Make-Up Was Sie beim Schminken im Gesicht beachten sollten

Umfragen zufolge schminkt sich der größte Teil der deutschen Frauen mehrmals die Woche, mehr als die Hälfte sogar täglich. Zudem ist das Zeitalter der Make-up-Tutorials angebrochen, und gerade für die junge Generation gehören neue Begriffe wie Contouring oder Highlighter zum Alltag. Aber wie werden diese Produkte richtig angewendet und was sollten Sie für einen frischen Look unbedingt beachten? Das erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Die wichtigsten Produkte für ein Tages-Make-up

Das Tages-Make-up ist die Grundlage für ausgefallenere Looks. Deshalb ist es entscheidend, die „Basics“ im Schrank zu haben und richtig anzuwenden. Der erste entscheidende Faktor ist eine gute Reinigung und Hautpflege. Nur, wenn die Haut tagsüber mit Feuchtigkeit versorgt ist, strahlt der Teint. Daher sollten Sie ein Reinigungsgel oder einen -schaum benutzen, der Ihrem Hauttyp angepasst ist. Dasselbe gilt für Tonikum und Tagespflege, die unbedingt vor der Foundation aufgetragen werden sollten.

Für das eigentliche Make-up empfehlen wir Ihnen die folgenden Produkte:

  • Primer
  • Concealer
  • Foundation (am besten in zwei Farbtönen)
  • Farbloses Puder
  • Mascara
  • Rouge

Nun stellt sich die Frage, welcher Farbton jeweils der passende ist. Die Foundation sollte in etwa den gleichen Farbton wie Ihre eigene Haut haben, was jedoch nicht immer auf Anhieb gleich zu erkennen ist. Deshalb sollten Sie vor dem Kauf die Nuance im Tageslicht ausprobieren ¬– eine Drogerie oder ein Supermarkt bieten nicht immer ideale Lichtverhältnisse. Am besten bitten Sie eine Verkäuferin um eine Produktprobe für Ihr Gesicht. Wenn der Ton auch am Hals nahtlos mit Ihrer natürlichen Hautfarbe verschmilzt, ohne gelblich oder bräunlich zu wirken, ist es die optimale Nuance. Dann können Sie gleich den nächstdunkleren Farbton hinzunehmen, um das Gesicht zu konturieren oder nach der Urlaubsbräune nicht zu blass zu wirken. Vermeiden Sie jedoch, eine zu dunkle Foundation großflächig aufzutragen, um brauner zu wirken – das fällt durch den harten Übergang zum Hals oder Haaransatz schnell auf.

Für die richtige Auswahl von Rouge gilt ein ähnliches Prinzip: Helle Hauttypen sollten ein helles Rouge wählen, etwa in Aprikosen- oder zarten Pastelltönen. So vermeiden Sie einen allzu starken Kontrast. Dunklere Hauttypen hingegen können auch knallige Farben in violett oder dunkelrot tragen.

Was Sie bei der Anwendung beachten sollten

Es ist wichtig, dass zuerst die Tagescreme gut eingezogen ist, bevor die Foundation eingesetzt wird, damit keine Flecken entstehen. Danach geht es um die Wahl des Tools: Mit einem Schwamm oder Make-up-Pinsel können Sie die Foundation gleichmäßiger einarbeiten, als nur mit den Händen. Es ist jedoch unbedingt zu bedenken, dass auch Pinsel regelmäßig (2 bis 3 Mal pro Woche) mit einem speziellen Reiniger gesäubert werden sollten, da sich ansonsten Bakterien schnell vermehren und für Hautunreinheiten sorgen.

Zuerst wird der Primer, beispielsweise der INFAILLIBLE PRIMER als Basis im Gesicht aufgetragen, ebenfalls mit einem Schwämmchen. Danach folgt der Concealer in Punkten auf Jochbein, Stirn und entlang der Lippenkontur, die dann mit den Fingerspitzen eingeklopft werden. Tragen Sie anschließend mit einem Schwamm / Pinsel die Foundation großflächig auf das restliche Gesicht auf und arbeiten Sie diese ein. Zum Schluss können Sie mit einer dunkleren Nuance unter den Wangenknochen die Konturen betonen. Wenn Sie nicht mit einer dunkleren Make-up Nuance konturieren möchten, eignet sich auch ein Bronzer.

Das Finish sind Rouge und Highlighter. Das Rouge können Sie am besten mit einem angeschrägten Pinsel auftragen, denn so läuft die Farbe Richtung Mitte des Gesichts schmal aus. Um Ihre Wangenknochen noch mehr zu betonen, können Sie noch ein paar Tropfen des Perfect Match Highlighters verwenden. Verblenden Sie diesen jetzt mit einem Schwamm oder mit den Fingern – schon haben Sie einen perfekten und strahlenden Teint.

Augen und Lippen richtig schminken

Mit der richtigen Grundlage ist es ein Leichtes, Augen und Lippen zu betonen und damit einen kreativen Look zu zaubern, der zu jedem Anlass und Outfit passt. Als Faustregel für Lippen und Augen gilt: eines von beiden sollte betont werden, damit das Gesamtbild nicht überladen wirkt. Die zweite Faustregel lautet: Farben sollten sich gegenseitig ergänzen und keine zu harten Kontraste bilden. Wenn Sie sich also für einen silbernen Lidschatten und schwarzen Eyeliner entscheiden, ist Karminrot nicht unbedingt die beste Option in Sachen Lippenstift. Ein schöner Nude Farbton kann hingegen sehr gut passen und einen kräftigen Lidschatten alltagstauglich machen. In jedem Fall sollten die Lippen vorher mit einem farblich passenden Lipliner eingerahmt werden, damit sie voller wirken. Für die Augen gilt: Immer zuerst den Lidschatten auftragen und erst zum Schluss die Wimpern tuschen. So verhindern Sie, dass die Farbpartikel die frisch getuschten Wimpern verkleben.

Der letzte und wichtigste Tipp sorgt für lange Haltbarkeit: Mit losem Puder oder auch einem Fixierungsspray bleibt das Make-up den ganzen Tag frisch.

Die richtigen Produkte mit dem Virtual Try-On finden

Auch wenn Sie sich an einige Richtlinien bei der Auswahl des Make-ups halten können, ist es immer noch besser, die Produkte direkt zu testen. Mit dem Virtual Try-On-Tool von L’Oréal Paris können Sie beispielsweise Lippenstifte ausprobieren, ohne dafür in den nächsten Store zu gehen. Klicken Sie einfach auf den „Virtuell testen“-Button neben dem Produkt auf der L’Oréal Paris Website. Danach nutzen Sie die Live Kamera Ihres Laptops oder Smartphones oder Sie laden ein Bild von sich hoch. Das Produkt kann dann mithilfe des Tools virtuell getestet werden. So finden Sie heraus, ob das Produkt zu Ihnen passt und ob Ihnen der Look gefällt.