevention and treatment of acne vulgaris." International journal of cosmetic science 27.3 (2005): 171-176.

[4] Vgl. Lind, Kathrin. "Akne vulgaris Ursachen und Behandlung laut aktueller Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft." PZ PRISMA 21.4 (2014): 235-244.